Rollout "Auswahl" (Bearbeitbares Netz)

Das Rollout "Auswahl" bietet Hilfsmittel für den Zugriff auf die verschiedenen Unterobjektebenen, die Arbeit mit benannten Auswahlen und Normalen, die Anzeige von Einstellungen und die Anzeige Informationen zu ausgewählten Elementen.

Wenn Sie die Modifikatorgruppe zum erstenmal mit einem ausgewählten bearbeitbaren Netz aufrufen, befinden Sie sich auf der Objektebene und haben Zugriff auf mehrere verfügbare Funktionen, die unter Bearbeitbares Netz (Objekt) beschrieben sind. Sie können die verschiedenen Unterobjekt-Modi ein- und ausschalten und auf Funktionen zugreifen, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche oben im Rollout "Auswahl" klicken.

Wenn Sie hier auf eine Schaltfläche klicken, entspricht dies der Auswahl einer Unterobjektebene in der Modifikatorstapelanzeige. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, um sie zu deaktivieren und zur Objektauswahlebene zurückzukehren.

Mit dem Rollout "Auswahl" können Sie auch Scheitelpunkt- oder Oberflächen-Normalen anzeigen und skalieren.

Benutzeroberfläche

Scheitelpunkt

Aktiviert die Unterobjektebene "Scheitelpunkt", auf der Sie einen Scheitelpunkt unter dem Mauszeiger auswählen können; mit der Bereichsauswahl können Sie Scheitelpunkte innerhalb des Bereichs auswählen.

Kante

Aktiviert die Unterobjektebene "Kante", auf der Sie eine Flächen- oder Polygonkante unter dem Mauszeiger auswählen können; mit der Bereichsauswahl können Sie mehrere Kanten innerhalb eines Bereichs auswählen. Auf der Unterobjektebene Kante werden ausgewählte ausgeblendete Kanten als gestrichelte Linien angezeigt, was eine präzisere Auswahl ermöglicht.

Fläche

Aktiviert die Unterobjektebene "Fläche", mit der Sie eine dreieckige Fläche unter dem Mauszeiger auswählen können. Mit der Bereichsauswahl können Sie mehrere dreieckige Flächen innerhalb des Bereichs auswählen. Wenn eine ausgewählte Fläche eine ausgeblendete Kante besitzt und die Option Ausgewählte Flächen schattieren deaktiviert ist, so wird die Kante als gestrichelte Linie dargestellt.

Polygon

Aktiviert die Unterobjektebene "Polygon", auf der Sie alle koplanaren Flächen unter dem Mauszeiger auswählen können (definiert durch den Wert im Zahlenauswahlfeld "Ebenheitsgrenzwert"). Üblicherweise ist ein Polygon der Bereich, der sich innerhalb der sichtbaren Drahtkanten befindet. Die Bereichsauswahl wählt mehrere Polygone innerhalb des Bereichs aus.

Element

Aktiviert den Unterobjekt-Modus "Element", mit dem Sie alle nebeneinanderliegenden Flächen in einem Objekt auswählen können. Mit der Bereichsauswahl können Sie mehrere Elemente in einem Bereich auswählen.

Nach Scheitelpunkt

Wenn diese Option aktiviert ist und Sie auf einen Scheitelpunkt klicken, werden alle Unterobjekte (in der aktuellen Ebene) ausgewählt, die diesen Scheitelpunkt verwenden. Dies funktioniert auch mit der Bereichsauswahl.

Anmerkung: Wenn der Modus "Nach Scheitelpunkt" aktiviert ist, können Sie Unterobjekte nur mit der Bereichsauswahl auswählen oder indem Sie auf einen Scheitelpunkt klicken.
Rückseiten ignorieren

Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, werden bei der Unterobjektauswahl nur die Unterobjekte ausgewählt, deren Normalen im Ansichtsfenster sichtbar sind. Wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist (Vorgabe), schließt die Auswahl alle Unterobjekte ein, und zwar unabhängig von der Richtung ihrer Normalen.

Anmerkung: Der Status der Einstellung "Rückseite ausblenden" in der Anzeigegruppe hat keinerlei Auswirkung auf die Unterobjektauswahl. Wenn "Rückseiten ignorieren" deaktiviert ist, können Sie Unterobjekte also sogar dann auswählen, wenn sie nicht sichtbar sind.
Sichtbare Kanten ignorieren

Dieser Modus steht nur auf der Unterobjektebene "Polygon" zur Verfügung. Wenn "Sichtbare Kanten ignorieren" deaktiviert ist (Vorgabe) und Sie auf eine Fläche klicken, wird die Auswahl unabhängig von der Einstellung im Zahlenauswahlfeld "Ebenheitsgrenzwert" nicht über die sichtbaren Kanten hinaus erweitert. Wenn es aktiviert ist, ignoriert die Flächenauswahl die sichtbaren Kanten und verwendet die Einstellung "Ebenheitsgrenzwert" als Richtwert.

