Die Berechnung erfolgt in metrischen oder Zoll-Einheiten. Bei Auswahl der ANSI-Norm erfolgt die Berechnung in Zoll-Einheiten.
Die Berechnung erfolgt auf der XY- und der XZ-Ebene; hiervon wird die quadratische Summe gebildet.
Berechnete Parameter
Freie Höhe der stumpfen Spitze einer freien Feder
h = H - t [mm, in]
Dabei gilt:
H |
Freie Höhe der Feder [mm, in] |
|
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
Durchmesserverhältnis
Dabei gilt:
D |
Außendurchmesser der Feder [mm, in] |
|
d |
Innendurchmesser der Feder [mm, in] |
Berechnungsfaktor α
Berechnungsfaktor β
Berechnungsfaktor γ
Zulässiger Federweg des Einzeltellers
s m = h [mm, in]
Dabei gilt:
h |
Freie Höhe der stumpfen Spitze einer Feder [mm, in] |
Kraft bei maximalem Federweg (im Grenzzustand)
Dabei gilt:
E |
Elastizitätsmodul der Feder [MPa, psi] |
|
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
|
s m |
Verformung im Grenzzustand [mm, in] |
|
μ |
Poissonsche Konstante [-] |
|
α |
Berechnungsfaktor [-] |
|
D |
Außendurchmesser der Feder [mm, in] |
Von der Feder beim Weg s ausgeübte Kraft
Dabei gilt:
E |
Elastizitätsmodul der Feder [MPa, psi] |
|
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
|
s |
Arbeitshub der Feder [mm, in] |
|
μ |
Poissonsche Konstante [-] |
|
α |
Berechnungsfaktor [-] |
|
D |
Außendurchmesser der Feder [mm, in] |
|
h |
Freie Höhe der stumpfen Spitze einer Feder [mm, in] |
Maximale Druckspannung in der Feder beim Weg s
Dabei gilt:
E |
Elastizitätsmodul der Feder [MPa, psi] |
|
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
|
s |
Arbeitshub der Feder [mm, in] |
|
μ |
Poissonsche Konstante [-] |
|
α |
Berechnungsfaktor [-] |
|
D |
Außendurchmesser der Feder [mm, in] |
|
h |
Freie Höhe der stumpfen Spitze einer Feder [mm, in] |
|
γ |
Berechnungsfaktor [-] |
Gesamtzahl der Federn in einem Satz
χ = n i [-]
Dabei gilt:
n |
Anzahl der Federn in einem Satz mit paralleler Anordnung [-] |
|
i |
Anzahl der Federn in einem Satz mit gegenüberliegender Anordnung oder Anzahl der Sätze mit paralleler Anordnung in einem Satz mit kombinierter Anordnung [-] |
Hub (Durchbiegung) des Federsatzes
z = i s [mm, in]
Dabei gilt:
i |
Anzahl der Federn in einem Satz mit gegenüberliegender Anordnung oder Anzahl der Sätze mit paralleler Anordnung in einem Satz mit kombinierter Anordnung [-] |
|
s |
Arbeitshub der Feder [mm, in] |
Von einem Federsatz ausgeübte Kraft
F = n F 1 [N, lb]
Dabei gilt:
n |
Anzahl der Federn in einem Satz mit paralleler Anordnung [-] |
|
F 1 |
Von einer Unterlegscheibe ausgeübte Kraft [N, lb] |
Länge der Feder im nicht belasteten Zustand
L 0 = i (h + n t ) [mm, Zoll]
Dabei gilt:
h |
Freie Höhe der stumpfen Spitze einer Feder [mm, in] |
|
i |
Anzahl der Federn in einem Satz mit gegenüberliegender Anordnung oder Anzahl der Sätze mit paralleler Anordnung in einem Satz mit kombinierter Anordnung [-] |
|
n |
Anzahl der Federn in einem Satz mit paralleler Anordnung [-] |
|
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
Länge des belasteten Federsatzes
L = L 0 - z [mm, Zoll]
Dabei gilt:
L 0 |
Länge der Feder im nicht belasteten Zustand [mm, in] |
|
z |
Hub (Verschiebung) des Federsatzes [mm, in] |
Bedeutung der verwendeten Variablen
d |
Innendurchmesser der Feder [mm, in] |
D |
Außendurchmesser der Feder [mm, in] |
F 1 |
Von einer Unterlegscheibe ausgeübte Kraft [N, lb] |
E |
Elastizitätsmodul der Feder [MPa, psi] |
t |
Stärke des Federmaterials [mm, in] |
s |
Arbeitshub der Feder [mm, in] |
μ |
Poissonsche Konstante [-] |
i |
Anzahl der Federn in einem Satz mit gegenüberliegender Anordnung oder Anzahl der Sätze mit paralleler Anordnung in einem Satz mit kombinierter Anordnung [-] |
n |
Anzahl der Federn in einem Satz mit paralleler Anordnung [-] |
H |
Freie Höhe der Feder [mm, in] |