Informationen zu Stromlaufplanattributen

Im Folgenden finden Sie die Anforderungen an Attribute für verschiedene Stromlaufplansymbolkategorien. Einige Attribute werden in mehreren Kategorien verwendet.

Über- und untergeordnete Stromlaufplan-Betriebsmittel

BMK1

(Nur übergeordnet) Attribute für den erforderlichen Namen der Betriebsmittel-Kennzeichnung (maximal 255 Zeichen). Der Vorgabewert für dieses Attribut wird als Zeichenfolge für das Normzeichen definiert, die zum Erstellen des Namens der Betriebsmittel-Kennzeichnung beim Einfügen des Blocks in den Stromlaufplan verwendet wurde. Dieser Wert wird als Teil des Normzeichens (%F) der Bezeichnung für das Format der Betriebsmittel-Kennzeichnung gemäß Definition im Dialogfeld Zeichnungseigenschaften verwendet.

Beispiel: Die Attributdefinition BMK1 auf dem Symbol verfügt über den Vorgabewert Hauptsteuerungsrelais. Das Betriebsmittel-Kennzeichnungsformat der Zeichnung lautet %F%N. %N ist der Platzhalter für die Strompfadnummer oder die nächste sequenzielle Nummer. Wenn dieses Symbol eingefügt wird, wird ihm automatisch ein Betriebsmittel-Kennzeichnungsname mit einem Hauptsteuerungsrelais-Präfix zugewiesen, gefolgt von der Referenz bzw. nächsten sequenziellen Nummer.

Anmerkung: Wenn ein Betriebsmittel über eine feste Betriebsmittel-Kennzeichnung verfügt, wird dem entsprechenden Attributnamen automatisch das Suffix F hinzugefügt (z. B. BMK1F).
BMK2
(Nur untergeordnet) Wenn das untergeordnete Element einem übergeordneten Symbol zugeordnet ist, ist dieses Attribut eine Kopie des Kennzeichnungsnamens des übergeordneten Betriebsmittels (maximal 255 Zeichen).
BMK1_TEIL1, BMK1_TEIL2 und BMK1_TEILX
(Nur übergeordnet) Alternative zur Verwendung eines einzelnen BMK1-Attributs. Dadurch kann der Name der Betriebsmittel-Kennzeichnung in zwei Teile aufgeteilt werden (Beispiel MOT123: zwei Zeilen - MDOT in der ersten Zeile und 123 in der zweiten Zeile für den vollständigen Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen MOT123). Um ein Trennzeichen zum Namen der Betriebsmittel-Kennzeichnung hinzuzufügen, das in der Zeichnung jedoch nicht angezeigt wird, fügen Sie ein nicht sichtbares Attribut BMK_TEILX für das Trennzeichen hinzu.
Anmerkung: Der Standardwert für den %F-Betriebsmittel-Kennzeichnungsparameter befindet sich wie zuvor in BMK1 beschrieben auf dem Teil BMK1_TEIL1 des Attributpaares. Wenn ein Betriebsmittel mit einer geteilten Betriebsmittel-Kennzeichnung als Fixiert markiert ist, werden die Attributnamen automatisch in BMK1F_TEIL1 und BMK1F_TEIL2 geändert.
BMK2_TEIL1, BMK2_TEIL2
(Nur untergeordnet) Wie BMK1_TEIL1 und BMK1_TEIL2, jedoch für untergeordnete Betriebsmittel
BMKKOPIEREN
Attribut, das über eine Kopie des Betriebsmittel-Kennzeichnungswerts verfügen kann. Wenn das Programm das Attribut BMK1, BMK2, eine geteilte Betriebsmittel-Kennzeichnung oder das Attribut BMKLEISTE aktualisiert, sucht es auch nach allen BMKKOPIEREN-Attribute auf dem Symbol und aktualisiert diese. Es kann ein bestimmter austauschbarer Parameter %T auf den Eingabeaufforderungswert des BMKKOPIEREN-Attributs der Blockdefinition kodiert werden. Dadurch können dem Betriebsmittel-Kennzeichnungstext ein Suffix und/oder ein Präfix hinzugefügt werden. Wenn Sie mehr als eine zusätzliche Betriebsmittel-Kennzeichnungskopie auf einem Symbol benötigen, nennen Sie die Attribute BMKKOPIEREN01, BMKKOPIEREN02 usw. Wenn kein Eingabeaufforderungswert auf der Attributdefinition kodiert ist, wendet das Programm eine Kopie des Betriebsmittel-Kennzeichnungswerts auf jedes BMKKOPIEREN*-Attribut an.

