Eine Bemaßung ist eine Messung der Länge oder des Winkels. Bemaßungen werden einem Modell hinzugefügt, um zu prüfen, ob es die richtige Größe hat, oder um Informationen an einen anderen Entwickler oder Ingenieur weiterzuleiten.
Bemaßungen bestehen aus einer Reihe von Attributen:

|
Maßlinie
Markierungen
Beschriftung
Maßhilfslinien
|
Maßhilfslinien sind Linien oder Kreisbögen, die die Bemaßungswerte darstellen. Maßhilfslinien sind jene Linien, die die Maßlinien mit dem Element verbinden. Markierungen sind die Enden der Maßlinie, die die Maßhilfslinien berührt. Maßtext ist der Text, der mit der Bemaßung zusammenhängt.
Sie können jedes Attribut ändern, um das Erscheinungsbild einer Bemaßung auf einer Zeichnung festzulegen. Zum Beispiel könnte der Maßtext folgendermaßen aussehen:
- horizontale Ausrichtung erzwungen.
- eingebettet in die Maßlinie.
- verdrängt von der Maßlinie.
Eine Reihe unterschiedlicher Bemaßungen kann erstellt werden:
- Linearbemaßungen – Messen Sie die Länge einer Linie oder den Abstand zwischen zwei Punkten.
Mehrere lineare Bemaßungen können wie folgt erstellt werden:
- Bezugsbemaßungen – Eine Gruppe von Bemaßungen, die von einem gemeinsamen Ursprung (Basispunkt) zu unterschiedlichen Endpunkten gemessen werden:

Basispunkt
- Kettenbemaßungen – Eine Gruppe von miteinander verknüpften Bemaßungen, sodass am Ende einer Bemaßung die nächste beginnt:

- Ordinatenbemaßungen – Eine Gruppe von Bemaßungen, die entlang einer Achse der Hauptebene der aktuellen Arbeitsebene erstellt werden. Bei diesen Bemaßungen wird der Abstand vom gemeinsamen Ursprung gemessen:

Ursprung
- Radius-/Durchmesserbemaßungen – Messen Sie den Radius oder den Durchmesser eines Bogens oder Kreises:

- Winkelbemaßungen – Messen Sie einen Winkel:

Tipp: Sie können auch die Messfunktionen des Rechners verwenden, um das Modell auf die korrekten Bemaßungen zu prüfen.