Polypropylen (PP) ist ein weit verbreitetes, durchsichtiges, halbkristallines, thermoplastisches Polymer mit hervorragender Chemikalienbeständigkeit.
Bei sachgemäßer Aufbewahrung in der Regel nicht erforderlich
220-280 °C [428-536 °F], 280 °C dürfen nicht überschritten werden
20-80 °C [68-176 °F], empfohlen, 50 °C [122 °F]. Die Formtemperatur bestimmt den Kristallinitätsgrad.
Bis zu 180 MPa
In der Regel werden hohe Einspritzgeschwindigkeiten verwendet, um interne Belastungen zu minimieren. Falls Oberflächenfehler auftreten, wird eine langsame Einspritzung bei hoher Geschwindigkeit bevorzugt. Geräte mit einem Geschwindigkeitsprofil werden empfohlen.
Im Falle von kalten Angusskanälen beträgt der typische Durchmesser 4-7 mm. Vollständige runde Angüsse und Angusskanäle werden empfohlen. Es können alle Arten von Anschnitten verwendet werden. Typische Punktangussdurchmesser betragen 1-1,5 mm, es können jedoch auch Durchmesser von nur 0,7 mm verwendet werden. Beim Kantenanspritzen sollte die Mindestanspritztiefe die Hälfte der Wanddicke betragen und die Breite sollte mindestens der doppelten Wanddicke entsprechen. Heiße Kanäle können problemlos für die Verarbeitung von PP verwendet werden.
Durch die Polymerisation von Propylen mithilfe von stereospezifischen Katalysatoren wird PP erzeugt. Hauptsächlich wird dabei isotaktisches Polypropylen (iPP) hergestellt. (Die Methylgruppen befinden sich an einer Seite der Kohlenstoffkette.) Dieser lineare Kunststoff ist aufgrund einer geordneten Molekularstruktur halbkristallin und steifer als PE und weist einen höheren Schmelzpunkt auf. Das Polypropylen-Homopolymer wird bei Temperaturen über 0 °C [32 °F] sehr spröde. Deshalb sind viele kommerziell verfügbare Grade zufällige Copolymere mit 1-4 % Ethylen oder Blockcopolymere mit einem höheren Ethylengehalt.
Aufgrund der Kristallinität ist die Schwindung relativ hoch (im Bereich von 0,018-0,025 mm/mm [1,8-2,5 %]). Durch die Beimengung von 30 % Glas wird die Schwindung um ca. 0,7 % reduziert. Die Schwindung ist ziemlich gleichbleibend, der Unterschied in der Fließ- und Durchflussschwindung beträgt in der Regel weniger als 0,2 %.
Sowohl das Homopolymer- als auch das Copolymer-Polypropylen bieten eine hervorragende Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie eine hohe Chemikalienbeständigkeit gegen Säuren, Basen und Lösungsmittel. PP ist jedoch nicht resistent gegen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Kohlenstofftetrachlorid. PP ist bei hohen Temperaturen nicht so korrosionsresistent wie PE.