Sie können zum Beispiel ein Antriebs-Stromlaufplansymbol mit einem BMK1-Attribut als Betriebsmittel-Kennzeichnungswert des Antriebs erstellen. Einige andere Teile dieses Einzelsymbols können über dieselben Werte sowie ein Suffix wie -POT oder -DBRES verfügen. Fügen Sie auf dem Bibliothekssymbol die folgenden Attributdefinitionen ein:

  • BMKKOPIEREN01 mit dem Eingabeaufforderungswert %T-POT nahe der Potentiometergrafik des Symbols
  • BMKKOPIEREN02 mit dem Eingabeaufforderungswert %T-DBRES nahe der Grafik des dynamischen Bremswiderstandes.

Wenn dieses Symbol auf einer Stromlaufplanzeichnung eingefügt und ein Betriebsmittel-Kennzeichnungswert zugewiesen ist, wird der Wert jedes BMKKOPIEREN*-Attributs entsprechend aktualisiert.

HERSTELLER
Attribut mit dem Herstellernamen oder der Herstellerbezeichnung (höchstens 24 Zeichen).

HERSTELLERn: Attribute für Herstellername oder -bezeichnung für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen (jeweils höchstens 24 Zeichen). n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

Anmerkung: HERSTELLER, KAT und BAUGRUPPEN-NUMMER stehen nur auf übergeordneten Betriebsmitteln und nicht auf Symbolen für untergeordneten Kontakt zur Verfügung. Wenn sie in untergeordneten Symbolen enthalten sind, werden sie in einem Stücklistenbericht bei der Menge mitgezählt.
KAT
Attribut mit der Zuweisung der Katalogteilenummern (höchstens 60 Zeichen).

KATn: Attribute für den Katalogwert für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BAUGRUPPEN-NUMMER
Attribut für die optionale Unterbaugruppenbezeichnung, durch das AutoCAD Electrical-Toolset nach Unterbaugruppenelementen sucht, um diese in Stücklistenberichte zu extrahieren (höchstens 60 Zeichen). Definieren Sie diese Objekte der Unterbaugruppe in der aktiven Katalogsuchdatei in den Feldern BAUGRUPPEN-NUMMER und MONTAGELISTE. Der Wert für dieses Attribut wird automatisch festgesetzt, sobald Sie in der Katalogsuche eine Auswahl treffen, die Informationen zur Unterbaugruppe enthält.

BAUGRUPPEN-NUMMERn: Attribute für den Unterbaugruppen-Bezeichnungswert für bis zu 99 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 99. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BETRIEBSMITTEL
Attribut für die Betriebsmittel- oder Detailnummer eines Betriebsmittels.
GERÄTEGRUPPE
Attribut für den Gerätegruppentyp des Betriebsmittels (z. B. CR, TD, M, PB; höchstens acht Zeichen). In der Regel entspricht der Standardwert der Definition des Attributs GERÄTEGRUPPE dem Standardwert der Betriebsmittelattribute BMK1 oder BMK2. Er wird zur Überprüfung verwendet, wenn untergeordnete Betriebsmittel mit einem übergeordneten Betriebsmittel verbunden werden. Bei einer fehlenden Übereinstimmung mit der Attributdefinition GERÄTEGRUPPE wird ein Dialogfeld mit einem Warnhinweis angezeigt.

Wenn der Gerätegruppen-Attributwert des untergeordneten Symbols leer gelassen wird, kann mit jedem Typ eines übergeordneten Symbols eine Verknüpfung hergestellt werden.

