Dialogfeld Elementeinstellungen bearbeiten - Schiene

Verwenden Sie dieses Dialogfeld zum Anzeigen und Ändern der Vorgabeeinstellungen für schienenbezogene Objekte.

Schienenweg-Optionen

Schienenlinienobjekttyp
Gibt den Objekttyp an, der für die generierten Schienenwege verwendet wird. Wählen Sie entweder 3D-Polylinie oder Elementkante.
Abstand zwischen Schienen
Gibt den Abstand zwischen dem linken und rechten Schienenweg an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Von Anfang der übergeordneten Achse
Generiert den Schienenweg von der Anfangsstation der übergeordneten Achse. Wählen Sie Ja oder Nein.
Zum Ende der übergeordneten Achse
Generiert den Schienenweg zur Endstation der übergeordneten Achse. Wählen Sie Ja oder Nein.
Erstellungsmethode
Gibt an, wie die inkrementellen Scheitelpunkte zu den Schienenwegen hinzugefügt werden. Wählen Sie entweder Intervall oder Toleranz.
Linke Schiene erstellen
Generiert einen Schienenweg auf der linken Seite der übergeordneten Achse. Wählen Sie Ja oder Nein.
Mittlere Schiene erstellen
Generiert einen Schienenweg auf der übergeordneten Achse. Wählen Sie Ja oder Nein.
Rechte Schiene erstellen
Generiert einen Schienenweg auf der rechten Seite der übergeordneten Achse. Wählen Sie Ja oder Nein.

Intervalleinstellungen

Achse - An Tangenten

Gibt das Intervall für das Einfügen von Scheitelpunkten entlang des Tangententeils eines Schienenwegs an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.

Achse - Entlang Bogen
Gibt an, wie das Intervall für das Einfügen von Scheitelpunkten entlang Bogen bestimmt wird.
  • Durch Krümmung: Bogen von horizontalen Basislinien werden durch den Wert Kürzester Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen für Definition der Krümmung ausgerundet. Stationen werden entlang des ausgerundeten Bogens an jedem Punkt, an dem die Tessellation den Bogen berührt, erstellt (siehe folgende Abbildung):
  • An einem Intervall: Stationen werden entlang des Bogens an dem im Feld Bogen-Intervall angegebenen Wert platziert.
  • Beide: Verwendet sowohl die Option Durch Krümmung als auch An einem Intervall.
Achse - Bogen-Intervall

Gibt das Intervall für das Einfügen von Scheitelpunkten entlang Bogen an. Die Option Entlang Bogen muss auf An einem Intervall oder auf Beide eingestellt sein, damit diese Einstellung geändert werden kann. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.

Achse - Kürzester Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen für Definition der Krümmung
Gibt den kürzesten Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen für die Schienenwegsegmente entlang Bogen an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Achse - An Übergangsbogen
Gibt das Intervall für das Einfügen entlang des Übergangsbogenteils einer Achse an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Anmerkung: Diese Einstellung wird nicht verwendet, wenn eine Elementkante für die horizontale Basislinie angegeben wird.
Achse - An Achshauptpunkten
Gibt an, ob die Scheitelpunkte an Hauptpunkten der horizontalen Basislinie eingefügt werden soll, an denen sich die Geometrie der horizontalen Basislinie ändert (z. B. dem Beginn eines Bogens).
Achse - An Rampenpunkten
Gibt Scheitelpunkte auf dem Schienenweg an, die den Rampenpunkten auf der übergeordneten Achse entsprechen.
Achse - An Bogenmittelpunkt
Gibt Scheitelpunkte auf dem Schienenweg an, die den Bogenmittelpunkten auf der übergeordneten Achse entsprechen.
Achse - An Querprofillinien-Gruppenpunkten
Erstellt Scheitelpunkte auf dem Schienenweg, die vorhandenen Querprofillinien entlang der übergeordneten Achse entsprechen. Klicken Sie in das Feld Wert, und geben Sie die zu verwendende Querprofillinien-Gruppe an.
Längsschnitt - Entlang Längsschnittpunkten
Gibt das Intervall für das Einfügen von Scheitelpunkten entlang der Bogenteile der Längsschnitt-Geometrie an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Längsschnitt - An Längsschnitthauptpunkten
Gibt an, ob die Scheitelpunkte an Hauptpunkten der vertikalen Basislinie eingefügt werden sollen, an denen sich die Geometrie der vertikalen Basislinie ändert.
Längsschnitt - An Hoch-/Tiefpunkten
Gibt an, ob die Scheitelpunkte an den Hoch- und Tiefpunkten der Geometrie der vertikalen Basislinie eingefügt werden sollen.

