In diesem Abschnitt werden die Steuerelemente beschrieben, die für Punktflächen, KS-Oberflächen und die verschiedenen Arten abhängiger Oberflächen identisch sind. Ein Rollout namens Oberfläche allgemein enthält die Steuerelemente für Oberflächen-Unterobjekte in NURBS-Oberflächen. Ein weiteres Rollout, das Rollout Materialeigenschaften, steuert das Mapping für Oberflächen-Unterobjekte. Es wird in einem separaten Thema beschrieben. Eine Beschreibung dieses Rollouts finden Sie unter Oberflächenannäherung. Das letzte Rollout für Oberflächen-Unterobjekte richtet sich nach der Art der ausgewählten Oberfläche.
So transformieren Sie Oberflächen-Unterobjekte:
Die Auswahlhilfsmittel für Oberflächen-Unterobjekte sind mit denen für andere Arten von Unterobjekten identisch. Sie können auch die Taste H verwenden, wenn Tastaturkurzbefehle überschreiben (ein/aus) aktiviert ist. Siehe Unterobjektauswahl.
Der Bereich Auswahl, der nachfolgend unter Benutzeroberfläche beschrieben wird, enthält weitere Optionen für die Auswahl von Oberflächen.
Die Kontur des Modells ändert sich, während Sie die Oberflächen interaktiv transformieren.
So wählen Sie Oberflächen-Unterobjekte mit der Tastatur
Sie können Oberflächen-Unterobjekte mit der Taste Strg und den Pfeiltasten auswählen. Mit den Pfeiltasten gehen Sie die Unterobjekte in der Reihenfolge ihrer Erstellung durch. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
Auf der Oberflächen-Unterobjektebene können Sie sich mit der linken und rechten Pfeiltaste vorwärts und rückwärts in der Reihenfolge durch die einzelnen Oberflächen bewegen, in der sie erstellt wurden. Die Pfeiltasten nach oben und nach unten entsprechen den Pfeiltasten nach links und rechts.
Sie können auch das Tastaturkürzel H verwenden (wenn die Schaltfläche "Tastaturkurzbefehle überschreiben (ein/aus)" aktiviert ist), um ein Dialogfeld aufzurufen, in dem Sie die Oberflächen nach Namen auswählen können. Strg+H zeigt nur die Namen der Oberflächen an, die sich direkt unter dem Mauszeiger befinden.
So löschen Sie eine Oberfläche:
Tastaturbefehl: Löschen
So wandeln Sie eine Oberfläche in eine Erhebung um
So brechen Sie eine Oberfläche:
Die Bruchstellen auf der Oberfläche werden durch ein oder zwei blaue Kurven gekennzeichnet.
Sie können gestutzte Oberflächen nicht brechen.
So dehnen Sie eine Oberfläche
Die Oberflächendehnung ist ungültig und wird ausgeblendet, wenn die Oberfläche sich durch diese Dehnung selbst schneiden würde oder die Kante der Oberfläche sich selbst berühren, aber nicht schließen würde. Beispielsweise kann die Oberseite eines Zylinders nicht gedehnt werden.
So verbinden Sie zwei Oberflächen:
Die Oberfläche mit der markierten Kante wird zudem gelb markiert, um zu verdeutlichen, welche Kante Sie wählen, wenn die Kanten zweier Oberflächen übereinanderliegen.
Das Dialogfeld Oberflächen verbinden wird angezeigt, in dem Sie wählen können, nach welchem Verfahren die Oberflächen verbunden werden. Bei allen Methoden erstellt 3ds Max eine einzelne Oberfläche, die an die Stelle der beiden ursprünglichen Oberflächen tritt.
So schließen Sie eine Oberfläche
Rollout für Oberflächen-Unterobjekte
Die Steuerelemente in diesem Rollout wirken sich auf alle Oberflächenarten aus. Je nach Art der Oberfläche wird ein weiteres Rollout angezeigt, das spezielle Steuerelemente für die Art der Oberfläche enthält.
Mit den Auswahlschaltflächen für Oberflächen-Unterobjekte können Sie entweder einzelne Oberflächen oder im Raum verbundene Oberflächen wählen.
Auswahlsteuerelemente für Oberflächen-Unterobjekte
Durch Anklicken oder Transformieren einer Oberfläche wird nur ein einzelnes Oberflächen-Unterobjekt gewählt.
Durch Klicken oder Transformieren einer Oberfläche werden alle Oberflächen-Unterobjekte, die im NURBS-Objekt verbunden sind, gewählt. Damit zwei Oberflächen verbunden sein können, müssen alle KS auf einer gemeinsamen Kante zwischen ihnen verschmolzen sein, oder eine Oberfläche muss eine verbundene, abhängige Oberfläche der anderen darstellen (zum Beispiel eine Verschmelzungs- oder Verschlussoberfläche).
Zeigt den Namen der derzeit ausgewählten Oberfläche an. Das Feld ist deaktiviert, wenn Sie mehrere Oberflächen ausgewählt haben.