BESCHR1, BESCHR2, BESCHR3
Attribute für die Beschreibung des Betriebsmittels (jeweils maximal 60 Zeichen)
ANLAGE
Attribut für die Betriebsmittel-Anlagenbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
LOC
Attribut für die Betriebsmittel-Ortsbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
XREFNO, XREFNC
(Nur übergeordnet) Attribute mit normalerweise geöffneten und normalerweise geschlossenen Querverweisbeschriftungen. Wenn grafische oder Tabellenquerverweise auf das Betriebsmittelsymbol angewendet werden, werden diese Attribute automatisch ausgeblendet.
XREF
Sie können dieses Attribut auf zwei Arten verwenden:
  • Für eine kombinierte Liste von Schließer- und Öffnerkontakten, wobei die Öffnerreferenzen unterstrichen sind.
  • Wenn XREFNO und XREFNC vorhanden sind, enthält dieses XREF-Attribut Nicht-Schließer-/Öffnerreferenzen.
Anmerkung: Wenn XREF nicht vorhanden ist, werden Nicht-Schließer-/Öffnerreferenzen mit der XREFNO-Anmerkung eingefügt.
KONTAKT
Attribut, das angezeigt wird, wenn das Symbol ein Kontakt ist. Beim Wert dieses Attributs handelt es sich um den nicht stromführenden Zustand des Kontakts. Beispiel: Schließer oder Öffner oder eine beliebige Textzeichenfolge mit einem eingebetteten Schließer oder Öffner wie Schließer-OZ. Verwenden Sie NULL als Kontakt-Attributwert, wenn der Kontakt nicht in Querverweis-Textbeschriftungen eingeschlossen werden soll.
COMMON
Attribut, mit dem festgelegt wird, welches KLEMMExx-Attribut den ersten ANSCHLUSSLISTE-Wert erhält. Der Attributwert besteht aus zwei Zeichen, zum Beispiel 02, die mit einem der KLEMMExx-Attribute im Symbol übereinstimmen. Falls dieses Attribut nicht im Symbol vorhanden ist, wird der erste ANSCHLUSSLISTE-Wert zu KLEMME01 und der zweite zu KLEMME02 zugewiesen.
POSn
Attribut zur Kennzeichnung von Schalterpositionstext, wobei "n" für die Positionsnummernziffer (POS1 bis POS12; höchstens 36 Zeichen) steht.
STATUS
Kontaktstatuszeichenfolge zum Anzeigen der Beziehung zwischen den Schalterpositionen und dem offenen/geschlossenen Kontaktstatus. Dient nur zur Anzeige.
NENNWERTn
Nennwert-Attributtext, wobei n die Ziffer des Nennwerts ist (NENNWERT1 bis NENNWERT12; maximal 60 Zeichen). Der Wert NENNWERT1 auf einer Kabelbezeichnung beinhaltet den Wert für die Drahtfarbe.
X?LINK
Attribut, mit dem Sie automatisch gestrichelte Verbindungslinien zwischen verbundenen Betriebsmitteln einfügen können (anstelle von Querverweisbeschriftungen). Das Zeichen "?" steht für die bevorzugte Verbindungsrichtung der Verbindungslinie und ist gemäß den Drahtverbindungskonventionen aufgebaut.
  • 1. Von rechts mit dem Attribut verbunden
  • 2. Von oben mit dem Attribut verbunden
  • 4. Von links mit dem Attribut verbunden
  • 8. Von unten mit dem Attribut verbunden
ANSCHLUSSLISTE
(Nur übergeordnet) Attribut auf einem übergeordneten Symbol zum Speichern der zugelassenen Anschlusspunktliste für die untergeordneten Kontakte des übergeordneten Symbols (keine Zeichenbeschränkung). Wenn dieses Attribut nicht vorhanden ist, werden alle zugehörigen Anschlusspunktlistendaten auf dem Symbol als XDaten gespeichert.
PEER_ANSCHLUSSLISTE
(Nur übergeordnet) Ähnlich wie ANSCHLUSSLISTE-Attribut, wird aber verwendet, um vorübergehend eine zweite Anschlusspunktliste zu speichern, die später beim Einfügen eines übergeordneten Peer-Geräts abgerufen wird. So stellt z. B. der Schalter für den Anlasser eines Umkehrmotors ein eigenes Betriebsmittel mit einer eigenen Teilenummer dar. Es gibt dafür aber eine übergeordnete Spule und eine Peer-Umkehrspule. Für jede dieser Komponenten gibt es eine eigene Anschlussliste. Die Zuweisung der Katalogsuche ordnet beide Anschlusslisten der übergeordneten Komponente zu. Anschließend wird beim Einfügen der Peer-Umkehrspule und Referenzieren der übergeordneten Komponente die Anschlusspunktliste des Peers aus der übergeordneten Komponente abgerufen und dem Peer hinzugefügt.
WDTAGALT
(Nur übergeordnet) Attribut auf einem übergeordneten Symbol, das zum Erstellen einer Peer-to-Peer-Beziehung verwendet wird. Hierbei wird der Name der Querverweis-Betriebsmittel-Kennzeichnung eines verknüpften Symbols gespeichert, das in einem anderen Zeichnungstyp angezeigt wird (beispielsweise eine Instrument- oder Pneumatikzeichnung im Gegensatz zu einem Stromlaufplan). So kann z. B. eine Instrumentzeichnung in einen Projektzeichnungssatz mit einem mit FY201 markierten Ventil eingeschlossen werden. Auf den Stromlaufplänen wird die Magnetspule für dieses Instrumentventil mit SV456 markiert. Das WDTAGALT-Attribut auf dem Stromlaufplan-Ventilsymbol kann mit dem Namen der Instrument-Betriebsmittel-Kennzeichnung FY201 versehen werden. Das Attribut WDTAGALT auf dem Symbol des Instrumentendiagramms trägt den Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen SV456, der auf die Stromlaufplandarstellung zurückverweist. Auf diese Weise kann das Programm entsprechende Querverweise erstellen, eine automatische Aktualisierung durchführen und von einem Zeichnungstyp zu einem anderen wechseln.
Anmerkung: Damit bei den Querverweisen diese Peer-Verweise eingeschlossen werden, stellen Sie sicher, dass unter Projekteigenschaften Registerkarte Querverweis die Option Peer-to-Peer aktiviert ist.
WDTYP
Attribut zur Definition der Betriebsmittelkategorie. Eine fehlender oder leerer Wert zeigt ein Stromlaufplan-Betriebsmittel an.
  • 1-. Einpolig
  • 1-1. Einpolige Busverzweigung
  • HY. Hydraulik
  • PI. P&ID
  • PN. Pneumatik
Anmerkung: Für WDTYP kann ein benutzerdefinierter Wert angegeben werden. Benutzerdefinierte Werte müssen daher drei oder vier Zeichen lang sein.
WD_WEBLINK
Attribut auf einem übergeordneten Symbol für Internet-URLs bzw. PDF-, XLS- oder DOC-Verknüpfungen, in denen Benutzer navigieren können. Der Attributwert muss der URL bzw. der Name der PDF-, XLS- oder DOC-Datei sein, der angezeigt wird, wenn er aus dem Dialogfeld Navigieren des Betriebsmittels ausgewählt wird. Einem Symbol können mehrere Weblink-Attribute zugeordnet werden. Verwenden Sie für das WD_WEBLINK-Präfix Attributnamen; WD_WEBLINK1, WD_WEBLINK2 usw.
WDBLKNAM
Attribut zur Definition der Katalogdatenbanktabelle für das Betriebsmittel. Wenn dieses Attribut fehlt, basiert der Name der Katalogtabelle auf dem Namen des Blocksymbols.

