Mithilfe der Skriptvernetzung können Sie mParticles-Verbindungsparameter mit Datenkanälen über zwei zusätzliche Rollouts verbinden: Vernetzung aus Datenkanälen und Vernetzung zu Datenkanälen.
Zum Definieren einer vernetzten Verbindung aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen auf einem dieser Rollouts, klicken auf die Schaltfläche darunter und wählen einen Ausgabe-neu-Unteroperator. Die Software lässt Sie nur Unteroperatoren mit dem korrekten Datentyp auswählen. Das ist normalerweise der Typ Reell.
Benutzeroberfläche


Vernetzung aus Datenkanälen
Dieses Rollout definiert die Daten, die in den mParticles-Verbindungstest eingegeben werden können.
Anmerkung: Bei der Arbeit mit Vernetzung aus Datenkanälen muss ein Operator (mit Unteroperator
Ausgabe neu) vor dem mParticles-Welt-Operator im Ereignis vorhanden sein. Auf diese Weise sind die Daten aus den Datenkanälen bekannt, bevor die Simulation wirksam wird.
- Bindungsabstand
- Ein Kanal aus reellen Daten definiert den Bindungsabstand eines Partikels.
- Bindungsfuge
- Ein Kanal aus reellen Daten definiert die Bindungsfuge eines Partikels. Die Daten aus einem Datenkanal werden nur dann berücksichtigt, wenn Bindungsfuge (in mParticles-Verbindung
Rollout Parameter) aktiviert ist.
- Max. Kraft Zerbrechbar
- Die reellen Daten aus einem Datenkanal werden nur dann berücksichtigt, wenn Brechbar durch Kraft (in mParticles-Verbindung
Rollout Parameter) aktiviert ist.
- Max. Drehmoment Zerbrechbar
- Die reellen Daten aus einem Datenkanal werden nur dann berücksichtigt, wenn Brechbar durch Kraft (in mParticles-Verbindung
Rollout Parameter) aktiviert ist.
- Max. Bindungen/Partikel
- Dieser Ganzzahldatenkanal definiert die maximale Anzahl von Bindungen pro Partikel.
- Bindungsgruppen
- Diese Option wird auf dem Rollout der mParticles-Verbindungsparameter nicht angezeigt. Im Wesentlichen wird dadurch verhindert, dass ein Partikel an ein Partikel aus einer anderen Gruppe gebunden wird. Eine Gruppe wird durch einen Ausgabe-neu-Unteroperator mit einer Ganzzahlnutzlast definiert. Sie legen Ganzzahlen in Partikeln mit einem Datenoperator fest. Wenn die Werte übereinstimmen, können die Partikel gebunden werden.
- Abstand Bindung
- Der Typ Abstand Bindung verwendet reelle Datenkanäle, aber die einzelnen Typen hängen davon ab, ob die Bindung im Rollout Abstand Bindung absolut oder relativ eingestellt ist. Bei Absolut werden die Datenkanalwerte in Welteinheiten interpretiert, bei Relativ als Prozentwerte. Der Wertbereich 0 bis 1 entspricht dem Bereich 0 bis 100 im Parameterwert Relativ%.
- Mindestabstandsgrenze
- Maximalabstandsgrenze
- Federkraftkoeffizient
- Federdämpfungskoeffizient
- Überdehnungsabstandsgrenze
Vernetzung zu Datenkanälen
Dieses Rollout definiert die Daten, die aus dem mParticles-Verbindungstest abgefragt werden können.
Anmerkung: Bei der Arbeit mit Vernetzung zu Datenkanälen muss sich der entsprechende Datenoperator nach dem mParticles-Verbindungstest im Ereignis befinden, sodass die Daten berechnet werden und dem Datenoperator zur Verfügung stehen.
Den Ausgabe-neu-Unteroperator müssen Sie allerdings nicht im Vorhinein festlegen; klicken Sie einfach auf die Schaltfläche Fehlende Datenkanäle erstellen, und lassen Sie die neuen Datenkanäle vom mParticles-Verbindungsoperator erstellen. Das Verfahren ähnelt der Erstellung der neuen Datenkanäle im Betragsänderungs-Unteroperator.
- Anzahl aktive Bindungen
- Ein Ganzzahldatenkanal, der angibt, wie viele gültige Bindungen ein Partikel zum derzeitigen Zeitpunkt aufweist
- Anzahl unterbrochene Bindungen
- Ein Ganzzahldatenkanal, der angibt, wie viele Bindungen während des letzten Integrationsschritts gebrochen wurden.
Anmerkung: Dieser Wert ist nicht kumulativ, sondern wird immer nur für den letzten Integrationsschritt angegeben. Wenn Sie einen kumulativen Wert benötigen, richten Sie einen eigenen Datenkanal ein und fügen fortlaufend Werte aus diesem Kanal hinzu.
- Anzahl unterbrochen durch Kraft
- Gilt nur für Bindungen, die durch Krafteinwirkung gebrochen wurden, nicht durch den Maximalabstand oder den mParticles-Löser-Operator. Wie die Anzahl gebrochener Bindungen berücksichtigt auch dies nur die aktuelle Integration.
- Durchschnittliche Bindungslänge
- Ein Kanal aus reellen Daten mit der durchschnittlichen Länge aller aktiven Bindungen für jedes Partikel im aktuellen Frame
- Minimale Bindungslänge
- Die minimale Länge aller aktiven Bindungen eines Partikels
- Maximale Bindungslänge
- Die maximale Länge aller aktiven Bindungen eines Partikels
- Durchschnittlicher Brechimpuls (für durch Kraft gebrochene Bindungen)
- Ein Kanal aus reellen Daten, der den durchschnittlichen Kraftwert angibt, der die Bindung der einzelnen Partikel im aktuellen Frame gebrochen hat
- Maximaler Brechimpuls (für durch Kraft gebrochene Bindungen)
- Ein Kanal aus reellen Daten, der den maximalen Kraftwert angibt, der die Bindung der einzelnen Partikel im aktuellen Frame gebrochen hat
- Fehlende Datenkanäle erstellen
- Erstellt die Kanäle für die Daten, die vom mParticles-Verbindungsoperator generiert werden. Die Software gibt dem neuen Datenkanal einen Vorgabenamen. Um ihn umzubenennen, klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten rechts neben der Datenkanalschaltfläche.