Mit dem Operator "Rotation" können Sie die Ausrichtung der Partikel während eines Ereignisses einstellen und animieren, wobei Sie auch zufällige Variationen verwenden können. Für die Ausrichtung stehen fünf unterschiedliche Matrizen zur Verfügung: zwei zufällige und zwei explizite. Bei einigen Optionen können Sie eine gewisse zufällige Variation oder Abweichung von der angegebenen Ausrichtung festlegen.
Wenn Sie Partikel drehen möchten, verwenden Sie den Operator "Drehung".
Die Benutzeroberfläche wird im Parameterfenster auf der rechten Seite des Dialogfelds "Partikelansicht" angezeigt.
Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Ausrichtung für alle Partikel festlegen.
Wenn Sie für den Operator "Geschwindigkeit" "Parallel zum Symbolpfeil" verwenden, werden Partikel nach ihrer Erzeugung standardmäßig gerade nach unten geleitet.
Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Ausrichtung für alle Partikel festlegen.
Wenn Sie beispielsweise am Ende des Vorgabeereignisses 01 den Test "Ziel suchen" hinzufügen, das Ziel zur Seite verschieben und für die Rotation die Einstellung "Geschwindigkeitsraum für Folgen" verwenden, werden die Partikel zunächst gemäß der Ausrichtung durch den Operator "Geschwindigkeit" nach unten geleitet und richten sich dann allmählich in die Richtung ihrer Bewegung aus, also in Richtung des Ziels.
Mit den Einstellungen "X", "Y" und "Z" können Sie die Ausrichtung für alle Partikel festlegen. Die Einstellung "Abweichung" ist nicht verfügbar, wenn Sie "Geschwindigkeitsraum für Folgen" aktiviert haben.
Wenn Sie eine Weltachse definieren möchten, legen Sie für den entsprechenden Parameter einen Wert ungleich Null fest und setzen die anderen Parameter auf Null. Mit negativen Werten wird die Achse umgekehrt. Die Zahlenwerte spielen eine Rolle, wenn Sie eine Achse verwenden möchten, die nicht an der X-, Y- oder Z-Achse ausgerichtet ist. In diesem Fall geben Sie mehrere Werte ungleich Null an, deren Wirkung relativ zueinander ist. Wenn Sie beispielsweise die Achse halb zwischen der positiven X-Achse und der positiven Y-Achse ausrichten möchten, legen Sie für X und Y denselben positiven Betrag fest. Der tatsächliche Wert spielt dabei keine Rolle. Wenn Sie die Achse auf 30 Grad (1/3 des Winkels) von der X-Achse auf die Y-Achse festlegen möchten, stellen Sie entsprechend den Wert Y doppelt so hoch ein wie den Wert X. Beispiel: X = 0,2 und Y = 0,4 oder X = 0,5 und Y = 1,0.
Die Einstellung "Einmaligkeit" wirkt sich auf die Zufallswerte für die Ausrichtung aus, wenn die Optionen "Zufällig 3D" und "Zufällig horizontal" verwendet werden. Sie beeinflusst außerdem die Einstellung "Abweichung".