Einpolig

Ein einpoliges Symbol kann ein übergeordnetes Element, ein untergeordnetes Element oder eine Klemme sein. Diese einpoligen Symbole verwenden dieselben Attribute wie die Stromlaufplansymbole für übergeordnete Elemente, untergeordnete Elemente und Klemmen, jedoch mit folgenden Ausnahmen.

WDTYP
Das Attribut muss vorhanden sein und den Wert 1- für ein einpoliges Symbol oder 1-1 für ein einpoliges Busverzweigungssymbol aufweisen. Ein Busverzweigungssymbol kennzeichnet den Anfang eines einpoligen Schaltkreises. Bei Stromlaufplansymbolen ist dieses Attribut entweder nicht vorhanden oder es weist einen leeren Wert auf.
NENNWERT1
Entfällt bei einpoligen Klemmensymbolen, da eine einpolige Kabelbezeichnung mehrere Leiter, mehrere Drähte oder Kernfarbenzuordnungen darstellen kann.
KLEMME01
Entfällt bei einpoligen Klemmensymbolen, da eine einpolige Klemme mehrere unabhängige Klemmen darstellen kann.

Wenn das Attribut KLEMME01 einem einpoligen Symbol hinzugefügt wird, kann es im Dialogfeld Klemmensymbol einfügen/bearbeiten geändert werden. Der Klemmennummerntext für einpolige Klemmensymbole wird jedoch nicht mit den zugeordneten Klemmennummern auf dem Stromlaufplan oder der Klemmendarstellung des Schaltschranks verknüpft.

Anmerkung: Der Klemmenleisten-Editor verarbeitet keine einpoligen Klemmen.

Drahtverbindungs-/Klemmenanschlussnummern-Paare

X?KLEMMEn
Drahtverbindungsattribute, bei denen ein externer Draht mit dem Ursprungspunkt des Attributs verbunden ist. Das Zeichen 'n' ist eine sich erhöhende Ziffer (beginnend mit "01"), die verwendet wird, um mehrere Attributnamen der Drahtverbindungspunkte eindeutig zu machen. Es wird auch eine Verknüpfung zu einem verbundenen Klemmennummer-Attribut (KLEMMEn) und einem Klemmenbeschreibungs-Attribut (KLEMMBESCHRn) bereitgestellt. Das "?" wird verwendet, um die bevorzugte Drahtverbindungsrichtung anzugeben:
  • 1: Draht ist von rechts mit dem Attribut verbunden
  • 2: Draht ist von oben mit dem Attribut verbunden
  • 4: Draht ist von links mit dem Attribut verbunden
  • 8: Draht ist von unten mit dem Attribut verbunden
  • 0: Speziell für Motorverbindungen, die strahlenförmig von einem Kreis ausgehen.
    Anmerkung: Wenn auch ein Betriebsmittel eingefügt wird, versuchen nahe liegende Drähte nur dann eine Verbindung zu diesem Attributstyp aufzubauen, wenn der Vorgabe-Eingabeaufforderungswert X0STRETCH lautet.

Wenn mehr als 99 Klemmen auf einem einzigen Symbol vorhanden sind, kann der Wert n mit doppelten alphanumerischen Zeichen/Zahlen wie A0, A1, AZ, B0 usw. weitergeführt werden.

