Allgemeine Berechnungsformeln
Gebrauchskoeffizient des Materials
Sicherheitsfaktor an der Ermüdungsgrenze
Außendurchmesser der Feder
D 1 = D + d [Zoll]
Dabei gilt:
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
d |
Drahtdurchmesser [in] |
Innendurchmesser der Feder
D 2 = D - d [Zoll]
Dabei gilt:
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
d |
Drahtdurchmesser [in] |
Arbeitshub
H = L 1 - L 8 = s 8 - s 1 [Zoll]
Dabei gilt:
L 8 |
Länge der voll belasteten Feder [in] |
|
L 1 |
Länge der Feder bei minimaler Arbeitskraft [in] |
|
s 8 |
Verformung der voll belasteten Feder [in] |
|
s 1 |
Verformung der Feder bei minimaler Arbeitskraft [in] |
Federindex
c = D/d [-]
Dabei gilt:
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
d |
Drahtdurchmesser [in] |
Korrekturkoeffizient nach Wahl
Dabei gilt:
c |
Wickelverhältnis [-] |
Allgemeine Kraft, entwickelt durch die Feder
Dabei gilt:
d |
Drahtdurchmesser [in] |
|
τ |
Torsionsspannung des Federmaterials, allgemein [psi] |
|
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [mm] |
|
K w |
Korrekturkoeffizient der Scherspannung [-] |
|
G |
Elastizitätsmodul des Federmaterials [psi] |
|
s |
Allgemeiner Federweg [in] |
|
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
|
F 0 |
Vorspannkraft der Feder [N] |
Federrate
Dabei gilt:
d |
Drahtdurchmesser [in] |
|
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [mm] |
|
G |
Elastizitätsmodul des Federmaterials [psi] |
|
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
|
F 8 |
Arbeitskraft in der voll belasteten Feder [psi] |
|
F 1 |
Arbeitskraft in der minimal belasteten Feder [psi] |
|
H |
Arbeitshub [in] |
Mittlerer Durchmesser der Feder
Dabei gilt:
G |
Elastizitätsmodul des Federmaterials [psi] |
|
d |
Drahtdurchmesser [mm] |
|
k |
Federrate [N/mm] |
|
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
Allgemeiner Federweg
s = F / k [in]
Dabei gilt:
F |
Allgemeine Kraft, entwickelt durch die Feder [lb] |
|
k |
Federrate [N/mm] |
Freie Federlänge
L 0 = L 1 + s 1 = L 8 + s 8 [Zoll]
Dabei gilt:
L 8 |
Länge der voll belasteten Feder [in] |
|
L 1 |
Länge der Feder bei minimaler Arbeitskraft [in] |
|
s 8 |
Verformung der voll belasteten Feder [in] |
|
s 1 |
Verformung der Feder bei minimaler Arbeitskraft [in] |
Federentwurfsberechnung
Hiermit ermitteln Sie den Drahtdurchmesser, die Anzahl der Windungen und die Länge L 0 der Feder im unbelasteten Zustand für eine vorgegebene Belastung, ein vorgegebenes Material und vorgegebene Einbaumaße bzw. Federdurchmesser. Bei den empfohlenen Drahtdurchmessern liegt der Abstand t zwischen den Federgewinden im unbelasteten Zustand im Bereich von 0.3 D ≤ t ≤ 0.6 D [Zoll].
Legen Sie als Basis des Federentwurfs die Festigkeitsbedingung τ 8 ≤ u s τ A und die empfohlenen Bereiche einiger Federformtoleranzen fest:
L 8 ≥ L minF und D ≤ L 0 ≤ 10 D und L 0 ≤ 31.5 Zoll und 4 ≤ D/d ≤ 16 und n≥ 2 und 12 d ≤ t < D
Dabei gilt:
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
d |
Drahtdurchmesser [in] |
|
τ |
Steigung der aktiven Windungen bei unbelasteter Feder [in] |
|
τ 8 |
Torsionsspannung des Federmaterials im voll belasteten Zustand [psi] |
|
τ A |
Zulässige Torsionsspannung des Federmaterials [psi] |
|
u s |
Gebrauchskoeffizient des Materials [-] |
|
L 8 |
Länge der voll belasteten Feder [in] |
|
L minF |
Prüflänge der Feder [in] |
|
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
Beachten Sie die Sicherheitsbedingungen für Knickungen und überprüfen Sie die Spezifikationen für die Bedingungen bei Ermüdungsbelastung.
Entwurfsverfahren
1. Vorgegeben: Belastung, Material und Einbaumaße der Feder
Berechnen und überprüfen Sie zunächst die Eingabewerte.
Konstruieren Sie den Drahtdurchmesser und die Windungsanzahl entsprechend der Festigkeit und der oben genannten geometrischen Anforderungen, oder verwenden Sie die Werte für den Federdurchmesser in der Spezifikation.
