Sie können die Plotterkalibrierung anpassen, um Ungenauigkeiten der Skalierung zu beheben. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Papiergrößen für systemfremde Plotter hinzufügen.
Die Kalibrierung des Plotters ist optional. Wenn Ihr Plotter die Herstellerangaben für die Maßgenauigkeit erfüllt, sollte eine Linie, die in der Zeichnung 10 Zoll lang ist und in einem Maßstab von 1:1 gezeichnet wird, auf dem Papier ebenfalls exakt 10 Zoll lang sein. Falls Sie Ungenauigkeiten der Skalierung beheben müssen, können Sie die Kalibrierung des Plotters ändern. Wenn der Plotter ein Dienstprogramm zur Kalibrierung bereitstellt, verwenden Sie dieses Dienstprogramm statt des Kalibrierungsprogramms des AutoCAD-basierten Produkts, damit die Kalibrierung für alle Anwendungen gilt, die auf den Plotter zugreifen.
Plotter können kalibriert werden durch
Das Programm skaliert die Ausgabe dann anhand der für den Plotter eingegebenen Kalibrierungswerte, um die Fehler in der Hardwareskalierung zu beheben.
Nach Beendigung des Plotterkalibrierungs-Assistenten wird eine Plotter-Modellparameter-Datei (PMP-Datei) erstellt, um die Ergebnisse der Plotterkalibrierung zu speichern. Das Programm verbindet die erstellte PMP-Datei automatisch mit der Plotterkonfigurationsdatei (PC3), die zur Durchführung des Kalibrierungstests verwendet wurde.
Für systemfremde Plotter können Sie ein neues Papierformat hinzufügen oder den bedruckbaren Bereich eines Standard- oder Benutzerpapierformats ändern. Neue Papierformate werden einer PMP-Datei hinzugefügt. Sie können die vorgegebenen Papierformate ändern, sodass der bedruckbare Bereich den Fähigkeiten des Druckers entspricht.
Für Systemdrucker können keine benutzerspezifischen Papierformate erstellt werden. Jedoch können Sie Fehler in den Angaben zum bedruckbaren Bereich der vorgegebenen Papierformate korrigieren.