Anmerkung: X?KLEMMEn-Attribute können einzeln vorliegen, d. h., dass kein verbundenes KLEMMEn-Attribut vorhanden ist.
X?KLEMMBESCHRn
Drahtverbindungsbeschreibungsattribute, die mit X?KLEMMEn-Drahtverbindungsattributen übereinstimmen (höchstens 128 Zeichen). Der jedem Klemmenbeschreibungsattribut zugeordnete Wert kann in verschiedene Drahtverbindungsberichte extrahiert oder in Schaltschrank-Stromlaufpläne importiert werden.

Das Programm verwendet diese Attribute, um eine Klemme als externe oder interne Verbindung zu definieren.

KLEMMEn
Klemmenanschlussnummernattribut (höchstens zehn Zeichen), wobei "n" für eine zweistellige Zahl steht (beginnend mit 01), die für die Übereinstimmung mit dem entsprechenden X?KLEMMEn-Drahtverbindungsattribut verwendet wird.

Ein einzelnes KLEMMEn-Attribut kann mit zwei, drei oder vier Drahtverbindungsattributen verbunden werden. So kann zum Beispiel ein Klemmensymbol mit einem einzigen Klemmennummernattribut KLEMME01 über vier Drahtverbindungsattribute verfügen, was Verbindungen aus jeder Richtung ermöglicht. Alle vier Drahtverbindungsattributnamen enden dann mit 01, sodass sie alle mit dem allgemeinen Nummernattribut des Klemmenanschlusses verknüpft sind.

WD_JUMPERS
Internes Drahtbrücken-Attribut, das so kodiert werden kann, dass Klemmensätze intern über eine Brücke miteinander verbunden werden. Diese Werte werden berücksichtigt, wenn die Drahtnummernzuordnungen berechnet und die Drahtverbindung sowie Von-/Nach-Berichte verarbeitet werden. So sorgt z. B. der WD_JUMPERS-Attributwert ((01 02)) dafür, dass die Drahtverbindung X?KLEMME01 über eine Brücke mit X?KLEMME02 verbunden wird. Mit dem Befehl Interne Brücke werden diese Werte zugewiesen. Finden

Parametrisch erstellte Steckersymbole für Stromlaufpläne

Der parametrische Stecker wird aus einer Reihe von Hauptsymbolen erstellt: einem übergeordneten und mehreren untergeordneten Symbolen (Standardbibliotheksymbolnamen HCN1_1*.dwg, VCN1_1*.dwg, HCN2_1*.dwg, VCN2_1*.dwg). Das vierte Zeichen im Symbolnamen in übergeordneten Symbolen ist 1 und in untergeordneten Symbolen 2. Für die Symbole werden die vorgabemäßigen übergeordneten und untergeordneten Stromlaufplanattribute zusammen mit Folgendem verwendet:

ACE_FLAG
Attribut mit einem Wert von 2, um ein parametrisches Steckersymbol zu ermitteln
KLEMME01P
Attribut für die Klemmenanschlussnummer auf Steckerseite
KLEMME01J
Attribut für die Klemmenanschlussnummer auf Buchsenseite
X?KLEMME01P, X?KLEMME01J
Drahtverbindungsattribute für Stecker bzw. Buchse. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?KLEMMBESCHR01P, X?KLEMMBESCHR01J
Attribut für Klemmenanschlussbeschreibung für Steckerseite bzw. Buchsenseite. Das "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?DRAHT01P, X?DRAHT01J
Attribut für Drahtverbindungsbeschriftung für Steckerseite bzw. Buchsenseite. Das "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?_TINY_DOT_DONT_REMOVE_01P, X?_TINY_DOT_DONT_REMOVE_01J
Attribut mit einem kleinen einzelnen Zeichenwert ".", der sichtbar bleiben und an der genauen Einfügeposition der Attribute XnKLEMME01P und XnKLEMME01J platziert werden muss. Behält die Integrität der Drahtverbindung bei, wenn ein Steckeranschluss über das Ende der Steckerhülle hinaus verschoben wird. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
Anmerkung: Der Wert 01 wird schrittweise erhöht, wenn die parametrische Verbindung erstellt wird, und wird verwendet, um mehrere Attributnamen der Drahtverbindungspunkte eindeutig zu machen.

Symbole für Stromlaufplanklemmen

Verwenden Sie die folgenden Attribute für Klemmensymbole oder Klemmensymbole für Mehrverbindungssequenz.