Während des Entwurfsprozesses berechnet das Programm alle Drahtdurchmesser der Feder vom kleinsten zum größten, die den Bedingungen für die Festigkeit und die geometrischen Maße entsprechen. Wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird der Entwurf mit den ausgewählten Werten fertig gestellt, ohne Berücksichtigung anderer entsprechender Federdrahtdurchmesser. Das Programm konstruiert so eine Feder mit dem kleinstmöglichen Drahtdurchmesser und der kleinstmöglichen Windungsanzahl.
2. Federkonstruktion für eine vorgegebene Belastung, ein vorgegebenes Material und einen vorgegebenen Federdurchmesser
Überprüfen Sie zunächst die Eingabewerte für die Berechnung.
Konstruieren Sie den Drahtdurchmesser, die Windungsanzahl, die freie Länge der Feder sowie die Einbaumaße entsprechend der Festigkeit und der oben genannten geometrischen Anforderungen, oder verwenden Sie das Einbaumaß L 1 oder L 8 der Spezifikation oder einen beliebigen begrenzten Verbiegungswert der Feder im Betrieb.
Mithilfe der folgenden Formel konstruieren Sie eine Feder mit dem angegebenen Drahtdurchmesser:
Dabei gilt:
τ 8 = 0.85 τ A |
||
F 8 |
Arbeitskraft in der voll belasteten Feder [psi] |
|
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
K w |
Korrekturkoeffizient der Scherspannung [-] |
|
τ 8 |
Torsionsspannung des Federmaterials im voll belasteten Zustand [psi] |
|
τ A |
Zulässige Torsionsspannung des Federmaterials [psi] |
Wenn für den Drahtdurchmesser keine geeignete Kombination von Federmaßen festgelegt werden kann, werden alle Drahtdurchmesser der Feder geprüft, die der Festigkeit und den geometrischen Bedingungen entsprechen, angefangen bei dem kleinsten. Es werden alle geeigneten Windungsnummern geprüft, unabhängig davon, ob die Federkonstruktion den Bedingungen entspricht. Der Entwurf wird in diesem Fall mit den ausgewählten Werten fertig gestellt, ohne Berücksichtigung anderer geeigneter Federdrahtdurchmesser, und die Feder wird mit dem geringsten Drahtdurchmesser und der geringsten Windungsanzahl entworfen.
3. Federkonstruktion für die vorgegebene maximale Arbeitskraft, das definierte Material, die Einbaumaße und den Federdurchmesser
Überprüfen Sie zunächst die Eingabewerte für die Berechnung.
Anschließend werden der Drahtdurchmesser, die Windungszahl, die freie Länge der Feder und die F 1 minimale Arbeitskraft so konstruiert, dass die oben genannten Festigkeits- und geometrischen Bedingungen erfüllt sind.
Mithilfe der folgenden Formel konstruieren Sie eine Feder mit dem angegebenen Drahtdurchmesser:
Dabei gilt:
τ 8 = 0.85 τ A |
||
F 8 |
Arbeitskraft in der voll belasteten Feder [psi] |
|
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
K w |
Korrekturkoeffizient der Scherspannung [-] |
|
τ 8 |
Torsionsspannung des Federmaterials im voll belasteten Zustand [psi] |
|
τ A |
Zulässige Torsionsspannung des Federmaterials [psi] |
Wenn für den Drahtdurchmesser keine geeignete Kombination von Federmaßen festgelegt werden kann, werden alle Drahtdurchmesser der Feder geprüft, die der Festigkeit und den geometrischen Bedingungen entsprechen, angefangen bei dem kleinsten. Es werden alle geeigneten Windungsnummern geprüft, unabhängig davon, ob die Federkonstruktion den Bedingungen entspricht. Der Entwurf wird in diesem Fall mit den ausgewählten Werten fertig gestellt, ohne Berücksichtigung anderer geeigneter Federdrahtdurchmesser, und die Feder wird mit dem geringsten Drahtdurchmesser und der geringsten Windungsanzahl entworfen.
Kontrollberechnung der Feder
In der Kontrolle werden entsprechende Werte der Einbaumaße und des Arbeitshubs für die vorgegebene Belastung, das vorgegebene Material und die Federmaße berechnet.
Zuerst werden die Eingabewerte für die Berechnung überprüft. Dann werden die Einbaumaße mithilfe der folgenden Formeln berechnet.
