Rampenoptionen-Dialog

Mithilfe des Rampenoptionen-Dialogs können Sie festlegen, wie das Werkzeug auf der Rampe in das Rohteil einfahren soll.

Es liegen eine Vielzahl von Rampenoption-Dialogen vor:

Das Dialogfeld Rampenoptionen beim ersten Anfahren, das durch Klicken auf die Schaltfläche Rampenoptionen verfügbar wird:

Das Dialogfeld Rampenoptionen beim Anfahren, das durch Klicken auf die Schaltfläche Rampenoptionen verfügbar wird:

Das Dialogfeld Rampenoptionen beim Wegfahren, das durch Klicken auf die Schaltfläche Rampenoptionen verfügbar wird:

Das Dialogfeld Rampenoptionen beim letzten Wegfahren, das durch Klicken auf die Schaltfläche Rampenoptionen verfügbar wird:

Diese Dialoge ähnlich sich. Die Dialogfelder Rampenoptionen beim Anfahren und Rampenoptionen beim Wegfahren weisen zwei Registerkarten auf: Erste Wahl und Zweite Wahl. Die Dialoge Rampenoptionen beim ersten Anfahren und Rampenoptionen beim letzten Wegfahren weisen keine Registerkarten auf.

Die Registerkarten Erste Wahl und Zweite Wahl weisen dieselbe Funktionalität auf, die es Ihnen ermöglicht, eine alternative Rampen-Bewegung (Werkzeugweg, Linie oder Kreis) zu erstellen. Wenn Sie z. B. als Anfahrweg eine Rampe auswählen, die PowerMill nicht erstellen kann, da sie zu einer Modellbeschädigung führt, wird die alternative Rampenbewegung, die in der Zweite Wahl-Registerkarte festgelegt wurde, verwendet. Wenn dies auch zu einer Modellbeschädigung führen sollte, setzt PowerMill Ihre Option Zweite Wahl auf der Anfahrwege-Registerkarte im Dialogfeld Werkzeugwegverbindungen ein.

Folge — Wählen Sie aus, wie die Rampenrichtung gesteuert wird.

Werkzeugweg – Die Rampenbewegungen folgen dem Profil des Werkzeugwegs.

Linie – Die Rampenbewegungen sind senkrecht zur Schnittrichtung an diesem Punkt. Wenn die gewünschte Zeile nicht in den Bereich eingepasst werden kann, wird die Option Werkzeugweg automatisch verwendet.

Kreis – Die Rampenbewegungen sind kreisförmig. Wenn der gewünschte Kreis nicht in den Bereich eingepasst werden kann, wird die Linie-Methode automatisch verwendet.

Max. Vorwärtswinkel — Geben Sie den Neigungswinkel ein, der entsteht, wenn das Werkzeug auf einer Rampe in den Block einfährt.

Nur geschlossene Segmente — Wenn ausgewählt, werden die Rampenbewegungen nur in geschlossene Werkzeugwegsegmente eingefügt.

Kreisdurchmesser (WDE) — Geben Sie den Durchmesser des Kreises mithilfe von Werkzeugdurchmesser-Einheiten (WDEs) ein.

Anmerkung: Werkzeugdurchmesser-Einheiten bezeichnen den Abstand relativ zum Werkzeugdurchmesser. Bei vorliegendem 10 mm Werkzeug und einem WDE von 2 ergibt sich daher ein tatsächlicher Wert von 20 mm.

Rampenhöhe — Diese wird mit Bezug auf die Werkzeugachse gemessen. Bei der 3-Achsenbearbeitung entspricht die Werkzeugachse der Z-Achse. Bei der Mehrachsenbearbeitung wird die Werkzeugachse im DialogfeldWerkzeugachse festgelegt.

Typ — Wählen Sie aus, wie die Höhe bestimmt wird, von der die Rampe nach unten fährt.

Höhe — Geben Sie die Höhe des Rampenstarts oberhalb der Option ein, die im Typ-Feld ausgewählt ist.

Rampenlänge — Wenn ausgewählt, geben Sie eine maximale Rampenlänge ein. Ist diese Option abgewählt, wird das Werkzeug in einem einzigen Durchgang auf der Rampe nach unten bewegt.
Anmerkung: Üblicherweise sollte die Rampenlänge größer sein als der Werkzeugdurchmesser, damit Späne unterhalb des Werkzeug beseitigt werden.

Länge — Geben Sie die maximale Rampenlänge ein. Dadurch werden die Anzahl der Zick-Zackbewegungen bestimmt, die für die Rampe erforderlich sind. Der Wert wird in Werkzeugdurchmesser-Einheiten angezeigt.

Rampenlänge

Vorwärtswinkel

Rückwärtswinkel

Anmerkung: Werkzeugdurchmesser-Einheiten bezeichnen den Abstand relativ zum Werkzeugdurchmesser. Bei vorliegendem 10 mm Werkzeug und einem WDE von 2 ergibt sich daher ein tatsächlicher Wert von 20 mm.

Unabhängiger Rückwärtswinkel — Wenn ausgewählt, können Sie einen Rückwärtswinkel eingeben, der sich vom Vorwärtswinkel unterscheidet. Wenn diese Option abgewählt ist, decken sich Rückwärtswinkel und Vorwärtswinkel. Der zweite Neigungswinkel wird verwendet, wenn das Werkzeug den Start des Werkzeugwegsegments nicht in einem einzigen Durchgang erreicht.

Maximum — Geben Sie den Neigungswinkel ein, der entsteht, wenn das Werkzeug auf einer Rampe in den Block einfährt. Dieser wird ebenso wie der Vorwärtswinkel festgelegt (siehe Länge).

Verlängern — Wählen Sie dies, um die Rampenbewegungen am Beginn und Ende des Werkzeugwegs zu verlängern. Wenn Sie als Folge 'Werkzeugweg' auswählen, wird anhand dieser Option der Rampenanfahrweg (oder Wegfahrweg) bis zum Ende (oder Anfang) des mit ihm verknüpften Werkzeugwegsegments verlängert.

Stets mit Rampe — Wählen Sie dies, um immer in den ersten Punkt eines Segments, das sich innerhalb eines Blocks befindet, über eine Rampe anzufahren. Dadurch werden Tauch- durch Rampenbewegungen ersetzt. Diese Option ist nur im Rampenoptionen beim Anfahren-Dialog verfügbar.