BMKLEISTE
Attribut für den Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen der Klemmenleiste (maximal 64 Zeichen).
X?KLEMME01
Attribut für die Drahtverbindung. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?KLEMMBESCHR01
Attribut für die Drahtverbindungsbeschreibung. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
LEISTENSEQ
Attribut, das intern von dem Befehl Klemmenleisten-Editor verwendet wird, um eine Klemmenleiste zu sortieren.
VERKNKLEMME
Attribut, das intern zur Verknüpfung von Stromlaufplanklemmen in einer Klemme mit mehreren Ebenen oder zur Verknüpfung zwischen einer Stromlaufplanklemme und der Schaltschrank-Darstellung verwendet wird.
DRAHTNR oder KLEMME01
Attribut für die Klemmennummerzuweisung. Wenn für die Klemme der Drahtnummernwert des Drahtnetzes angezeigt wird, in das sie eingefügt wird, muss das Attribut DRAHTNR vorhanden sein (höchstens 24 Zeichen). Wenn das Attribut allerdings unabhängig von der Drahtnummer über eine Klemmenanschlusszuweisung verfügt, muss das Attribut KLEMME01 verwendet werden (höchstens zehn Zeichen).
HERSTELLER
Attribut mit dem Herstellernamen oder der Herstellerbezeichnung (höchstens 24 Zeichen).

HERSTELLERn: Attribute für Herstellername oder -bezeichnung für bis zu 10 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 10. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

Anmerkung: HERSTELLER, KAT und BAUGRUPPEN-NUMMER stehen nur auf übergeordneten Betriebsmitteln und nicht auf Symbolen für untergeordneten Kontakt zur Verfügung. Wenn sie in untergeordneten Symbolen enthalten sind, werden sie in einem Stücklistenbericht bei der Menge mitgezählt.
KAT
Attribut mit der Zuweisung der Katalogteilenummern (höchstens 60 Zeichen).

KATn: Attribute für den Katalogwert für bis zu 10 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 10. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BAUGRUPPEN-NUMMER
Attribut für die optionale Unterbaugruppenbezeichnung, durch das AutoCAD Electrical-Toolset nach Unterbaugruppenelementen sucht, um diese in Stücklistenberichte zu extrahieren (höchstens 60 Zeichen). Definieren Sie diese Objekte der Unterbaugruppe in der aktiven Katalogsuchdatei in den Feldern BAUGRUPPEN-NUMMER und MONTAGELISTE. Der Wert für dieses Attribut wird automatisch festgesetzt, sobald Sie in der Katalogsuche eine Auswahl treffen, die Informationen zur Unterbaugruppe enthält.

BAUGRUPPEN-NUMMERn: Attribute für den Unterbaugruppen-Bezeichnungswert für bis zu 10 zusätzliche Teilenummernzuordnungen. n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert 01 bis 10. Wenn diese Attribute nicht vorhanden sind, werden die Daten auf dem eingefügten Symbol als XDaten gespeichert.

BESCHR1, BESCHR2, BESCHR3
Attribute für die Beschreibung des Betriebsmittels (jeweils maximal 60 Zeichen)
ANLAGE
Attribut für die Betriebsmittel-Anlagenbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
LOC
Attribut für die Betriebsmittel-Ortsbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
WDBLKNAM
Attribut mit dem Wert TRMS, um in der Katalogsuche auf die TRMS-Tabelle zugreifen zu können (höchstens 32 Zeichen).

Spezielles Klemmensymbol für Mehrverbindungssequenz

Verwenden Sie die folgenden Attribute für diesen besonderen Typ von Klemmensymbolen. Diese einzelne Symbolinstanz kann verwendet werden, um eine Reihe von bis zu sechs Querverbindungen für Klemmenleisten zu definieren (z. B. ein Draht, der durch mehrere trennbare Klemmenleisten führt). Standardbibliotheksymbolblocknamen H--1_multi*.dwg, V--1_multi*.dwg.

WD_#_BMKLEISTE
Attribut für eine Klemmenleistennummer (höchstens 16 Zeichen). Verwenden Sie WD_1_BMKLEISTE als erste Klemmenleistennummer, und wählen Sie aus WD_2_BMKLEISTE bis WD_6_BMKLEISTE die nächste Klemmennummer in der Reihe aus.
WD_#_KLEMMENR
Attribut für die optionale Klemmennummer. Verwenden Sie WD_1_KLEMMENR als erste Klemmenleistennummer, und wählen Sie aus WD_2_KLEMMENR bis WD_6_KLEMMENR die nächste Klemmennummer in der Reihe aus.
WD_#_INFO
Attribut für zusätzliche Informationen wie Anlage, Ort, Katalog und Betriebsmittelnummernzuordnungen sowie verbundene Kabel. Verwenden Sie WD_1_INFO für die erste Klemmenleistennummer, und wählen Sie aus WD_2_INFO bis WD_6_INFO die nächste Klemmennummer in der Reihe aus.
X?KLEMME01 und X?KLEMME02
Attribut für Drahtverbindungen an jedem Ende des Symbols. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).

