Skizzierbogen <IvSketchArc>

Zusammenfassung

IvSketchArc erstellt einen Bogen auf einer Zeichnungsskizze.

Mixins

IvSketchArcModifier

ArcMixin

BasePart

Das Design ArcMixin definiert nahezu alle von dem Design IvSketchArc verwendeten Regeln. Eine typische Methode zum Definieren eines Skizzierbogens ist die Verwendung einer Kombination aus Mittelpunkt, Radius und Anfangs-/Endwinkel.

Kanonische Werte

Name Typ Beschreibung
Radius Zahl (Erforderlich) Bogenradius

Parameter

Name Typ Beschreibung
Skizze Bauteil Identifiziert die Skizze, auf der der Bogen platziert werden soll. Vorgabe ist Parent.
layer Zeichenfolge Gibt den Layer-Stil an, der für den Skizzierbogen verwendet werden soll. Als Vorgabe werden eine leere Zeichenfolge und der Stil "Nach Norm" verwendet.
center Punkt Mittelpunkt des Kreises, der den Bogen definiert
startAngle Zahl Winkel zwischen positiver x-Achse und Start punkt des Bogens. Der Wert kann zwischen 360° und -360° variieren.
endAngle Zahl Winkel zwischen positiver x-Achse und Start punkt des Bogens. Der Wert kann zwischen 360° und -360° variieren, darf aber nicht größer als 'startAngle' sein.
startVector Vektor Definiert einen Vektor, von dem aus startAngle und endAngle gemessen werden. Vorgabemäßig ist dies die positive x-Achse (1,0,0).
topdir Vektor Vektor, der lotrecht zur Ebene des Bogens (Flächennormale) ist.
diameter Zahl Bogendurchmesser. Kann anstelle des Radius angegeben werden.
tanArc1 Bauteil Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen tangential zu einem anderen Bogen sein soll. Die Parameter 'inside1' und 'onRight1' werden kombiniert verwendet, um eine eindeutige Definition des entstehenden Bogens zu erhalten.
tanArc2 Bauteil Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen tangential zu einem anderen Bogen sein soll. Die Parameter 'inside2' und 'onRight2' werden kombiniert verwendet, um eine eindeutige Definition des entstehenden Bogens zu erhalten.
tanLine1 Bauteil Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen tangential zu einer anderen Linie sein soll. Der Parameter 'onRight1' wird verwendet, um eine eindeutige Definition des entstehenden Bogens zu erhalten.
tanLine2 Bauteil Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen tangential zu einer anderen Linie sein soll. Der Parameter 'onRight2' wird verwendet, um eine eindeutige Definition des entstehenden Bogens zu erhalten.
thruPoint1, thruPoint2, thruPoint3 Punkt Erwartet einen Punkt auf dem zu erstellenden Bogen.
inside1 Boolesche Operation Definiert die Seite von 'tanArc1', an der der Bogen platziert werden soll. TRUE ergibt einen Bogen innerhalb von tanArc1; FALSE ergibt einen Bogen außerhalb von tanArc1.
inside2 Boolesche Operation Definiert die Seite von 'tanArc2', an der der Bogen platziert werden soll. TRUE ergibt einen Bogen innerhalb von tanArc2; FALSE ergibt einen Bogen außerhalb von tanArc2.
onRight1 Boolesche Operation Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen mithilfe von 'tanArc1' und 'tanArc2' definiert wird. Er definiert die Position des Bogenmittelpunkts. Die Basis ist eine imaginäre Linie zwischen den Mittelpunkten von 'tanArc1' und 'tanArc2'. Wenn onRight1 TRUE ist, liegt der Mittelpunkt des neuen Bogens auf der rechten Seite der Linie. Wenn onRight1 FALSE ist, liegt der Mittelpunkt des neuen Bogens auf der linken Seite der Linie. Der gleiche Parameter wird verwendet, wenn der Bogen mithilfe von 'tanLine1' definiert wird. Wenn onRight1 TRUE ist, liegt der Mittelpunkt des neuen Bogens auf der rechten Seite von tanLine1. Um zu überprüfen, welche Seite der Linie die rechte Seite ist, muss ein Vektor vom Startpunkt zum End punkt der Linie herangezogen werden. Wenn der Punkt auf der rechten Seite der Linie liegt, weist ein Vektor vom Start punkt der Linie zum fraglichen Punkt einen negativen Winkel in Bezug auf den imaginären Linien vektor auf.
onRight2 Boolesche Operation Dieser Parameter wird verwendet, wenn der Bogen mithilfe von 'tanLine2' definiert wird. Er definiert die Position des Bogenmittelpunkts. Wenn onRight2 TRUE ist, liegt der Mittelpunkt des neuen Bogens auf der rechten Seite der Linie. Wenn onRight2 FALSE ist, liegt der Mittelpunkt des neuen Bogens auf der linken Seite der Linie. Um zu überprüfen, welche Seite der Linie die rechte Seite ist, muss ein Vektor vom Startpunkt zum End punkt der Linie herangezogen werden. Wenn der Punkt auf der rechten Seite der Linie liegt, weist ein Vektor vom Startpunkt der Linie zum fraglichen Punkt einen negativen Winkel in Bezug auf den imaginären Linien vektor auf.

Regeln

Name Typ Beschreibung
arcLength Zahl Länge des Bogens von 'startAngle' bis 'endAngle'
Bogen Zahl Absoluter Winkel des Bogens zwischen 'startAngle' und 'endAngle'
endPoint Punkt Punkt am Ende des Bogens, definiert durch endAngle.
startPoint Punkt Punkt am Anfang des Bogens, definiert durch startAngle.
midPoint Punkt Punkt auf dem Bogen in der Mitte zwischen startAngle und endAngle
Lotrecht Vektor Flächennormale des Bogens (dies ist immer die z-Achse des lokalen Koordinatensystems.)
curveStartParam Zahl Startparameter des Bogens. Wert des Parameters ist 'startAngle'.
curveStartParamName Name Name des Startparameters des Bogens. Der Wert ist 'startAngle'.
curveEndParam Zahl Endparameter des Bogens. Wert des Parameters ist 'endAngle'.
curveEndParamName Name Name des Startparameters des Bogens. Der Wert ist 'endAngle'.
curveClosed? Boolesche Operation Ist der Bogen geschlossen?

Methoden

curveParamNearPoint( p as Point ) As Number 
Winkel eines Punkts auf dem Bogen, der dem Eingabe punkt p am nächsten liegt