In diesem Dialogfeld können Sie die Texturoberfläche für ein Oberflächen-Unterobjekt bearbeiten. Es wird angezeigt, wenn Sie "Benutzerdefiniert" als Texturoberflächenmethode des Unterobjekts gewählt haben.
Eine Texturoberfläche ist mit dem Oberflächen-Unterobjekt verknüpft. Die Software verwendet die Texturoberfläche, um das Mapping der Materialien zu steuern. Durch Ändern der Texturoberfläche werden die UV-Koordinaten der Oberfläche effektiv gestreckt oder anderweitig verändert, wodurch auch das Mapping geändert wird.
Im Dialogfeld "Texturoberfläche bearbeiten" wird eine zweidimensionale Ansicht der Texturoberfläche angezeigt. Sie können auch benutzerdefinierte Texturoberflächen mithilfe der Schaltfläche "Texturpunkte bearbeiten" direkt in 3D-Ansichtsfenstern bearbeiten. Siehe Rollout "Materialeigenschaften".
Maps können mit bestimmten Methoden zur Flächenannäherung verschoben werden. Dieser Effekt ist besonders auffällig, wenn die Oberfläche animierte KS aufweist. Sie können die Map-Verschiebung verringern oder ganz verhindern, indem Sie die Mapping-Methode "Benutzerdefiniert" wählen.
Der Werkzeugkasten über dem Bild der Oberfläche bietet Steuerelemente zum Auswählen, Transformieren und Anzeigen. Diese Steuerelemente funktionieren genauso wie die entsprechenden Steuerelemente in den Ansichtsfenstern.
Wählt einen oder mehrere Punkte aus. Ziehen Sie ein Fenster, um mehrere Punkte oder KS auszuwählen.
Verschiebt die ausgewählten Punkte.
"Verschieben" ist ein Flyout. Durch die weiteren Schaltflächen wird die Bewegung der Texturpunkte auf die vertikale oder horizontale Ebene beschränkt.
Dreht die ausgewählten Punkte.
Skaliert die ausgewählten Punkte. In diesem Flyout können Sie zwischen gleichmäßiger Skalierung, ungleichmäßiger Skalierung in der U-Dimension der Oberfläche und ungleichmäßiger Skalierung in der V-Dimension der Oberfläche wählen.
Führt einen Pan der Oberflächenansicht durch.
Vergrößert oder verkleinert die Oberflächenansicht.
Vergrößert ein Fenster, das Sie in der Oberflächenansicht ziehen.
Vergrößert auf die Ausmaße der Oberfläche.
Sperrt den aktiven Auswahlsatz. Mit dieser Option können Sie vermeiden, dass Sie versehentlich andere Punkte auswählen, während Sie einen Auswahlsatz transformieren.
Ist diese Option aktiviert (Vorgabe), werden Änderungen in den Ansichtsfenstern angezeigt. In den Ansichtsfenstern werden ausgewählte Texturpunkte rot angezeigt, andere grün.
Unter dem Werkzeugkasten befindet sich ein zweidimensionales Bild, das die Punkte der Texturoberfläche zeigt. Sie können die Texturoberfläche auf dieselbe Weise wie Unterobjekte in Ansichtsfenstern bearbeiten.
Wenn Sie die rechte Maustaste drücken, während sich der Cursor im Bild befindet, können Sie im Popup-Menü zwischen "Auswählen", "Drehen" und "Skalieren" wählen. Dies ist eine Alternative zu den Befehlen im Werkzeugkasten.
Wenn Sie eine Maus mit drei Tasten verwenden, können Sie dieses Fenster mit der mittleren Maustaste panen.
Mit den Steuerelementen unter dem Bild der Oberfläche können Sie die Texturoberfläche bearbeiten.
Entfernt die Animations-Controller von den ausgewählten Texturpunkten.
Setzt benutzerdefiniertes Mapping wieder auf die Vorgaben zurück.
Zeigt das Dialogfeld "Texturoberfläche neu aufbauen" an, mit dem die Texturoberfläche neu aufgebaut wird und mit dem Sie die Anzahl der KS-Reihen oder -Spalten ändern können.
Klicken Sie auf eine dieser Schaltflächen, um eine Reihe oder Spalte von Punkten bzw. sowohl Reihen als auch Spalten in die Oberfläche einzufügen. Dabei werden Punkte eingefügt, ohne andere Reihen oder Spalten zu verschieben.
Während Sie die Oberfläche filtern, zeigt die Software wie beim Einfügen in 3D-Ansichtsfenstern eine Vorschau des Vorgangs an.
Klicken Sie auf eine dieser Schaltflächen, um eine Reihe oder Spalte von Punkten bzw. sowohl Reihen als auch Spalten zu löschen.