Basis ist die Berechnung des Trägers mit festem Ende. Ein Großteil der Auswirkungen ist berücksichtigt.
Dynamische Belastung
F d = F t2 K v
Dabei gilt:
| F t2 | Poissonsche Konstante (Materialwert) | |
| 
 | Koeffizient für die Umfangskraft | |
| v 2 | Umfangsgeschwindigkeit des Rads [ft/min] | 
Zulässige Biegekraft
F s = S n b 2 p y ≥ F d
Dabei gilt:
| S n | Grenzbiegefestigkeit (Materialwert) | |
| b 2 | Radbreite | |
| p | Radteilung | |
| Y | Formkoeffizient (Lewis-Faktor) | 
Zulässige Kontaktkraft
F w = d 2 b 2 K w ≥ F d
Dabei gilt:
| K w | Grenzkontaktfestigkeit (Materialwert) | |
| b 2 | Radbreite | |
| d 2 | Teilkreisdurchmesser des Rads | 
Kontrolle der Temperaturerhöhung
Q max ≥ P z
Dabei gilt:
| P z = P (1 - η + 0.3) | Leistungsverluste | |
| Q max = C A (t max - t 0 ) / 33000 | Wärmeableitung durch Öl | |
| T Max - T 0 = 120° F | Zulässiger Temperaturabfall | |
| A | Getriebeoberfläche zur Ableitung der Wärme, A ≈ 0.3 a 1.7 für gut gestaltete Getriebe | |
| C | Wärmeleitfaktor, C ≈ 0.0356 n 1 + 20 für Getriebe mit Lüfter und Schneckengetriebe auf der Unterseite |