Sie können die Größe und den Maßstab von Elementen grafisch oder durch Eingabe eines Skalierfaktors anpassen. Es ist auch möglich, die Größe mehrerer Elemente gleichzeitig zu ändern.
Das Werkzeug Skalieren steht für Linien, Wände, Bilder, Verknüpfungen, DWG- und DXF-Importe, Referenzebenen und die Positionierung von Bemaßungen zur Verfügung.
Beachten Sie Folgendes bei der Größenänderung von Elementen:
- Sie können die Größe von Elementen in 2D- und 3D-Ansichten ändern.
- Die Größe fixierter Elemente kann nicht geändert werden. Heben Sie die Fixierung solcher Elemente auf, bevor Sie ihre Größe ändern.
- Bei der Größenänderung definieren Sie einen Ursprungspunkt. Dies ist ein fester Punkt, von dem aus die Größe der Elemente gleichmäßig geändert wird.
- Alle Elemente müssen in parallelen Ebenen liegen. Alle Wände in der Auswahl müssen sich auf derselben Basisebene befinden.
- Wenn Sie die Größe einer Wand ändern, bleiben eingefügte Elemente (z. B. Türen und Fenster) an ihrer Position in einem festen Abstand vom Mittelpunkt der Wand.
- Bei Größenänderungen ändern sich die Positionen von Bemaßungen, ihre Werte bleiben jedoch unverändert. Wenn Sie die Größe eines Elements ändern, auf das eine Bemaßung verweist, bleibt der Wert der Bemaßung unverändert.
- Bei Verknüpfungs- und Importsymbolen ist der schreibgeschützte Exemplarparameter Exemplarmaßstab vorhanden. Er gibt an, in welchem Grad die Größe des Exemplars vom Ausgangssymbol abweicht. Sie können den Exemplarmaßstab ändern, indem Sie die Größe des Verknüpfungs- oder Importsymbols ändern.
Ändern der Größe von Familien
Die Größe oder der Maßstab einer Familie kann nicht in der Projektumgebung geändert werden. Um eine Familie im Familieneditor zu skalieren, können Sie einen Parameter erstellen und verwenden, der ihre Größe ändert. Weitere Informationen finden Sie in diesem Online-Kurs der Autodesk University.