Legt die aktuelle Linienstärke und die Einheiten für die Linienstärke fest, steuert die Anzeige und den Anzeigemaßstab für die Linienstärken und bestimmt den Standardwert für Linienstärken in Layern.
LSTÄRKE (Befehl)
Menü:
.Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Gibt an, ob die Linienstärken in Millimeter oder Zoll angezeigt werden. Sie können Einheiten zum Auflisten auch mit der Systemvariablen LWUNITS festlegen.
Gibt die Linienstärke in Millimetern an.
Gibt die Linienstärke in Zoll an.
Legt die Linienstärke VORGABE für Layer fest. Die VORGABE-Einstellung lautet 0.01 Zoll oder 0.25 mm. (Systemvariable LWDEFAULT)
Zeigt die verfügbaren Werte für die Linienstärke an, und zeigt die aktuelle Linienstärke an. Die aktuelle Linienstärke wird in der Liste hervorgehoben.
Für die Linienstärken stehen bestimmte Einstellungen zur Verfügung, einschließlich VONLAYER, VONBLOCK und VORGABE. Der Wert für VORGABE wird durch die Systemvariable LWDEFAULT festgelegt, die einen Ausgangswert von 0.01 Zoll oder 0.25 mm hat. Diese Vorgabeeinstellung gilt für alle neu erstellten Layer. Die Linienstärke 0 wird als ein Pixel im Modellbereich dargestellt, beim Plotten wird die dünnste verfügbare Linienstärke des angegebenen Plot-Geräts verwendet.
Steuert den Anzeigemaßstab der Linienstärken im Modellbereich. Im Modellbereich werden die Linienstärken in Pixel dargestellt. Linienstärken werden mit einer Pixelbreite im Verhältnis zum SI-Einheitswert angezeigt, zu dem sie geplottet werden. Wenn Sie einen Monitor mit hoher Auflösung besitzen, können Sie den Anzeigemaßstab der Linienstärken anpassen und somit leichter zwischen verschiedenen Linienstärken unterscheiden. Die Liste unter Linienstärke enthält den aktuellen Anzeigemaßstab.
Objekte mit einer Linienstärke größer 1 Pixel können dazu führen, dass die Regeneration mehr Zeit in Anspruch nimmt. Wenn Sie beim Arbeiten im Modellbereich die Leistung steigern möchten, sollten Sie die Linienstärke in einer möglichst geringen Größe oder gar nicht anzeigen.