Eilgang-Z-Höhen – Sicherheitsbereich

Ebene — Wählen Sie dies, um den sicheren Bereich als eine Ebene festzulegen, die nicht zwangsläufig senkrecht zur Z-Richtung der Werkzeugweg-Arbeitsebene liegt. Die Werkzeugbewegung findet senkrecht zur Ebene statt. Dies kann sich bei der 3+2 Bearbeitung als hilfreich erweisen, damit die Eilgangbewegungen innerhalb der Bewegungsgrenzen der Maschine ausgeführt werden. Verwenden Sie die Normal-Felder, um die Ebene festzulegen.

Ein sicherer Bereich-Typ des Typs Ebene senkrecht zur Z-Achse:

Ein sicherer Bereich-Typ des Typs Ebene nicht senkrecht zur Z-Achse:

Zylinder — Wählen Sie dies, um den sicheren Bereich als Zylinder vorzugeben. Die Werkzeugbewegung ist radial. Dies ist für Drehwerkzeugwege geeignet oder allgemeiner für Situationen, in denen radiale Bewegungen erfordert sind. Definieren Sie den Zylinder, indem Sie seine Position (Mittelpunkt) und Richtung (der Achse) bestimmen. Sie können einen zylindrischen Sicherheitsbereich endlicher Länge vorgeben, indem Sie die Option Endlich-Länge auswählen und eine Länge und Beinhaltet Flächen eingeben.

Kugel — Wählen Sie dies, um den sicheren Bereich als Kugel zu definieren. Das Werkzeug wird entlang der Werkzeugachse bewegt. Kugelförmige Flächen bieten geschlossene Volumen, die zum Umschreiben der Eilgänge eingesetzt werden können. Definieren Sie eine Kugel, indem Sie ihren Mittelpunkt festlegen.

Box— Wählen Sie dies, um einen sicheren Bereich als Quader zu definieren. Das Werkzeugbewegung verläuft senkrecht zur Seite des Quaders. Box-förmige Flächen Form bieten geschlossene Volumen, die zum Umschreiben der Eilgänge eingesetzt werden können. Sie definieren die Box, indem Sie seine Ecke und Abmessungen sowie die Option Beinhaltet Flächen festlegen.

Im Allgemeinen werden Eilgänge als Eilgang-Vorschub (G1) Bewegungen ausgedrückt, um zu gewährleisten, dass sie der Form des sicheren Bereichs folgen. Diese Regel hat zwei Ausnahmen, bei denen stattdessen Eilgang (G0)-Bewegungen verwendet werden: