Eingangsparameter
Verzahnungstyp - interne oder externe Verzahnung
Übersetzungsverhältnis und Zahnanzahl 
 
Eingriffswinkel (Winkel des Zahnprofils) α
Schrägungswinkel β
Modul m (für metrische Berechnung)
1/Modul P (für englische Einheiten)
Zahnkopfhöhe a *
Spiel c *
Fußhöhenrundung r f *
Radbreite b 1 , b 2
Einheitenkorrektur x 1 , x 2
Übersicht der Einheitenkorrektur Σ x = x 1 + x 2
| Zusätzliche geometrische Berechnungen | 
| Entwurf nach Festigkeitsberechnung | 
| Entwurf der Radbreite | 
Berechnete Parameter
 
   
 
Verzahnungsanzahl
| für i > 1 | ||
| u = i | ||
| für i < 1 | ||
| u = 1 / i | ||
Tangentialmodul
|  
				 | 
Normale Teilung
| p = π m | 
Axiale Teilung
| p t = π m t | 
Grundkreisteilung
| p tB = p t cos α t | 
Schrägungswinkel am Basiszylinder
| sin β b = sin β cos α | 
Axialer Eingriffswinkel
|  
				 | 
Roll-/Arbeitseingriffswinkel
|  
				 | 
Axialer Roll-/Arbeitseingriffswinkel
|  
				 | 
Flankendurchmesser
| d 1,2 = z 1,2 m t | 
Grundkreisdurchmesser
| d b1,2 = d 1,2 cos α t | 
Theoretischer Achsabstand
|  
				 | 
Realer Achsabstand
|  
				 | 
Abnahme des Zufuhrfaktors/der Zahnkopfhöhe
|  
				 | 
Außendurchmesser
| d a1,2 = d 1,2 + 2m (a * + x 1,2 - Δ y ) | ||
| - Für die interne Verzahnung wird zudem die Überstandprüfung durchgeführt. |  
				 | |
| da km > 0 durch Verringerung der Zahnkopfhöhe d a2 = d a2 - 2km erreicht wird | 
Fußkreisdurchmesser
| d f1,2 = d 1,2 - 2m (a * + c * - x 1,2 ) | 
Arbeitsflankendurchmesser
|  
				 | 
Virtuelle Anzahl der Zähne
|  
				 | 
Virtueller Flankendurchmesser
| d n1,2 = z v1,2 m | 
Virtueller Grundkreisdurchmesser
| d bn1,2 = d n1,2 cos(α) | 
Virtueller Außendurchmesser
| d an1,2 = d n1,2 + d a1,2 – d1,2 | 
Zahndicke (zumeist gemessen am Flankendurchmesser)
| s 1,2 = p/2 + 2m x1,2 tg α | 
Zahnbreite an der Sehne (normal gemessen)
| s c1,2 = s 1,2 cos 2 α | 
Zahnkopfhöhe über der Sehne
|  
				 | 
Breite der Zahnkopfhöhe der Einheit (normal gemessen)
|  
				 Dabei gilt:  
				 | 
Betriebsbreite der Verzahnungen
| b w = min( b 1 , b 2 ) | 
Relative Breite
|  
				 | 
Koeffizient für die Anzahl eingreifender Zähne
| ε = ε + ε | ||
| Koeffizient für das Profil der Anzahl eingreifender Zähne | ||
|  
				 | ||
| (das Minuszeichen gilt für interne Verzahnungen) | ||
| Koeffizient für die Schritte eingreifender Zähne | ||
|  
				 | ||
Mindestkorrektur ohne Zahnverjüngung
|  
				 Dabei gilt: a 0 * = a * + c * - r f * (1 - sin α) | 
Mindestkorrektur ohne Unterschnitt
|  
				 | 
Mindestkorrektur mit zulässigem Unterschnitt
|  
				 | 
Prüfung der Sehnenmaße
| W 1,2 = ((z w - 0.5) π + z 1,2 inv α t ) m cos α) + 2 x 1,2 m sin α Dabei gilt: | |||
| z w | Anzahl der Zähne, auf der die Messung basiert | ||
Prüfung der rollen-/kugelübergreifenden Größe
| - bei einer geraden Anzahl von Zähnen | |||
| M 1,2 = D s1,2 + d M | |||
| - bei einer ungeraden Anzahl von Zähnen | |||
| M 1,2 = D s1,2 cos(90 / z 1,2 ) + d M Dabei gilt: | |||
| d M | Durchmesser des Drahts/der Kugel | ||
|  
				 | Durchmesser des Drahtmittelkreises | ||
|  
				 | Kontaktwinkel des Drahts/der Kugel | ||