Länge der vorbelasteten Feder
Länge der voll belasteten Feder
Dabei gilt:
L 0 |
Länge der Feder in unbelastetem Zustand [in] |
|
F 1 |
Arbeitskraft der minimal belasteten Feder [in] |
|
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
|
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
|
G |
Elastizitätsmodul des Federmaterials [psi] |
|
d |
Drahtdurchmesser [in] |
|
F 8 |
Arbeitskraft in der voll belasteten Feder [psi] |
Arbeitshub
H = L 1 - L 8 [Zoll]
Berechnung der Arbeitskräfte
Die entsprechenden Kräfte, die die Feder im jeweiligen Arbeitszustand erzeugt, werden für das vorgegebene Material, die vorgegebenen Einbaumaße und die vorgegebenen Federmaße berechnet. Zuerst werden die Eingabewerte überprüft und berechnet, dann werden die Arbeitskräfte mithilfe der folgenden Formeln berechnet.
Minimale Arbeitskraft
Maximale Arbeitskraft
Berechnung der Federausgangsparameter
Diese sind für alle Federberechnungstypen gleich und werden in folgender Reihenfolge berechnet:
Federrate
Theoretische Grenzlänge der Feder
L 9 = (n + n z + 1 - z 0 ) d [Zoll]
Grenztestlänge der Feder
L minF = L 9max + S amin [Zoll]
Dabei gilt für die maximale Grenzlänge der Feder im Grenzzustand L 9max :
Für nicht bearbeitete Auflageflächen |
|
L 9max = 1.03 L 9 [Zoll] |
|
für Auflageflächen und (n + nz) <= 10.5 |
|
L 9max = (n + n z ) d [Zoll] |
|
für Auflageflächen und (n + nz) > 10.5 |
|
L 9max = 1.05 L 9 [Zoll] |
Summe des zulässigen Mindestabstands zwischen den aktiven Federwindungen im voll belasteten Zustand
während der Wert c = 5 für die Wickelverhältniswerte c < 5 verwendet wird
Federverformung im Grenzzustand
s 9 = L 0 - L 9 [Zoll]
Grenzkraft der Feder
F 9 = k S 9 [lb]
Abstand zwischen den Windungen
Steigung der aktiven Windungen
t = a + d [in]
Verformung bei minimaler Arbeitskraft
s 1 = L 0 - L 1 [Zoll]
Verformung im voll belasteten Zustand
s 8 = L 0 - L 8 [Zoll]
Torsionsspannung des Federmaterials bei minimaler Arbeitskraft
Torsionsspannung des Federmaterials bei voll belasteter Spannung
Auflagespannung
Abgewickelte Drahtlänge
l = 3.2 D (n + n z ) [Zoll]
Federgewicht
Verformungsenergie der Feder
Eigenfrequenz der Feder
Kritische (Grenz-)Geschwindigkeit der Feder hinsichtlich der Verursachung von Windungswechselwirkungen durch das Trägheitsmoment
Kontrolle der Federbelastung
τ 8 ≤ u s τ A und L minF ≤ L 8
Bedeutung der verwendeten Variablen:
a |
Abstand zwischen den aktiven Windungen im unbelasteten Zustand [in] |
k |
Federrate [lb/ft] |
d |
Drahtdurchmesser [in] |
D |
Mittlerer Durchmesser der Feder [in] |
D 1 |
Außendurchmesser der Feder [in] |
D 2 |
Innendurchmesser der Feder [in] |
F |
Allgemeine Kraft, entwickelt durch die Feder [lb] |
G |
Schubelastizitätsmodul des Federmaterials [psi] |
c |
Wickelverhältnis [-] |
H |
Arbeitshub [in] |
K w |
Korrekturkoeffizient der Scherspannung [-] |
k f |
Sicherheitskoeffizient an der Ermüdungsgrenze [-] |
l |
Abgewickelte Drahtlänge [in] |
L |
Allgemeine Federlänge [in] |
L 9max |
Maximale Grenzlänge der Feder im Grenzzustand [in] |
L minF |
Prüflänge der Feder [in] |
m |
Federgewicht [lb] |
N |
Lebensdauer einer vollbelasteten Feder in Tausend Federwegen [-] |
n |
Anzahl der aktiven Windungen [-] |
n z |
Anzahl der Endwindungen [-] |
t |
Steigung der aktiven Windungen bei unbelasteter Feder [in] |
s |
Allgemeiner Federweg (Ausdehnung) [in] |
s amin |
Summe des zulässigen Mindestabstands zwischen den aktiven Federwindungen [in] |
u s |
Gebrauchskoeffizient des Materials [-] |
z 0 |
Anzahl der fixierten Windungen [-] |
ρ |
Dichte des Federmaterials [lb/ft |
σ ult |
Maximale Torsionsspannung des Federmaterials [psi] |
τ |
Torsionsspannung des Federmaterials, allgemein [psi] |
τ e |
Dauerfestigkeit in der Feder bei Ermüdungsbelastung [psi] |
τ A8 |
Zulässige Torsionsspannung des Federmaterials [psi] |