Maya-Gruppenelemente verlieren ihre Verbindungen zu Gruppenknoten beim Export in 3ds Max. Das bedeutet, dass die Elemente einer Gruppe beim Export nicht die Sichtbarkeitseinstellung des Gruppenknotens übernehmen.
Beispiel: Wenn eine Kugel in Maya Element eines unsichtbaren Gruppenknotens namens SphereGroup ist, die Sichtbarkeitseigenschaft der Kugel jedoch auf sichtbar eingestellt ist, übernimmt die Kugel die Sichtbarkeitseigenschaft des Gruppenknotens und wird ausgeblendet. Dies ist das erwartete Verhalten in Maya.
Wenn Sie die Kugel jedoch aus Maya exportieren und in 3ds Max importieren, wird sie wieder sichtbar. Dies liegt daran, dass die Kugel beim Import in 3ds Max die Verbindung zur Ausblendeigenschaft von SphereGroup verliert.
Das Zurücksetzen von Sichtbarkeitseinstellungen erfolgt, wenn ein Gruppenknoten (oder sein Layer) ausgeblendet wird. In diesem Fall werden alle Mitglieder der Gruppe standardmäßig ausgeblendet. Solange dies innerhalb von Maya geschieht, führt dies nicht zu Problemen beim Importieren oder Exportieren dieser Knoten.
3ds Max-Objekte übernehmen jedoch keine Ein-/Ausblendeigenschaften, sondern nur die Sichtbarkeitseigenschaften, sodass alle ausgeblendeten Maya-Gruppenelemente beim Import in 3ds Max wieder eingeblendet werden. Dies liegt daran, dass bei der FBX-Konvertierung Gruppenknoten in Dummy-Objekte umgewandelt werden, die die übergeordneten Objekte ihrer Elemente in 3ds Max darstellen. Da in den von Ihnen erstellten Anzeigelayern technisch betrachtet nur die Gruppenknoten enthalten sind, werden die Elemente in diesem Fall zu einem Teil des Standard-Layers.
Sie können die Sichtbarkeit dieser Objekte in 3ds Max wie folgt beibehalten:
Dadurch werden der Gruppenknoten und alle seine Elemente dem Anzeigelayer hinzugefügt, wodurch ihre Sichtbarkeit in 3ds Max beibehalten wird.