Eingangsparameter
Verzahnungstyp - interne oder externe Verzahnung
Übersetzungsverhältnis und Zahnanzahl
Eingriffswinkel (Winkel des Zahnprofils) α
Schrägungswinkel β
Modul m (für metrische Berechnung)
1/Modul P (für englische Einheiten)
Zahnkopfhöhe a *
Spiel c *
Fußhöhenrundung r f *
Radbreite b 1 , b 2
Einheitenkorrektur x 1 , x 2
Übersicht der Einheitenkorrektur Σ x = x 1 + x 2
Zusätzliche geometrische Berechnungen |
Entwurf nach Festigkeitsberechnung |
Entwurf der Radbreite |
Berechnete Parameter
Verzahnungsanzahl
für i > 1 |
||
u = i |
||
für i < 1 |
||
u = 1 / i |
Tangentialmodul
|
Normale Teilung
p = π m |
Axiale Teilung
p t = π m t |
Grundkreisteilung
p tB = p t cos α t |
Schrägungswinkel am Basiszylinder
sin β b = sin β cos α |
Axialer Eingriffswinkel
|
Roll-/Arbeitseingriffswinkel
|
Axialer Roll-/Arbeitseingriffswinkel
|
Flankendurchmesser
d 1,2 = z 1,2 m t |
Grundkreisdurchmesser
d b1,2 = d 1,2 cos α t |
Theoretischer Achsabstand
|
Realer Achsabstand
|
Abnahme des Zufuhrfaktors/der Zahnkopfhöhe
|
Außendurchmesser
d a1,2 = d 1,2 + 2m (a * + x 1,2 - Δ y ) |
||
- Für die interne Verzahnung wird zudem die Überstandprüfung durchgeführt. |
|
|
da km > 0 durch Verringerung der Zahnkopfhöhe d a2 = d a2 - 2km erreicht wird |
Fußkreisdurchmesser
d f1,2 = d 1,2 - 2m (a * + c * - x 1,2 ) |
Arbeitsflankendurchmesser
|
Virtuelle Anzahl der Zähne
|
Virtueller Flankendurchmesser
d n1,2 = z v1,2 m |
Virtueller Grundkreisdurchmesser
d bn1,2 = d n1,2 cos(α) |
Virtueller Außendurchmesser
d an1,2 = d n1,2 + d a1,2 – d1,2 |
Zahndicke (zumeist gemessen am Flankendurchmesser)
s 1,2 = p/2 + 2m x1,2 tg α |
Zahnbreite an der Sehne (normal gemessen)
s c1,2 = s 1,2 cos 2 α |
Zahnkopfhöhe über der Sehne
|
Breite der Zahnkopfhöhe der Einheit (normal gemessen)
Dabei gilt:
|
Betriebsbreite der Verzahnungen
b w = min( b 1 , b 2 ) |
Relative Breite
|
Koeffizient für die Anzahl eingreifender Zähne
ε = ε + ε |
||
Koeffizient für das Profil der Anzahl eingreifender Zähne |
||
|
||
(das Minuszeichen gilt für interne Verzahnungen) |
||
Koeffizient für die Schritte eingreifender Zähne |
||
|
Mindestkorrektur ohne Zahnverjüngung
Dabei gilt: a 0 * = a * + c * - r f * (1 - sin α) |
Mindestkorrektur ohne Unterschnitt
|
Mindestkorrektur mit zulässigem Unterschnitt
|
Prüfung der Sehnenmaße
W 1,2 = ((z w - 0.5) π + z 1,2 inv α t ) m cos α) + 2 x 1,2 m sin α Dabei gilt: |
|||
z w |
Anzahl der Zähne, auf der die Messung basiert |
Prüfung der rollen-/kugelübergreifenden Größe
- bei einer geraden Anzahl von Zähnen |
|||
M 1,2 = D s1,2 + d M |
|||
- bei einer ungeraden Anzahl von Zähnen |
|||
M 1,2 = D s1,2 cos(90 / z 1,2 ) + d M Dabei gilt: |
|||
d M |
Durchmesser des Drahts/der Kugel |
||
|
Durchmesser des Drahtmittelkreises |
||
|
Kontaktwinkel des Drahts/der Kugel |