Berechnung der Festigkeit der von Stirnrädern nach CSN 01 4686: ISO 6336 und DIN 3990

Basis ist die Berechnung des Trägers mit festem Ende. Ein Großteil der Auswirkungen ist berücksichtigt.

Sicherheitskoeffizienten

Kontaktbeanspruchung

Dabei gilt:

 

σ Hlim

Dauerfestigkeit bei Kontaktbeanspruchung (Materialeigenschaft)

 

F t

Am Zahn wirkende Tangentialkraft

 

b w

Betriebszahnbreite

 

d 1

Flankendurchmesser des Ritzels

Kontakt bei einmaliger Belastung

Dabei gilt:

 

σ HPmax

Zulässige Kontaktbelastung

 

K AS

Koeffizient für einmalige Überlastung

Biegebeanspruchung

Dabei gilt:

 

σ Flim

Biegebeanspruchungsgrenze (Materialeigenschaft)

 

b wF1,2 = min (b 1,2 , b w + 2m)

Zahnbreite für Biegung

Biegung bei einmaliger Belastung

Dabei gilt:

 

σ FPmax

Zulässige Biegespannung

Koeffizientenberechnungen

Z N ... Gebrauchsdauerkoeffizient (für Kontakt)

1 Z N 1.3 nitrierte Stähle

1 Z N 1.6 sonstige Stähle

 

N Hlim

Grundwert für Belastungszyklen bei Kontakt (Materialeigenschaft)

 

N K1,2 = 60 L h n 1,2

Erforderliche Anzahl der Belastungszyklen (Drehzahl)

Y N ... Gebrauchsdauerkoeffizient (für Biegen)

1 Y N 1.6 nitrierte Stähle

1 Y N 2.5 andere Stähle

 

N Flim

Grundwert für Belastungszyklen für das Biegen (Materialeigenschaft)

 

N K1,2 = 60 L h n 1,2

Erforderliche Anzahl der Belastungszyklen (Drehzahl)

Z L ... Schmiermittelkoeffizient

 

DIN und ISO:

 
   

Z L = C ZL + 4 (1 - C ZL ) 0.158

 

C ZL = σ Hlim / 4375 + 0.6357

 

für σ Hlim < 850 Mpa C ZL = 0.83

 

für σ Hlim > 1200 Mpa C ZL = 0.91

Z R ... Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne

Z V ... Drehzahlkoeffizient

 

CSN:

 
   

Z v = 0.95 + 0.08 log v

 

ISO und DIN:

 
   

C ZV = C ZL + 0.02

Z E ... Elastizitätskoeffizient

Dabei gilt:

  μ

Poissonsche Konstante (Materialeigenschaft)

 

E

Elastizitätsmodul (Materialeigenschaft)

Z H ... Zonenkoeffizient

Z B ... Kontaktkoeffizient für ein Zahnpaar

für ε 1 oder interne Verzahnung:

 

Z B1,2 = 1

für ε = 0:

 
 

für ε < 1:

 
 

Z B1,2 = Z B0 - ε b (Z B0 - 1)

Dabei gilt:

 

Z B0 = Z B1,2 berechnet für ε = 0

Z ε ... Kontaktverhältniskoeffizient

für ε = 0:

 
 

für ε < 1:

 

für ε 1:

 

Y ... Kontaktverhältniskoeffizient (für das Biegen)

CSN:

 

für ε < 1:

 

für ε 1:

ISO und DIN:

 

Z ... Schrägungswinkelkoeffizient (für Kontakt)

CSN:

 

Z = 1

ISO und DIN:

 

Y ... Schrägungswinkelkoeffizient (für das Biegen)

CSN:

 

Y β min = 1 - 0.25 ε 0.75

ISO und DIN:

 

für ε > 1 wird ε = 1 verwendet

 

für β > 30° wird β = 30° verwendet

Z x ... Größenkoeffizient (für Kontakt)

