Kegelrad-Festigkeitsberechnung nach CSN 01 4686, ISO 6336 und DIN 3990

Basis ist die Berechnung des Trägers mit festem Ende. Ein Großteil der Auswirkungen ist berücksichtigt. Die Berechnung steht nur für metrische Einheiten zur Verfügung.

Sicherheitskoeffizienten

Kontaktbeanspruchung

Dabei gilt:

 

σ Hlim

Grundwert für Belastungszyklen bei Kontakt (Materialeigenschaft)

 

F t

Am Zahn wirkende Tangentialkraft

 

b w

Betriebszahnbreite

Kontakt bei einmaliger Belastung

Dabei gilt:

 

σ HPmax

Dauerfestigkeit bei Kontaktbeanspruchung (Materialeigenschaft)

 

K AS

Koeffizient für einmalige Überlastung

Biegebeanspruchung

Dabei gilt:

 

σ Flim

Biegebeanspruchungsgrenze (Materialeigenschaft)

 

b wF1,2 = b

Zahnbreite für Biegung

Biegung bei einmaliger Belastung

Dabei gilt:

 

σ FPmax

Zulässige Biegespannung am Zahnfuß (Materialeigenschaft)

Koeffizientenberechnungen

Z N ... Gebrauchsdauerkoeffizient (für Kontakt)

1 Z N 1.3 nitrierte Stähle

1 Z N 1.6 sonstige Stähle

Dabei gilt:

 

N Hlim

Grundwert für Belastungszyklen bei Kontakt (Materialeigenschaft)

 

N K1,2 = 60 L h n 1,2

Erforderliche Anzahl der Belastungszyklen (Drehzahl)

Y N ... Gebrauchsdauerkoeffizient (für Biegen)

1 Z Y 1.6 nitrierte Stähle

1 Z Y 2.5 andere Stähle

Dabei gilt:

 

N Flim

Grundwert für Belastungszyklen für das Biegen (Materialeigenschaft)

 

N K1,2 = 60 L h n 1,2

Erforderliche Anzahl der Belastungszyklen (Drehzahl)

Z L ... Schmiermittelkoeffizient

 

DIN und ISO:

 
   

Z L = C ZL + 4 (1 - C ZL ) 0.158

   

pro σ Hlim < 850 Mpa C ZL = 0.83

   

pro σ Hlim > 1200 Mpa C ZL = 0.91

Z R ... Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne

Z V ... Drehzahlkoeffizient

 

CSN

Z v = 0.95 + 0.08 log v

 

ISO und DIN:

   

C ZV = C ZL + 0.02

Z E ... Elastizitätskoeffizient

Dabei gilt:

  μ

Poissonsche Konstante (Materialwert)

 

E

Elastizitätsmodul (Materialwert)

Z H ... Zonenkoeffizient

Z B ... Kontaktkoeffizient für ein Zahnpaar

für ε 1 oder interne Verzahnung:

 
 

Z B1,2 = 1

für ε = 0:

 
 

für ε 1:

 
 

Z B1,2 = Z B0 - εβ(Z B0 - 1)

 

hierbei gilt: Z B0 = Z B1,2 für ε = 0

Z ε ... Kontaktverhältniskoeffizient (für Kontakt)

für ε = 0:

 
 

für ε < 1:

 
 

für ε 1:

 
 

Y ... Kontaktverhältniskoeffizient (für das Biegen)

CSN: für ε < 1:

CSN: für ε 1:

DIN und ISO:

Z ... Schrägungswinkel (für Kontakt)

Y ... Schrägungswinkelkoeffizient (für das Biegen)

CSN:

 
 

Y β min = 1 - 0.25 ε 0.75

DIN und ISO

 
 

für ε > 1 wird ε = 1 verwendet

 

für β > 30 Grad β = 30 Grad wird verwendet

Z x ... Größenkoeffizient (für Kontakt)

Y x ... Größenkoeffizient (für das Biegen)

Y Fa ... Formkoeffizient

Dabei gilt:

 

h Fa

Biegearm einer Kraft, die auf das Zahnende wirkt

 

s Fn

Dicke des gefährlichen Zahnfußquerschnitts der anderen Verzahnung

 

α Fan

Biegewinkel am Ende eines geraden Zahns der anderen Verzahnung

Y Sa ... Spannungskonzentration beim Eingreifen durch das Zahnende (Regressionsfunktion)

Y Sa = (1.2 + 0.13 L a ) q s exp

Y Sag ... Koeffizient für Zusatzkerbe im Zahnfuß

Y ... Kerbempfindlichkeitskoeffizient (je nach Material und Krümmungsradius des Zahnfußübergangs)

Y R ... Koeffizient für die Ausgangsrauheit der Zähne

K H ... zusätzlicher Belastungskoeffizient (für Kontakt)

K H = K A K Hv K Hb K Ha

K F ... zusätzlicher Belastungskoeffizient (für das Biegen)

K F = K A K Fv K Fb K Fa

K A ... Anwendungskoeffizient (externe dynamische Kräfte)

K Hv ... Dynamikkoeffizient (interne dynamische Kräfte) für Kontakt

K Fv ... Dynamikkoeffizient (interne dynamische Kräfte) für das Biegen

 

Für CSN:

bei K A F t / b w < 150 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 150

 

Für DIN und ISO:

bei K A F t / b w < 100 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 100

   

hierbei gilt: K P , K Q ... Tabellenwerte

K Hβ ... Koeffizient für die Stirnbelastung (für Kontakt)

Für CSN:

Dabei gilt:

 

c = 0.4

Räder mit gehärteten Zahnseiten

 

c = 0.3

ungehärtete Räder

 

 

f ky = | f sh1 + f sh2 | + f kZ - y

 

 

f b , f x , f y ... Zahntoleranz

 

y ... Tabellenwerte

 

 

q' = 0.04723 + 0.15551/z v1 + 0.25791/z v2 - 0.00635 x 1 - 0.11654 x 1 /z v1 - 0.00193 x 2 - 0.24188 x 2 /z v2 + 0.00529 x 1 2 + 0.00182 x 2 2

 

C M = 0.8

 

C R = 1 für feste Räder

 

C B = [1 + 0.5 (1.2 - h f /m)] [1 - 0.02 (20 Grad - α)]

 

E Stahl = 206 000

 

c = c' (0.75 ε + 0.25)

 

 

A, B ... Die Tabellenwerte hängen von der Anordnung der Zahnräder, Wellen und Lager ab.

K Fβ ... Koeffizient für die Stirnbelastung (für das Biegen)

CSN:

K Fβ = (K Hβ ) NF

Dabei gilt:

 

 
 

h = 2 m/ε

Stirnräder

 

h = 2 m

Schrägstirnräder

Für DIN und ISO:

K Fβ = K Hβ

K Fa ... Koeffizient für die Querbelastung (für das Biegen)

für ε < 2:

 
 

für ε> 2:

 
 

bei K A F t / b w < 100 unter Berücksichtigung von K A F t / b w = 100

 

Grenzwerte:

 
 

für CSN: 1 K Fα ε

 

für DIN und ISO:

K Hα ... Koeffizient für die Querbelastung (für Kontakt)

Für CSN:

K Hα = 1 für gerade Zähne

 

K Hα = K Fα für schräge Zähne

Für DIN und ISO:

K Hα = K Fα

Grenzwerte: