Styrol-Acrylnitril (SAN) hat eine gute Steifigkeit, Dicke und Härte sowie einen besseren chemischen Widerstand als Styropor.
SAN absorbiert Feuchtigkeit, wenn es nicht ordnungsgemäß gelagert wird. Daher wird eine zwei- bis vierstündige Trocknung bei 80 °C [176 °F] vor der Verarbeitung empfohlen.
200-270 °C [392-518 °F]; 230-260 °C [446-500 °F] für die meisten Anwendungen. Der niedrige Bereich wird für das Formen dickwandiger Komponenten verwendet.
40-80 °C [104-176 °F]. SAN härtet bei hohen Temperaturen schnell aus. Bei höheren Güteklassen sollte die Formtemperatur nicht unter 60 °C [140 °F] liegen.
35-130 MPa
Eine hohe Geschwindigkeit ist empfehlenswert.
Sie können alle herkömmlichen Absperrschieber.
Die Polymerisationsreaktion von Styren und Acrylnitril erzeugt SAN-Copolymere. Dabei handelt es sich um starke, durchsichtige Materialien. Die Styren-Komponente bringt Transparenz, Steifigkeit und gute Verarbeitbarkeit mit. Die Acrylnitril-Komponente verfügt über chemische und thermische Widerstandsfähigkeit.
Sie verfügen über hervorragende Tragfähigkeit, Härte und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, Hitzeverformung und sich ständig verändernde Temperaturbelastungen sowie über Formsteifigkeit. Die Eigenschaften hängen vom Acrylnitril-Anteil ab. Industrielle Güteklassen bieten verschiedene Acrylnitril-Molekularmassen. Durch die Hinzufügung von Glasfasern wird die Härte und die Widerstandsfähigkeit gegen Hitzeverformung noch verbessert. Gleichzeitig wird der Koeffizient der linearen thermischen Ausdehnung reduziert.
Der Vicat-Schmelzpunkt liegt ungefähr bei 110 °C [230 °F], und die Formbeständigkeitstemperatur unter Last beträgt ungefähr 100 °C [212 °F].
Schwindungen treten im Bereich von 0,003-0,007 mm/mm [0,3-0,7 %] auf.