Bereinigen des Volumens von Hohlräumen, Schächten und Aussparungen

Für eine genaue und richtige Analyse der überschlägigen Heiz- und Kühllast müssen die inneren und äußeren raumbegrenzenden Bauteile richtig identifiziert werden. Platzieren Sie nach Möglichkeit MEP-Raumbauteile in Hohlräumen, Schächten und Aussparungen. Einige Bereiche sind jedoch hierfür zu klein.

Wenn dies der Fall ist, können Sie das Volumen dieser kleinen Räume mit einer der beiden folgenden Methoden berücksichtigen:

Die Größe und Form dieser kleinen Bereiche bestimmt, wie das Volumen berücksichtigt wird.

So deaktivieren Sie den Parameter Raumbegrenzung für eine Wand

  1. Wählen Sie die Wand zwischen einem MEP-Raum und dem kleinen Bereich aus.
  2. Deaktivieren Sie in der Eigenschaftenpalette unter Abhängigkeiten die Option Raumbegrenzung.
  3. Klicken Sie auf Apply (Anwenden).

    Die Schattierung für den angrenzenden Raum füllt beide Bereiche aus, und das Volumen für den Hohlraum, den Schacht oder die Aussparung wird automatisch dem angrenzenden Bereich zugeschlagen.

  4. Deaktivieren Sie auf dieselbe Weise den Parameter Raumbegrenzung für ähnliche Bereiche im Modell.
    Anmerkung: Wenn Sie mit einem verknüpften Modell arbeiten, müssen Sie den Parameter Raumbegrenzung im verknüpften Modell deaktivieren.

So behandeln Sie den Bereich gemäß Polygonnetz

  1. Überprüfen Sie die Beschreibung der Polygonnetze vor der Anpassung der Polygonnetztoleranz.

    Es ist oft sicherer, den Parameter Raumbegrenzung für einen bestimmten Raum zu deaktivieren, als die Polygonnetztoleranz im gesamten Modell anzupassen.

  2. Klicken Sie auf Registerkarte Beschriften Gruppe Bemaßung Ausgerichtet, und bestimmen Sie die Entfernung zwischen den Achsen der raumbegrenzenden Wände, die die Polygonnetzfläche einschließen.
  3. Klicken Sie auf Registerkarte Berechnung Gruppe Berichte und Bauteillisten (Überschlägige Heiz- und Kühllast).
  4. Geben Sie im Dialogfeld Überschlägige Heiz- und Kühllast auf der Registerkarte Allgemein eine Polygonnetztoleranz an, die gleich oder größer ist als der Abstand zwischen den Wandachsen.
  5. Die Abbildung oben zeigt ein Modell, das für die Lastenanalyse bereit ist. Links wird der Grundriss, rechts das im Dialogfeld Überschlägige Heiz- und Kühllast erstellte Berechnungsmodell gezeigt. Für alle symmetrischen und asymmetrischen Bereiche wurden MEP-Räume platziert, auch für das projektspezifische Bauteil in der Öffnung an der Unterseite des Modells. Der Raum ganz links gehört nicht zum Polygonnetz, da links neben der Außenwand kein weiterer Raum vorhanden ist. Für die Wand zwischen diesem Bereich und den angrenzenden Räumen wurde der Parameter Raumbegrenzung deaktiviert. Außerdem wurde der Parameter Raumbegrenzung für die Wände zwischen dem gekrümmten Bereich und dem kleinen rechteckigen Bereich unten in der Mitte des Projekts deaktiviert. Wenn der Parameter Raumbegrenzung deaktiviert ist, werden diese Bereiche als Teil der angrenzenden Räume schattiert. Polygonnetze werden in der Grundrissansicht nicht schattiert. Im Berechnungsmodell (im Dialogfeld Überschlägige Heiz- und Kühllast) werden die Polygonnetze jedoch angezeigt und in die Berechnungen bei der Analyse der überschlägigen Heiz- und Kühllast einbezogen.