Begrenzen - Strategie

Begrenzen legt den zu bearbeitenden Bereich fest. Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Grenzlinie — Verwenden Sie diese Option, um den Bearbeitungsbereich zu begrenzen.

Grenzlinie erstellen – Wählen Sie eine Option, um eine neue Grenzlinie zu erstellen. Diese Option funktioniert auf genau die gleiche Weise wie die Option Grenzlinie erstellen auf der Grenzlinie-Registerkarte oder im Grenzlinien-Kontextmenü.

Gewählte Grenzlinie — Zeigt die Grenzlinie an, die zur Begrenzung des Werkzeugwegs eingesetzt wird. Wählen Sie eine Grenzlinie aus, um sie in die aktiven Grenzlinie umzuwandeln. Wenn Sie keine Grenzlinie zur Berechnung des Werkzeugwegs verwenden möchten, wählen Sie <Keine> in der Liste.

Kurveneditor – Klicken Sie, um die Kurveneditor-Registerkarte anzuzeigen, die das Erstellen und Ändern von Grenzlinien ermöglicht. Es wird davon ausgegangen, dass Sie Kurven aus dem Modell extrahieren, indem Sie Kurven an Flächengrenzlinien extrahieren, bevor Sie die Kurve so modifizieren, dass die erforderliche Grenzlinie entsteht.

Grenzlinie ändern — Klicken Sie, um die ausgewählte Grenzlinie zu ändern. Das Dialogfeld Grenzlinie wird angezeigt. Der Dialog deckt sich mit dem, der beim Erstellen oder Ändern einer Grenzlinie angezeigt wird.

Grenzlinienbegrenzung — Dies bestimmt, welcher Teil des Werkzeugs die Grenzlinie berühren darf.

Weitere Informationen zur Funktionsweise der Grenzlinien finden Sie unter Werkzeugweg durch eine Grenzlinie begrenzen. Diese Option ist nur für Ausräumwerkzeugwege verfügbar.

Begrenzen — Wählen Sie aus, wie der Werkzeugweg auf die aktive Grenzlinie getrimmt wird.

Innen speichern – Wenn ausgewählt, wird der generierte Werkzeugweg innerhalb der Grenzlinie gespeichert.

Umrandung

Außen speichern – Wenn ausgewählt, wird der generierte Werkzeugweg außerhalb der Grenzlinie gespeichert.

Wenn keine Grenzlinie ausgewählt ist, wird der Werkzeugweg über das gesamte Modell berechnet:

Blockgrenze — Wählen Sie eine Option aus der Liste aus, um zu bestimmen, ob sich das Werkzeug außerhalb des Blocks bewegen darf oder nicht.

Wählen Sie , wenn der Block die tatsächliche Größe des Rohteils darstellt, das Sie bearbeiten. Dies maximiert den Materialabtrag beim Ausräumen und verhindert Eintauch- oder Rampeneintritte, wo dies möglich ist.

Die Auswahl von verhindert die Bearbeitung der unteren Ebenen.

Wenn Sie mit diesem Modell und Block beginnen:

Bei Auswahl von ergibt sich:

Bei Auswahl von ergibt sich:

Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Vortex-Bearbeitung als Werkzeugmittelpunkt außerhalb des Blocks zugelassen werden muss. Daher ist die einzig zulässige Option.

Z-Grenzen — Dies begrenzt den Bearbeitungsbereich durch die Z-Höhe. Eine Bearbeitung ist eines Bereichs möglich.

Ein unbegrenzter Werkzeugweg:

Ein Werkzeugweg mit Z-Grenze:

In diesem Fall werden die Grenzen aus dem Modell ausgewählt.

Z-Maximum

Z-Minimum
Anmerkung: Sie können für jede Bearbeitungsstrategie Z-Grenzen festlegen, außer für Bohrstrategien, wo die Tiefe durch die Operation gesteuert wird.

Maximum — Klicken Sie, um eine maximale Z-Höhe auszuwählen. Schnittbewegungen werden immer unterhalb dieses Werts durchgeführt.

Minimum — Klicken Sie, um eine minimale Z-Höhe auszuwählen. Schnittbewegungen werden immer oberhalb dieses Werts durchgeführt.

Flachbereiche ausschließen – Klicken Sie, um festzulegen, dass die Strategie keine flachen Bereiche bearbeiten soll. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie ein Werkzeug nutzen, das nicht für die Bearbeitung von flachen Bereichen geeignet ist.