Vorgabegemäß entspricht der Name der Bezeichnung der Oberflächenart (z. B. KS-Oberfläche, Punktfläche oder Verschmelzungsoberfläche), und dahinter steht eine Nummer. In diesem Feld können Sie die Oberfläche wie gewünscht benennen.
Blendet die derzeit ausgewählte Oberfläche aus.
Blendet alle ausgeblendeten Oberflächen ein.
Zeigt das Dialogfeld Unterobjekte auswählen an, in dem die Oberflächen nach Namen aufgeführt sind. Wählen Sie die auszublendenden Oberflächen aus, und klicken Sie dann auf Ausblenden.
Diese Option ist deaktiviert, wenn keine Oberflächen ausgeblendet sind. Zeigt das Dialogfeld Unterobjekte auswählen an, in dem die Oberflächen nach Namen aufgeführt sind. Wählen Sie die Oberflächen aus, die sichtbar gemacht werden sollen, und klicken Sie dann auf Einblenden.
Löscht die ausgewählten Oberflächen-Unterobjekte.
Versteift die Oberfläche. Bei einer versteiften Oberfläche ist die einzige mögliche Bearbeitung ihre Umwandlung auf der Unterobjektebene Oberfläche. Die Punkte oder KS einer versteiften Oberfläche können nicht verschoben werden, und die Anzahl der Punkte oder KS ist unveränderbar.
Durch versteifte Oberflächen verringert sich der von dem NURBS-Modell benötigte Speicherplatz. Wenn Sie Oberflächen versteifen, verbessern Sie die Verarbeitung speziell bei großen und komplexen Modellen.
Wenn eine Oberfläche versteift ist, können Sie ihre Punkte oder KS nicht sehen, wenn Sie sich auf den Unterobjektebenen Punkt oder Oberflächen-KS befinden. Wenn das Modell keine unversteiften Oberflächen und keine Punktkurven enthält, sind die Unterobjektebenen Punkt und Oberflächen-KS nicht verfügbar.
Sie können die Versteifung einer Oberfläche aufheben, indem Sie auf Punkt erstellen oder Unabhängig machen klicken. Auch wenn Sie die Oberfläche beispielsweise mit Brechen oder Verbinden bearbeiten, wird ihre Versteifung aufgehoben.
Zeigt das Dialogfeld Erhebung erstellen an, über das Sie das Oberflächen-Unterobjekt in eine (abhängige) U-Erhebungs- oder UV-Erhebungsoberfläche umwandeln können. Hiermit können Sie auch die zum Erstellen einer U-Erhebungsoberfläche verwendeten Maße ändern.
Sie können die Option Erhebung erstellen nicht verwenden, wenn das Oberflächen-Unterobjekt eine Fehlerbedingung aufweist.
Zeigt das Dialogfeld Punkt erstellen an, über das Sie jede Oberfläche in eine Punktoberfläche umwandeln können. Mit Punkt erstellen können Sie auch die Anzahl der Reihen und Spalten ändern, falls die Oberfläche bereits eine Punktfläche ist.
Zeigt das Dialogfeld Oberfläche umwandeln an. Dieses Dialogfeld ist eine allgemeine Möglichkeit, die Art einer Oberfläche zu ändern. Sie können Umwandlungen zwischen Erhebungen, Punktflächen (angeglichen) und KS-Oberflächen durchführen. Im Dialogfeld können Sie außerdem eine Reihe anderer Oberflächenparameter festlegen.
Diese Option ist bei unabhängigen Oberflächen deaktiviert. Ist die Oberfläche abhängig, wird sie durch Klicken auf diese Schaltfläche unabhängig.
Entfernt die Animations-Controller von den ausgewählten Oberflächen.
Löst das ausgewählte Oberflächen-Unterobjekt von dem NURBS-Modell. Es wird dadurch zu einem neuen NURBS-Oberflächenobjekt der obersten Ebene. Das Dialogfeld Loslösen wird angezeigt, in dem Sie die neue Oberfläche benennen können. Das neue Objekt ist nicht mehr Bestandteil des ursprünglichen NURBS-Modells.
Aktivieren Sie Kopieren, bevor Sie auf Loslösen klicken, wenn Sie von der gewählten Oberfläche eine Kopie als neue NURBS-Oberfläche auf oberster Ebene erstellen möchten.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird durch Klicken auf Loslösen eine Kopie der ausgewählten Oberfläche erstellt, anstatt sie vom NURBS-Modell loszulösen. Vorgabe = Deaktiviert.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Oberfläche gerendert. Deaktivieren Sie diese Option, um die Oberfläche beim Rendern unsichtbar zu machen. Vorgabe = Aktiviert.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Normale für jede ausgewählte Oberfläche angezeigt. Es gibt eine Normale für jedes Oberflächen-Unterobjekt. Die Normale wird am UV-Ursprung der Oberfläche angezeigt, d. h. Sie können beim Anzeigen der Normalen sehen, wie Materialien projiziert werden. Wenn die Darstellung verkleinert ist, kann die Normale jedoch nur schwer erkennbar sein. Vorgabe = Deaktiviert.