Toleranzeinstellungen

Toleranz
Gibt die vorgegebene Toleranz an, die bei Auswahl der Option Toleranz im Dialogfeld Schienenwege verwendet werden soll. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.

Vorgabestile

Elementkantenstil
Gibt den vorgabemäßigen Elementkantenstil an, der auf Bahnsteigkanten angewendet wird. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Elementkantenstil einen Elementkantenstil auszuwählen.
Linke Schiene - Elementkantenstil
Gibt den vorgegebenen Elementkantenstil für die linke Schiene an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Elementkantenstil einen Elementkantenstil auszuwählen.
Elementkantenstil des mittleren Schienenwegs
Gibt den vorgegebenen Elementkantenstil für die mittlere Schiene an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Elementkantenstil einen Elementkantenstil auszuwählen.
Rechte Schiene - Elementkantenstil
Gibt den vorgegebenen Elementkantenstil für die rechte Schiene an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Elementkantenstil einen Elementkantenstil auszuwählen.

Standardnameformat

Namensvorlage für Elementkante
Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um die Benennungsparameter für die Elementkante aus dem Dialogfeld Namensvorlage auszuwählen.
Name des linken Schienenwegs
Gibt das vorgegebene Namensformat für den linken Schienenweg an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Namensvorlage die Benennungsparameter zu definieren.
Name des mittleren Schienenwegs
Gibt das vorgegebene Namensformat für den mittleren Schienenweg an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Namensvorlage die Benennungsparameter zu definieren.
Name des rechten Schienenwegs
Gibt das vorgegebene Namensformat für den rechten Schienenweg an. Klicken Sie in die Spalte Wert und dann auf , um im Dialogfeld Namensvorlage die Benennungsparameter zu definieren.

Bahnsteigkantenoptionen

Bahnsteiglänge verwenden
Gibt an, ob eine benutzerdefinierte Länge beim Berechnen einer Bahnsteigkante angewendet wird. Wählen Sie in der Spalte Wert Ja oder Nein aus.
Vorgabelänge
Gibt die Vorgabelänge an, die bei Auswahl von Bahnsteiglänge verwenden verwendet werden soll. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Stationsintervall
Gibt den Vorgabeabstand zwischen Stationen der Bahnsteigkante an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Spurweite
Gibt den Vorgabeabstand zwischen den Innenflächen der beiden Schienen der übergeordneten Achse an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Bahnsteighöhe
Gibt den Vorgabeabstand der Bahnsteigkante oberhalb der Schiene an, wenn einfache Geometrie für Bahnsteigkanten berechnet wird. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Versatz von Wagen
Gibt den vorgegebenen Versatzabstand vom Bahnsteig zum Wagen an. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge im Zeichenbereich auszuwählen.
Sicherheitstoleranz
Gibt einen zusätzlichen Versatz vom Wagen zum Bahnsteig an, um bei der Berechnung einfacher Geometrie für Bahnsteigkanten die Bewegung des Wagens einzukalkulieren. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Wagenlänge
Gibt die Länge des Wagens an, wenn einfache Geometrie für Bahnsteigkanten berechnet wird. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Wagenbreite
Gibt die Breite des Wagens an, wenn einfache Geometrie für Bahnsteigkanten berechnet wird. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Drehgestellversatz
Gibt den Versatzabstand des Drehgestells des Wagens an, gemessen von den Enden nach innen, wenn einfache Geometrie für Bahnsteigkanten berechnet wird. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.
Achsabstand
Gibt den Abstand zwischen den Achsen des Wagens an, wenn einfache Geometrie für Bahnsteigkanten berechnet wird. Ist der Wert auf 0 festgelegt, wird angenommen, dass eine einzelne Achse existiert. Klicken Sie in die Spalte Wert, und geben Sie eine Länge ein, oder klicken Sie auf , um eine Länge in der Zeichnung auszuwählen.