Eigenschaften von Referenzebenen

Wählen Sie eine Referenzebene aus, und ändern Sie ihre Eigenschaften in der Eigenschaftenpalette.

Name Beschreibung
Konstruktion
Wandabschluss Sie können mithilfe von Referenzebenen die Position des Wandabschlusses für Türen und Fenster festlegen. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Referenzebene zu diesem Zweck verwenden möchten. Dieser Parameter steht nur im Familieneditor zur Verfügung.
ID-Daten
Name Der Name der Referenzebene
Unterkategorie Der Name der der Referenzebene zugewiesenen Unterkategorie.
Grenzen
Bildausschnitt Auf die Referenzebene angewendeter Bildausschnitt.
Andere
Ist eine Referenz Legt die Prioritäten der Referenzebenen während der Erstellung einer Familie fest und bestimmt, wie sich die Referenzebene in einem Projekt verhält. Sie können daher eine Bemaßung zur Familie erstellen oder sie als Referenz für eine Ausrichtung verwenden. Wenn Sie eine Referenzebene als Referenz für alle Familientypen festlegen, können Sie stets Bemaßungen zu diesem Familientyp erstellen, wenn Sie ihn in Ihrem Projekt platzieren. Beispiel: Sie erstellen eine Türfamilie mit den Größen 24", 30" und 36". Anschließend legen Sie für jeden Typ eine Referenzebene als linke Referenz fest. Nun platzieren Sie eine 24"-Tür in Ihrem Projekt und erstellen eine Bemaßung von 5' zur Außenwand. Anschließend ersetzen Sie die 24"-Tür durch eine 30"-Tür. Nach dem Austausch der Türen behält Revit die Bemaßung von 5' bei. Alle benannten Werte (Mitte, Links, Rechts usw.) und eine „starke Referenz“ sind starke Referenzen und verfügen über die höchste Priorität bei Bemaßung und Objektfang. Die vordefinierten Namen können verwendet werden, um Ihnen beim Erstellen von Familien zu helfen. Alle benannten Werte funktionieren auf die gleiche Weise, unabhängig vom verwendeten Namen. Ein „schwache Referenz“-Wert verfügt über eine vergleichsweise niedrige Priorität bei Bemaßung und Objektfang. Der Wert „Keine Referenz“ wird bei Bemaßung und Objektfang in der Projektumgebung ignoriert.
Bestimmt Ursprung Legt fest, an welcher Stelle des zu platzierenden Objekts der Mauszeiger sich befinden soll. So befindet sich der Mauszeiger beispielsweise beim Positionieren einer rechteckigen Stütze über der Achse der Stützenform.