Quell-/Ziel-Drahtsignalsymbole

Durch diese Symbole kann ein Draht entweder innerhalb einer Zeichnung oder zwischen mehreren Zeichnungen von einer Position zu einer anderen wechseln. Die Standardbibliotheksymbolblocknamen sind HAxSn.dwg und HAxDn.dwg, wobei "x" die Zahl für den Stil angibt und "n" für die Zahl für die Ausrichtung steht (1, 2, 3 oder 4).

SIGCODE
Attribut für eine eindeutige Signalbezeichnung, die vom Benutzer definiert werden kann, sobald das Symbol eingefügt wird (höchstens 32 Zeichen). Dieser Wert wird verwendet, um die einzelnen Quellsignale an die entsprechenden Zielsignale anzupassen.
DRAHTNR
Attribut für eine Kopie der Drahtnummer, die dem Draht, dem das Signalsymbol zugeordnet ist, zugewiesen wird (höchstens 24 Zeichen).
BESCHR1
Beschreibungsattribut (höchstens 60 Zeichen)
X?KLEMME01
Drahtverbindungsattribut, wobei das Zeichen "?" wie bei dem vorherigen Attribut für die Drahtverbindungsrichtung steht.
XREF
Attribut für die Querverweisposition für die zugehörige Quelle oder die Zielsymbole. Wird automatisch mit dem Werkzeug Signalreferenz aktualisieren oder dem Werkzeug Drahtnummern aktualisiert.
SEITE
Attribut für den Wert SEITE (%S), das in den Zeichnungseinstellungen zugewiesen wird (höchstens 12 Zeichen). Wird automatisch mit dem Werkzeug Signalreferenz aktualisieren oder dem Werkzeug Drahtnummern aktualisiert.
ZEICHNAM
Attribut für den Wert ZEICHNAM (%S), das in den Zeichnungseinstellungen zugewiesen wird (höchstens 40 Zeichen). Wird wie das vorherige Attribut aktualisiert.

Die Attribute XREF, BLATT und ZEICHNAM werden automatisch aktualisiert über:

Querverweissymbole für Einzelquelle/Ziel-Querverweissymbole

Diese Symbole sind mit den Quell-/Zieldrahtsignalsymbolen vergleichbar. Allerdings verfügen sie weder über ein Drahtverbindungsattribut noch über das Attribut DRAHTNR. Die Standardbibliotheksymbolblocknamen sind HAxS1_REF.dwg und HAxD1_REF.dwg, wobei "x" die Zahl für den Stil angibt.

Am Draht ausgerichtete Beschriftungen oder Drahtnummern

Diese Symbole werden in einen Draht eingefügt, unterbrechen den Draht und werden an beiden Enden wieder verbunden. Sie enthalten eine Textbeschriftung oder eine Drahtnummer in der Unterbrechung zwischen den verbundenen Drahtenden. Die Symbole können ihre Unterbrechung dynamisch so anpassen, dass die Breite des am Draht ausgerichteten Textes hineinpasst. Die Standardbibliotheksymbolblocknamen sind H--0_multi*.dwg und V--0_multi*.dwg.

FARBE oder DRAHTNR
Sichtbares Attribut für die Textbeschriftung (FARBE) oder den am Draht ausgerichteten Drahttext (DRAHTNR) (höchstens 24 Zeichen). Dieses Attribut ist mittig ausgerichtet und zwischen den beiden Drahtverbindungsattributen positioniert.
X?KLEMME01
Zwei zusammengehörige Drahtverbindungsattribute, wo die Drähte verbunden sind. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?_TINY_DOT_DONT_REMOVE
Attribut mit einem kleinen einzelnen Zeichenwert ".", der sichtbar bleiben und an der genauen Einfügeposition der einzelnen XnKLEMME01-Attribute platziert werden muss. Durch dieses Attribut kann die Unterbrechung automatisch an die Textbreite angepasst und die Konnektivität durch das Symbol beibehalten werden.

SPS-E/A-Symbole für einzelne Punkte

Diese Attribute müssen auf einzelnen E/A-Symbolen mit mindestens einer Drahtverbindung vorhanden sein. Die Standardbibliotheksymbolblocknamen sind PLCIOI*.dwg und PLCIOO*.dwg.

