Eingangsparameter
Verzahnungstyp - entsprechend der Position des Fuß- und Kopfkegels
Übersetzungsverhältnis und Zahnanzahl 
 
Eingriffswinkel (Winkel des Zahnprofils) α t
Schrägungswinkel β m
AchsenwinkelΣ
Tangentialmodul am Außenkegel met (für metrische Berechnung)
1/Tangentialmodul am Außenkegel (für englische Einheiten)
Zahnkopfhöhe ha *
Spiel c *
Fußhöhenrundung r f *
Zahnbreiten b 1 , b 2
Einheitenkorrektur x = x 1 = - x 2
Einheitenwechsel der Zahndicke x t = x t1 = - x t2
Zusätzliche geometrische Berechnungen
Verteilung der Einheitenkorrektur für Endräder
Entwurf nach Festigkeitsberechnung
Entwurf der Zahnbreite
Berechnung der maximalen Fußabrundung
Berechnete Parameter
| 
 | 
Normaler Eingriffswinkel in der Mittelebene
| tg α nm = tg α t cos β m | 
Winkel des Teilkreises
| 
 | 
Außendurchmesser des Teilkreises
| d e1,2 = m et z 1,2 | 
Außenlänge der Oberflächenlinie am Teilkegel
| 
 | 
Länge der Oberflächenlinie am Mittelkegel
| R m = R e - 0.5 b | 
Relative Zahnbreite
| 
 | 
Tangentialmodul am Mittelkegel
| 
 | 
Normalmodul am Mittelkegel
| m mn = m mt cos β m | 
Mittlerer Flankendurchmesser
| d m1,2 = m mt z 1,2 | 
Entsprechende Zahnanzahl
| 
 | 
Entsprechender Flankendurchmesser
| 
 | 
Entsprechender Grundkreisdurchmesser
| d vb1,2 = d v1,2 cos α t | 
Entsprechender Außendurchmesser
| d va1,2 = d v1,2 + 2 h ae1,2 m mt / m et | 
Entsprechender Achsabstand
| a v = 0.5 (d v1 + d v2 ) | 
Virtuelles Übersetzungsverhältnis
| 
 | 
Virtuelle Anzahl der Zähne
| 
 | 
Virtueller Flankendurchmesser
| 
 | 
Virtueller Grundkreisdurchmesser
| d bn1,2 = d n1,2 cos α t | 
Virtueller Außendurchmesser
| d an1,2 = d n1,2 + 2 h ae1,2 m mt / m et | 
Virtueller Schrägungswinkel am Basiszylinder
| sin β b = sin β m cos α nm | 
Virtueller Achsabstand
| a n = 0.5 (d n1 + d n2 ) | 
Reduzierung der Zahnfußhöhe
| k 1,2 = 0.02 (17 - z n1,2 ) Für k > 0 wird der Zahnfuß gekürzt. | 
Zahnkopfhöhe
| h ae1,2 = m et (h a * + x 1,2 - k 1,2 ) | 
Zahnfußhöhe
| hf e1,2 = m et (h a * + c * - x 1,2 ) | 
Außendurchmesser
| d ae1,2 = d e1,2 + 2ha e1,2 cos δ 1,2 | 
Fußkreisdurchmesser
| d fe1,2 = d e1,2 - 2 hfe1,2 cos δ 1,2 ) | 
Außendurchmesser am kleinen Ende
| d ai1,2 = d ae1,2 (1 - φ R ) | 
Scheitelpunktabstand
| A 1,2 = R e cos δ 1,2 - h ae1,2 sin δ 1,2 | 
Außenwinkel des Kegels
| 
 | 
Winkel des Fußkegels
| 
 | 
Zahndicke (zumeist gemessen am Flankendurchmesser)
| 
 | 
Flächenbreite an der Sehne (normal)
| s ke1,2 = s e1,2 cos 2 α t | 
Zahnkopfhöhe über der Sehne
| 
 | 
Breite der Zahnkopfhöhe der Einheit (normal gemessen)
| 
 | ||
| Dabei gilt: | ||
| 
 | ||
Betriebsbreite der Verzahnungen
| b w = b | 
Koeffizient für die Anzahl eingreifender Zähne
| ε = ε + ε 
 
 
 | 
Mindestkorrektur ohne Zahnverjüngung
| 
 | ||
| Dabei gilt: | ||
| h a0 * = h a * + c * - r f * (1 - sin α t ) | ||
Mindestkorrektur ohne Unterschnitt
| 
 | 
Mindestkorrektur ohne Unterschnitt
| 
 | 
Schrägungswinkel am Ende
| sinβ e = sinβ m R m /R e | 
Normaler Eingriffswinkel am Ende
| tanα ne = tanα t cosβe |