Mit den Steuerelementen im Rollout "Objektparameter" können Sie Körperobjekte unter Beibehaltung des Festkörpergeometrie-Formats kombinieren und trennen.
Darüber hinaus stehen Befehle zum Unterteilen von Objekten, Teilen von Flächen und Durchführen einfacher boolescher Operationen zur Verfügung. So können Sie etwa eine Spline-Kurve über einem Objekt positionieren und mit dieser Kurve dann das gesamte Objekt oder die ausgewählten Flächen in Richtung der Ansicht durchschneiden. Auf diese Weise unterteilen Sie die Flächen.
Wählen Sie mindestens eine Fläche oder ein Element aus, und klicken Sie auf "Loslösen. (Die Verwendung von "Objekt auswählen" ist nicht unbedingt erforderlich.) Die losgelösten Unterobjekte werden aus dem Quellobjekt entfernt und zu separaten Körperobjekten.
Links: Angehängte Kugeln (behalten Elementstatus bei)
Rechts: Zusammengeführte Kugeln (einzelnes Element, neue Mittelkante zeigt Schnittmenge)
Die Projektion erfolgt entlang der Normalen einer einzelnen Fläche. Wenn das Körperobjekt mehr als eine Fläche besitzt, wählen Sie vor Ausführung des Befehls "Projizieren" eine Fläche aus, auf die die Kurve projiziert werden soll.
Um diese Funktion zu nutzen, positionieren Sie die Objekte so, dass sich das 3D-Objekt an der Stelle mit dem Körperobjekt überschneidet, an der Sie neue Flächen erzeugen möchten. Klicken Sie auf "Objekt auswählen", wählen Sie das 3D-Objekt aus, und klicken Sie auf "3D-Schnitt". Der Schneidvorgang wird ausgeführt, und das Ausstecherobjekt wird gelöscht.
Links: Körperobjekt (Quader) mit überschneidendem Zylinder
Rechts: Nach dem 3D-Schnitt sind an der Schnittstelle zwischen Zylinder und Quader neue Kanten und Flächen zu sehen.
Um diese Funktion zu nutzen, positionieren Sie die Objekte so, dass das Profil im aktiven Ansichtsfenster über dem zu schneidenden Körperobjekt gelagert ist. Klicken Sie auf "Objekt auswählen", wählen Sie das Profil aus, und klicken Sie auf "Ansichtsschnitt". Der Schneidvorgang wird ausgeführt, und das Profil wird gelöscht.
Die folgende Abbildung zeigt zwei in Körperobjekte umgewandelte Quader nach der Verwendung von "Ansichtsschnitt" mit zwei elliptischen Splines. Die Position der beiden Splines im Verhältnis zum jeweiligen Quader war gleich, doch die Paare wurden anders gedreht, sodass die Ergebnisse verschieden sind.
Links: Der Spline wurde an der Quaderoberfläche und am Blickpunkt ausgerichtet.
Rechts: Der Spline wurde entlang der Achse zwischen Quaderoberfläche und Blickpunkt versetzt.
Mit den Schaltflächen in diesem Bereich trennen Sie die Körperobjektgeometrie in separate Körperobjekte, indem Sie sie nach Volumen (geschlossener Festkörper), Element (verbundene Flächengruppe) oder Fläche zerlegen.