BMK1 oder BMK2
Attribut für den Betriebsmittel-Kennzeichnungsnamen des SPS-E/A-Moduls (übergeordnet/untergeordnet) (maximal 255 Zeichen).
TAGAn
Attribut für die E/A-Adresse (höchstens 32 Zeichen). n steht für den sequenziellen Bezeichnungswert, beginnend mit 01. Inkrementieren Sie bei mehrere Adressen die Suffixnummer (TAGA02, TAGA03), und fügen Sie bei Bedarf die entsprechenden Klemmenanschlussnummernattribute (KLEMME02, KLEMME03) und Drahtverbindungsattribute (X?KLEMME02, X?KLEMME03) hinzu.
ANLAGE
Attribut für die Betriebsmittel-Anlagenbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
LOC
Attribut für die Betriebsmittel-Ortsbezeichnung (maximal 255 Zeichen).
XREF
Attribut für die Referenzposition für die zugehörigen untergeordneten/übergeordneten Symbole
KLEMME01L, KLEMME01R
Attribut für Klemmenanschlussnummer auf jeder Seite (höchstens zehn Zeichen). Bei einer einzelnen Drahtverbindung wird der Attributname KLEMME01 verwendet.
X?KLEMME01L, X?KLEMME01R
Attribute für Drahtverbindungen auf jeder Seite. Bei einer einzelnen Drahtverbindung wird der Attributname X?KLEMME01 verwendet. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
KLEMMBESCHR01L, KLEMMBESCHR01R
Attribut für Klemmenanschlussbeschreibungen auf jeder Seite des Symbols (höchstens 128 Zeichen). Bei einer einzelnen Drahtverbindung wird der Attributname KLEMMBESCHR01 verwendet, wobei das Zeichen.
HERSTELLER
Attribut mit dem Herstellernamen oder der Herstellerbezeichnung (höchstens 24 Zeichen).
KAT
Attribut mit der Zuweisung der Katalogteilenummern (höchstens 60 Zeichen).
BAUGRUPPEN-NUMMER
Attribut für die optionale Unterbaugruppenbezeichnung, durch das AutoCAD Electrical-Toolset nach Unterbaugruppenelementen sucht, um diese in Stücklistenberichte zu extrahieren (höchstens 60 Zeichen). Definieren Sie diese Objekte der Unterbaugruppe in der aktiven Katalogsuchdatei in den Feldern BAUGRUPPEN-NUMMER und MONTAGELISTE. Der Wert für dieses Attribut wird automatisch festgesetzt, sobald Sie in der Katalogsuche eine Auswahl treffen, die Informationen zur Unterbaugruppe enthält.
BESCHRA01 - BESCHRE01
Attribute für bis zu fünf Zeilen Beschreibung (höchstens 60 Zeichen).
ZEILE1, ZEILE2
Attribute, in die zwei Zeilen allgemeiner Text eingegeben werden können (Beispiel: Nummer für Baugruppenträger und Steckplatz; höchstens 24 Zeichen).
BESCHR
(Nur übergeordnet) Optionales Attribut für allgemeine Beschreibungen (höchstens 60 Zeichen).
GERÄTEGRUPPE
Attribut für den Gerätegruppentyp des Betriebsmittels; vorgabemäßig SPS für einzelne E/A-Punktsymbole.

Verbindungssymbol

X?DRAHT01, X?DRAHT02
Attribut für Drahtbeschriftung Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
KLEMMBESCHRxx
Attribut für Drahtverbindungsbeschreibung (höchstens 128 Zeichen).
ACE_FLAG
Attribut mit einem Wert von 1, um ein Verbindungssymbol zu ermitteln

Parametrische Symbole für verdrillte Doppelleitungen

X?KLEMME01
Attribut für die Drahtverbindung. Das Zeichen "?" ist die Drahtverbindungsrichtungszahl (1, 2, 4 oder 8).
X?_TINY_DOT_DONT_REMOVE
Attribut mit einem kleinen einzelnen Zeichenwert ".", der sichtbar bleiben und an der genauen Einfügeposition der einzelnen XnKLEMME01-Attribute platziert werden muss. Durch dieses Attribut kann die Unterbrechung automatisch an die Textbreite angepasst und die Konnektivität durch das Symbol beibehalten werden.
ACE_OFFSET
Attribut, das den Versatzabstand des Kontrollpunkts enthält, der vom Mittelpunkt der beiden Drahtverbindungspunkte des Symbols gemessen wird. Ein positiver Wert erweitert die Verdrillung durch die Unterbrechung hindurch. Ein negativer Wert (Standardeinstellung) verringert die Höhe der Verdrillung. Bei einem Wert von 0,0 erreicht die Verdrillung den Mittelpunkt der Drahtunterbrechung.

Um die Höhe der Verdrillung zu ändern, öffnen Sie die Symbolzeichnungsdatei, und bearbeiten Sie diese Attributsdefinition. Das nächste Mal, wenn Sie das Symbol einer verdrillten Doppelleitung in eine neue Zeichnung einfügen, nimmt der verdrillte Teil den neuen Wert an.

ACE_FLAG
Attribut mit einem Wert von 3, um ein Symbol für verdrillte Doppelleitungen zu ermitteln