Y x ... Größenkoeffizient (für das Biegen)

Z W ... Kaltverfestigungskoeffizient

Y Fa ... Formkoeffizient

Dabei gilt:

 

h Fa

Biegearm einer Kraft, die auf das Zahnende wirkt

 

s Fn

Dicke des gefährlichen Zahnfußquerschnitts der anderen Verzahnung

 

α Fan

Biegewinkel am Ende eines geraden Zahns der anderen Verzahnung

Y Sa ... Spannungskonzentrationskoeffizient

Y Sa = (1.2 + 0.13 L a ) q s exp

Y Sag ... Koeffizient für Zusatzkerbe im Zahnfuß

Y ... Kerbempfindlichkeitskoeffizient (je nach Material und Krümmungsradius des Zahnfußübergangs)

Y R ... Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne

K H ... zusätzlicher Belastungskoeffizient (für Kontakt)

K H = K A K Hv K Hb K Ha

K F ... zusätzlicher Belastungskoeffizient (für das Biegen)

K F = K A K Fv K Fb K Fa

K A ... Anwendungskoeffizient (externe dynamische Kräfte)

K Hv ... Dynamikkoeffizient (interne dynamische Kräfte) für Kontakt

K Fv ... Dynamikkoeffizient (interne dynamische Kräfte) für das Biegen

Für CSN:

 

bei K A F t / b w < 150 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 150

Für ISO und DIN:

 

bei K A F t / b w < 100 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 100

 

hierbei gilt: K P , K Q ... Tabellenwerte

K Hβ ... Koeffizient für die Stirnbelastung (für Kontakt)

Für CSN:

Dabei gilt:

 

c = 0.4

Räder mit gehärteten Zahnseiten

 

c = 0.3

ungehärtete Räder

 

 
 

f ky = | f sh1 + f sh2 | + f kZ - y

 

 
 

f b , f x , f y ... Zahntoleranz

y ... Tabellenwerte

 

Für ISO und DIN:

 

für

 

sonst ( < 1):

 

F βy = F βx χ

 
 

Für Räder mit gehärteten Zahnseiten χ = 0.85

 
 

Für andere

 

F βx = 1.33 f sh + f ma

 
 

q' = 0.04723 + 0.15551/z v1 + 0.25791/z v2 - 0.00635 x 1 - 0.11654 x 1 /z v1 - 0.00193 x 2 - 0.24188 x 2 /z v2 + 0.00529 x 1 2 + 0.00182 x 2 2

 

 

für F t K A / b w < 100 werden die Werte interpoliert.

 

für ISO c' = c' [(F t K A / b w ) / 100] 0.25

 

für DIN c' = c' (F t K A / b w ) / 100

 

C M = 0.8

 

C R = 1 für feste Räder

 

C B = [1 + 0.5 (1.2 - h f /m)] [1 - 0.02 (20° - α)]

 

E Stahl = 206 000

 

c = c' (0.75 ε + 0.25)

 

 

A, B ... Die Tabellenwerte hängen von der Anordnung der Zahnräder, Wellen und Lager ab.

K Fβ ... Koeffizient für die Stirnbelastung (für das Biegen)

K Fβ = (K Hβ ) NF

Dabei gilt:

 

 
 

h = 2 m/ε

Stirnräder

 

h = 2 m

Schrägstirnräder

K Fa ... Koeffizient für die Querbelastung (für das Biegen)

für ε < 2:

 
 

für ε> 2:

 
 

bei K A F t / b w < 100 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 100

 

Grenzwerte:

 
 

für CSN: 1 K Fα ε

 

K Hα ... Koeffizient für die Querbelastung (für Kontakt)

Für CSN:

 
 

K Hα = 1 für gerade Zähne

 

K Hα = K Fα für schräge Zähne

DIN und ISO:

 
 

K Hα = K Fα

Für Grenzwerte: