Punktstreuung - Strategie

Punktstreuung bietet Ihnen Optionen, damit Sie die Punktstreuung zwischen aufeinanderfolgenden Werkzeugwegpunkten in einem Werkzeugweg steuern können.

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Ausgabe Punktstreuung steuert die Punktstreuung entlang der Schnittbewegungen eines Werkzeugwegs.

Ausgabetyp — Wählen Sie die Punktstreuungstyp entlang der Schnittbewegungen aus.

Toleranzfaktor — Geben Sie einen Wert ein, um die Anzahl der zu löschenden Punkte zu bestimmen. Dieser Wert muss zwischen 0 (löscht eine minimale Punktanzahl) und 1 (löscht eine maximale Punktanzahl bei Beibehaltung der Toleranz, sodass der Werkzeugweg die minimale Punktanzahl enthält) liegen.

Punkttrennung Abstand — Wählen Sie dies, um den Maximalabstand zwischen aufeinanderfolgenden Schnittbewegungspunkten zu begrenzen.

Anmerkung: Diese Optionen sind nicht verfügbar, wenn Sie einen Ausgabetyp von Bögen einpassen auswählen.

Punkttrennung Winkel — Wählen Sie dies, um die maximale Veränderung beim Winkel zwischen aufeinanderfolgenden Schnittbewegungspunkten zu begrenzen.

Anmerkung: Diese Optionen sind verfügbar, wenn Sie einen Ausgabetyp von Umverteilen auswählen.

Drehachsenkonfiguration – Das schreibgeschützte Feld zeigt das Koordinatensystem an, das PowerMill für die Umverteilung von Werkzeugwegpunkten verwendet, sollte Umverteilen als Ausgabetyp ausgewählt sein. Wählen Sie, um die von PowerMill verwendete Arbeitsebene festzulegen, eine Drehachsenkonfigurations-Option auf der Seite Werkzeugmaschine des Strategiedialogfelds.

Gitter legt die Größe des Dreiecksgitters relativ zur Bearbeitungstoleranz fest.

  • Gitterfaktor — Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 1 ein, um die Triangulierungstoleranz zu beeinflussen. Je kleiner der Gitterfaktor ist, desto feiner ist das Gitter. Daraus ergibt sich eine längere Berechnungszeit des Werkzeugwegs; er weist jedoch eine höhere Genauigkeit auf.
  • Maximale Dreieckslänge begrenzen — Wählen Sie dies, um die Maximallänge eines Dreiecks zu begrenzen.
  • Maximale Dreieckslänge — Geben Sie die Maximallänge der Hypotenuse des Dreiecks ein. Durch Begrenzung der maximalen Dreieckslänge wird die Facettierung auf leicht kurvigen Flächen verringert. Da jedoch mehr Dreiecke erstellt werden, erhöht sich die Bearbeitungszeit. Sie sollten daher die Dreieckslänge nur dann begrenzen, wenn die Facettierung Probleme verursacht.