Eine WDP-Datei ist eine Textdatei mit einer Auflistung der Zeichnungsdateien, aus denen der Satz der miteinander verbundenen Zeichnungen besteht. Der Projekt-Manager aktualisiert diese Datei, wenn Zeichnungen hinzugefügt oder entfernt werden, wenn die Zeichnungsreihenfolge oder die Ordnerstruktur geändert wird, wenn die Projekteigenschaften aktualisiert werden und mehr.
Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Beschreibung der Bestandteile des .wdp-Dateiformats.
Projektbeschreibung |
Präfix "*[n]" gefolgt vom Beschreibungswert (n = 1 bis xxx) |
Projekteigenschaften |
Präfix "?[n]" gefolgt von einem Eigenschaftswert. Viele dieser Werte sind außerdem Zeichnungseigenschaften im WD_M-Block. Die Zeichnungseigenschaften können so festgelegt werden, dass sie den Projekteigenschaften im WD_M-Block-Warnungsdialogfeld entsprechen. Beim Einfügen in eine neue oder eine nicht aus AutoCAD Electrical-Toolset stammende Zeichnung wird vom WD_M-Block-Warnungsdialogfeld eine Genehmigung angefordert. Die Zeichnungseinstellungen werden durch das Kontrollkästchen gesteuert:
|
Standardpfad für Stromlaufplanbibliothek |
Präfix "+[1]" gefolgt von einem Pfad oder von durch Semikolons getrennten Pfaden. Wenn mehrere Pfade aufgelistet werden, entspricht die Suchreihenfolge der hier aufgeführten Reihenfolge. Anmerkung: Die Variable %SL_DIR% dient zur Angabe des vorgabemäßigen Bibliothekpfads, der während der Installation verwendet wird, oder wie in der Datei wd.env definiert.
|
Stromlaufplan-Symbolmenüdatei |
Präfix "+[2]" gefolgt vom Symbolmenüdateinamen. Das kann ein vollständiger Pfad sein oder nur der Symbolmenüdateiname selbst (wie z. B. ACE_JIC_MENU.DAT oder ACE_IEC_MENU.DAT). |
Standardpfad für Schaltschrankbibliothek |
Präfix "+[3]" gefolgt vom Schaltschrankbibliothek-Basispfad oder von durch Semikolons getrennten Basispfaden. Wenn mehrere Pfade aufgelistet werden, entspricht die Suchreihenfolge der hier aufgeführten Reihenfolge. Anmerkung: Die Variable %SL_DIR% dient zur Angabe des vorgabemäßigen Bibliothekpfads, der während der Installation verwendet wird, oder wie in der Datei wd.env definiert.
|
Schaltschrank-Symbolmenüdatei |
Präfix "+[4]" gefolgt vom Symboldateinamen. Dies kann ein vollständiger Pfad sein oder nur der Name der Symbolmenüdatei (etwa ACE_PANEL_MENU.DAT). |
Querverweisoptionen |
"+[5]" gefolgt von:
|
Tabelle MISC_CAT verwenden |
"+[6]" gefolgt von:
|
LINEx-Einträge für Berichte |
"+ [9]" gefolgt von kommagetrennter Liste der Projektbeschreibungszeilennummern, die als Kopfzeile in Berichten enthalten sind. |
Komb. Anlage/Ort/ Betriebsmittel-Kennzeichnung |
"+[10]" gefolgt von:
|
Groß-/Kleinschreibung für BESCHR |
"+[11]" gefolgt von:
|
Drahtnetzmodus |
"+[13]" gefolgt von:
|
Anlagen-/Orts-BMK im IEC-Stil |
"+[14]" gefolgt von:
Diese Option wird nur verwendet, wenn für +[10] oben 1 oder 3 festgelegt wurde. |
Anlage/Ort automatisch ausfüllen |
"+[15]" gefolgt von:
|
Stromlaufplan- |
"+[16]" für das Format für Drahtverbindungseinträge, wenn kein Klemmenanschlussnummerntext auf dem Geräteumriss des Schaltschrank-Stromlaufplans vorhanden ist, d. h. Beschriftung auf einem Mtext-Objekt formatiert wird; "+[17]" für Format von Daten, die auf KLEMMExx/DRAHTNRxx-Zielattributen geschrieben werden, die im Geräteumriss des Schaltschrank-Stromlaufplans enthalten sind. |
Drahtnummer automatisch ausblenden |
"+[18]" gefolgt von:
|
Drahtnummernversatz |
"+[19]" gefolgt von:
|
Alternative WD.ENV |
"+[20]" gefolgt vom Dateinamen. Wenn diese alternative .env-Datei nicht vorhanden ist oder nicht gefunden werden kann, wird die Standarddatei wd.env verwendet. |
Drahtnummer nach Layer |
"+[21]" gefolgt von:
Das Format der Layereinrichtung ist durch Semikolons getrennt in wiederkehrenden Gruppen von je vier Elementen pro Layerdefinition. <Layername>;<Betriebsmittel-Kennzeichnungsformat>;<Anfangsdrahtnummer>;<Suffixliste>;... |
Alternative Katalogsuche |
"+[23]" gefolgt von:
|
Drahtnummernbereich ausschließen |
"+[27]" gefolgt von auszuschließenden Drahtnummernbereichen für sequenzielle Drahtnummerierung. (leer oder fehlt = keine Drahtnummern ausgeschlossen) Z. B. "100-199,500-699". |
Drahtnummernklemmen überschreiben |
"+[29]" gefolgt von:
|
Berechnung der Spalte "BLÄNGE" |
"+[30]" gefolgt von einem Betrag, der an jedem Ende eines berechneten Drahtsegments hinzuzufügen ist, um die Berechnung der Spalte "BLÄNGE" (berechnete Drahtlänge) in einem Von/Nach-Bericht zu erleichtern, mit dem Stromlaufplan-Drahtverbindungen physischen Schaltschranklayouts zugeordnet werden. |
Sortierreihenfolge der Betriebsmittel-Kennzeichnungen/Drahtnummern |
"+[31]" gefolgt von:
|
Echtzeit-Fehlerprüfung |
"+[32]" gefolgt von:
|
Rasterspaltentitel |
"+[33]" gefolgt von den Spaltennamen, die als Spaltenüberschriften in den Drahttypbefehlen verwendet werden |
Strich unterdrücken |
"+[34]" gefolgt von:
|
Trennzeichen für Schaltschrank-Drahtbeschriftung |
"+[35]" gefolgt vom Trennzeichen, mit dem mehrere Schaltschrank-Drahtbeschriftungswerte für dieselbe Drahtverbindung voneinander getrennt werden sollen. |
Betriebsmittelnummern-Modus |
"+[36]" gefolgt von:
|
Betriebsmittelzuordnung |
"+[37]" gefolgt von:
|
Norm für Elektrotechnik |
"+[38]" gefolgt vom dreistelligen Suffix, mit dem die Norm für Elektrotechnik definiert wird, die vom Schaltkreis-Designer bei der Suche nach einer bestimmten Tabelle in der Datenbank ace_electrical_standards.mdb verwendet wird. |
Alle verbleibenden Einträge enthalten den Namen der Ordner und Zeichnungen sowie spezielle Zuordnungen oder Beschreibungen, die Teil des Projekts sind. Der Name der Zeichnung enthält den relativen Pfad zum Speicherort der WDP-Datei des Projekts. Die speziellen Zuordnungen oder Beschreibungen stehen vor dem Namen der Zeichnung, der sie zugewiesen sind.