Mit der Option "Hedra" können Sie Objekte aus mehreren Polyederfamilien erzeugen.
Beispiele für Hedra
So erstellen Sie ein Polyeder
Wählen Sie in diesem Bereich die Art des zu erstellenden Polyeders aus.
Parameter für die Scheitelpunkte und Flächen eines Polyeders, die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Sie besitzen die folgenden gemeinsamen Eigenschaften:
Einfach ausgedrückt wird durch P und Q die Geometrie zwischen Scheitelpunkten und Flächen gewechselt. Bei den Extremeinstellungen für P und Q stellt ein Parameter alle Scheitelpunkte dar, der andere Parameter alle Flächen. Zwischeneinstellungen sind Übergangspunkte, wobei der Mittelpunkt einen Ausgleich zwischen den beiden Parametern darstellt.
Polyeder können drei verschiedene Arten von vieleckigen Flächen besitzen (z. B. Dreiecke, Quadrate oder Fünfecke). Diese Flächen können regelmäßig oder unregelmäßig sein. Wenn ein Polyeder nur über ein oder zwei Flächenarten verfügt, sind nur ein oder zwei der Parameter für die Achsenskalierung aktiviert. Nicht aktive Parameter haben keine Auswirkungen.
Steuert die Reflexionsachse für eine der Flächen eines Polyeders. Diese Felder bewirken, dass die entsprechenden Flächen hinein- und herausgeschoben werden. Vorgaben = 100.
Stellt die Vorgabeeinstellung der Achsen wieder her.
Durch die Parameter im Bereich Scheitelpunkte wird die interne Geometrie für die einzelnen Flächen eines Polyeders bestimmt. Durch die Optionen "Mitte" und "Mitte & Seiten" wird die Anzahl der Scheitelpunkte im Objekt und damit die Anzahl der Flächen erhöht. Diese Parameter können nicht animiert werden.
Wenn Sie die in der Abbildung dargestellten internen Kanten anzeigen möchten, deaktivieren Sie in der Anzeigegruppe die Option "Nur Kanten".
Legt den Radius für ein beliebiges Polyeder in den aktuellen Einheiten fest.
Erstellt die zum Anwenden von Map-Materialien auf das Polyeder notwendigen Koordinaten. Vorgabe = Aktiviert.