Wenn Sie eine "Facette" (eine koplanare Sammlung von Flächen) auswählen möchten, setzen Sie in der Regel den planaren Grenzwert auf 1. Wenn Sie andererseits versuchen, eine gekrümmte Oberfläche auszuwählen, müssen Sie den Wert abhängig vom Krümmungsgrad erhöhen.

  • Ebenheitsgrenzwert Gibt den Grenzwert an, der bestimmt, welche Flächen für die Flächenauswahl "Polygon" koplanar sind.
Normalen zeigen

Wenn diese Option aktiviert ist, zeigt 3ds Max in den Ansichtsfenstern Normalen an. Normalen werden als blaue Linien dargestellt.

Die Option zum Anzeigen von Normalen ist im Modus "Kante" nicht verfügbar.

  • Skalierung Mit diesem Zahlenauswahlfeld können Sie die Größe der im Ansichtsfenster angezeigten Normalen einstellen, falls "Zeigen" aktiviert ist.
Isolierte Scheitelpunkte löschen

Wenn diese Option aktiviert ist, entfernt 3ds Max alle isolierten Scheitelpunkte, wenn Sie eine zusammenhängende Auswahl von Unterobjekten löschen. Wenn die Option deaktiviert ist, bleiben beim Löschen einer Auswahl alle Scheitelpunkte erhalten. Diese Option ist auf der Unterobjektebene "Scheitelpunkt" nicht verfügbar. Vorgabe = Aktiviert.

Ein isolierter Scheitelpunkt ist ein Scheitelpunkt ohne zugehörige Flächengeometrie. Wenn beispielsweise die Option "Isolierte Scheitelpunkte löschen" deaktiviert ist und Sie eine rechteckige Auswahl von vier Polygonen löschen, die alle um einen einzelnen zentralen Punkt herum gruppiert sind, bleibt dieser Punkt frei im Raum schwebend erhalten.

Ausblenden

Blendet alle ausgewählten Unterobjekte aus. Kanten können nicht ausgeblendet werden.

Tipp: Der Befehl "Auswahl invertieren" im Menü "Bearbeiten" von 3ds Max ist hilfreich bei der Auswahl von Flächen, die ausgeblendet werden sollen. Markieren Sie die Flächen, auf die Sie sich konzentrieren möchten, wählen Sie "Bearbeiten" "Auswahl invertieren", und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Ausblenden".
Alles einblenden

Macht alle ausgeblendeten Objekte wieder sichtbar. Beachten Sie, dass ausgeblendete Scheitelpunkte nur auf der Unterobjektebene "Scheitelpunkt" wieder eingeblendet werden können.

Benannte Auswahlen

Diese Funktionen dienen in erster Linie zum Kopieren benannter Auswahlsätze von Unterobjekten zwischen ähnlichen Objekten und zwischen vergleichbaren Modifikatoren und bearbeitbaren Objekten. Sie können beispielsweise den Modifikator "Netz auswählen" auf eine Kugel anwenden, einen benannten Auswahlsatz von Kanten erstellen und danach die Auswahl auf eine andere Kugel kopieren, die in ein bearbeitbares Netzobjekt umgewandelt wurde. Sie können den Auswahlsatz sogar auf einen anderen Objekttyp kopieren, da die Auswahl anhand der ID-Nummern der Elemente identifiziert wird.

Das Standardverfahren besteht darin, einen Auswahlsatz zu erstellen, ihn zu benennen und ihn dann mit "Kopieren" in den Kopierpuffer zu übertragen. Anschließend wählen Sie ein anderes Objekt und/oder einen anderen Modifikator aus, wechseln zur gleichen Unterobjektebene wie beim Kopieren des Satzes und klicken auf "Einfügen".

Anmerkung: Da Unterobjekt-ID-Nummern von Objekt zu Objekt verschieden sind, kann das Kopieren benannter Auswahlsätze zwischen unterschiedlichen Objekten zu unerwarteten Ergebnissen führen. Wenn beispielsweise der im Puffer zwischengespeicherte Satz nur Elemente enthält, deren Nummern höher sind als alle Nummern im Zielobjekt, werden beim Einfügen des Satzes keine Elemente ausgewählt.
Kopieren

Überträgt eine benannte Auswahl in den Kopierpuffer.

Einfügen

Fügt eine benannte Auswahl aus dem Kopierpuffer ein.