Berechnungen von projiziertem Volumen in PowerShape

PowerShape berechnet das Volumen von Flächen wie folgt:

  1. Rechtwinklig zur aktiven Ebene werden die projizierten Volumeninhalte (Vol A) unterhalb der Außenfläche berechnet.
  2. Rechtwinklig zur aktiven Ebene werden die projizierten Volumeninhalte (Vol B) unterhalb der Innenfläche berechnet.
  3. Vol A wird von Vol B abgezogen, um das projizierte Volumen zu ergeben.

Beim folgenden Beispiel für eine geschlossene Fläche gibt es keine Mehrdeutigkeit. Der berechnete Wert ist daher das tatsächliche Volumen innerhalb der Fläche.

Allerdings ist das Volumen einer offenen Fläche nicht eindeutig und variiert je nach der Art der Projektion auf die Arbeitsebene. Die Abbildung unten zeigt, wie die berechneten Werte variieren können, je nachdem, wo die aktive Arbeitsebene in Bezug auf die Fläche liegt.

Eine Flasche ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Projektionen auf die Ergebnisse auswirken können. Bei einer Position senkrecht über der Arbeitsebene enthält das Volumen unterhalb der nach oben weisenden Außenfläche den Hals nicht. Wenn das Volumen unterhalb der nach oben weisenden Innenfläche abgezogen wird, ist das Ergebnis nicht die Kapazität der Flasche.

Das Umkehren der Flasche verursacht ein ähnliches Problem. Wenn die Flasche jedoch auf die Seite gelegt wird, verzerrt der offene Hals die Berechnungen nicht, weil er von oberhalb der Arbeitsebene nicht sichtbar ist. Die Kapazität wird richtig berechnet.

Bei komplexen gekrümmten offenen Flächen ohne flachen offenen Bereich müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die berechneten Werte je nach der Flächenposition relativ zur Arbeitsebene variieren. Wenn möglich, schließen Sie alle Flächen vor dem Berechnen des projizierten Volumens, oder ordnen Sie die aktive Arbeitsebene so an, dass sich alle Öffnungen auf der Arbeitsebene oder senkrecht dazu befinden.

Das folgende Diagramm zeigt, wie ein Flaschenmodell oberhalb einer Arbeitsebene angeordnet werden kann, um ein "richtiges" Volumen zu erzeugen.

In Teilen von Berechnungen fehlender mittlerer Zylinder.

Geschlossene Fläche.

Offene Kante liegt auf einer Arbeitsebene.

Offene Kante liegt senkrecht zur Arbeitsebene.