Aktivieren Sie diese Option, um die Richtung der Oberflächennormalen umzukehren. Vorgabe = Deaktiviert.
Bricht die Oberfläche in Richtung einer Reihe (der U-Achse der Oberfläche) in zwei Teile.
Bricht die Oberfläche in Richtung einer Spalte (der V-Achse der Oberfläche) in zwei Teile.
Bricht die Oberfläche in beiden Richtungen in vier Teile.
Gestutzte Oberflächen können Sie nicht brechen.
Dehnt die Oberfläche durch Ändern ihrer Länge.
Verbindet zwei Oberflächen-Unterobjekte miteinander. Nachdem Sie die Oberflächen in einem Ansichtsfenster verbunden haben, wird das Dialogfeld Oberflächen verbinden angezeigt. In diesem Dialogfeld können Sie die Methode für die Verbindung der beiden Oberflächen wählen. Sie können nur die ursprünglichen Kanten von Oberflächen verbinden, nicht Kanten, die durch Stutzen entstanden sind.
Dieses zusätzliche Rollout wird angezeigt, wenn eine KS-Oberfläche ausgewählt ist.
Hier legen Sie den Grad der Oberfläche in der U- oder der V-Dimension fest. Je höher der Wert für "Grad", desto stärker die Kontinuität. Je niedriger der Gradwert, desto unzusammenhängender werden die Oberflächensegmente. Der Gradwert kann nicht kleiner als 1 und nicht größer als der von der Anzahl der KS in der angegebenen Dimension erlaubte Wert sein. Grad 3 ist für die Darstellung von kontinuierlichen Oberflächen geeignet und ist stabil und problemlos. Vorgabe = 3.
Der Gradwert sollte nicht höher als 3 eingestellt werden, da höhere Gradwerte langsamer zu berechnen und numerisch weniger stabil sind. Die Software unterstützt höhere Gradwerte in erster Linie, um Kompatibilität mit Modellen zu gewährleisten, die mit anderen Oberflächenmodellierprogrammen erstellt wurden.
Die Anzahl von KS in einer gegebenen Dimension muss mindestens um 1 größer sein als der Gradwert der Dimension.
Die Optionsfelder in diesem Bereich ermöglichen Ihnen die automatische Auswahl neuer Parameter. Sie ähneln den Steuerelementen im Dialogfeld "Neue Parameter", wobei zusätzlich alle Optionen mit Ausnahme von "Keine" 3ds Max anweisen, die Parameter der Kurve automatisch neu zu bestimmen. Die Parameter werden somit bei jeder Verschiebung von KS, beim Filtern usw. neu bestimmt.
Durch Neubestimmung der Parameter nach Sehnenlänge werden Knoten im Parameterraum anhand der Quadratwurzel der Länge der einzelnen Kurvensegmente angeordnet.
Die Erstellung neuer Sehnenlängen-Parameter ist im Allgemeinen die beste Wahl.
Ein gleichmäßiger Knotenvektor hat den Vorteil, dass die Kurve oder Oberfläche nur lokal verändert wird, wenn Sie sie bearbeiten. Bei der Parameterbestimmung nach Sehnenlänge kann durch die Verschiebung eines KS die ganze Oberfläche verändert werden.
Mit den Steuerelementen zum Schließen können Sie eine Oberfläche schließen. Sie werden im Rollout KS-Oberfläche angezeigt, wenn ein unabhängiges KS-Flächen-Unterobjekt gewählt ist. Sie sind deaktiviert, wenn die Oberfläche in dieser Richtung bereits geschlossen ist.
Schließt die Oberfläche durch Verbinden der Reihenenden.
Schließt die Oberfläche durch Verbinden der Spaltenenden.
Öffnet das Dialogfeld "KS-Oberfläche neu aufbauen", in dem Sie festlegen können, wie der Neuaufbau der Oberfläche erfolgen soll. Durch den Neuaufbau der Oberfläche kann sich ihr Aussehen ändern.
Öffnet das Dialogfeld Neue Parameter. Durch Erstellen neuer Parameter für eine KS-Oberfläche ändert sich der Parameterraum der Oberfläche, um das Zusammenwirken zwischen den Positionen der Steuerpunkte und der Kontur der Oberfläche zu verbessern.
Dieses zusätzliche Rollout wird angezeigt, wenn eine Punktfläche ausgewählt ist.
Mit den Steuerelementen zum Schließen können Sie eine Oberfläche schließen. Sie werden im Rollout "Punktoberfläche" angezeigt, wenn ein unabhängiges Punktoberflächen-Unterobjekt ausgewählt ist. Sie haben keine Auswirkung, wenn die Oberfläche in dieser Richtung bereits geschlossen ist.
Schließt die Oberfläche durch Verbinden der Reihenenden.
Schließt die Oberfläche durch Verbinden der Spaltenenden.