Sie können Achsen als eine Kombination aus Geraden, Bogen und Übergangsbogen erstellen, die als ein einziges Objekt angezeigt werden.
Achsobjekte können Mittellinien von Straßen, Kanalnetze und andere Konstruktionsbasislinien sein. Das Erstellen und Definieren der Achse stellt einen der ersten Schritte beim Entwerfen von Straßen, Gleisen oder Gebieten dar. Sie können die Achsgeometrie als Polylinie zeichnen und dann die benannte Achse aus der Geometrie erstellen. Um bessere Steuerungsmöglichkeiten zu erhalten, können Sie ein Achsobjekt mit den Achswerkzeugen erstellen. Sie können Achsen außerdem mithilfe von Griffen oder mit den Befehlen im Werkzeugkasten Achslayout-Werkzeuge bearbeiten, wobei die Berührungspunkte zwischen den Achskomponenten automatisch beibehalten werden.
Achsen können selbständige Objekte oder das übergeordnete Objekt von Längsschnitten, Höhenplänen und Querprofilen sein. Wenn Sie eine Achse bearbeiten, werden die Änderungen automatisch von allen damit in Zusammenhang stehenden Objekten übernommen.
Beim Erstellen einer Achse weisen Sie ihr als Typ entweder Mittellinie, Versatz, Randachse, Schiene oder Verschiedenes zu. Sie können diese Achstypen zum Kategorisieren der Daten auf Grundlage der Achsfunktion verwenden. Wählen Sie den Typ Mittellinie für eine Straßenmittellinie, den Typ Schiene für Schienen oder den Typ Verschiedenes für andere Verwendungszwecke, z. B. einen Versorgungskanalanschluss. Diese Typen sind unabhängige Objekte.
Achsparallelen sowie Randachsen können auch unabhängig sein, sie sind jedoch häufig mit anderen Achsen verknüpft. Sowohl Achsparallelen als auch Randachsen können automatisch als Komponenten eines Knotenpunkts erstellt werden. Versätze können auch in Aufweitungen verwendet werden.
Nachdem eine Achse erstellt wurde, können Sie berechnen, wie sich der 3D-Profilkörper an Bogen verhält. Sie können die Querneigung entlang der Mittellinie, des Versatzes und der Randachsen berechnen, oder Sie können die Überhöhung entlang der Gleisachsen berechnen.
Achsen werden entweder in der Sammlung Achsen oder einer Gebiets-Sammlung auf der Registerkarte Übersicht angezeigt. In diesen Sammlungen können Sie die Achseigenschaften ändern, Berichte erstellen und LandXML exportieren.
Wenn eine Achse in einem Gebiet enthalten ist, interagiert die Achsgeometrie mit der Geometrie anderer Objekte in dem Gebiet, z. B. Parzellen und Elementkanten. Wenn beispielsweise eine Achse eine Parzelle innerhalb des Gebiets schneidet, wird die Parzelle unterteilt. Alle Parzellenlinien oder Elementkanten, die eine Achse kreuzen, übernehmen die Höhe am Schnittpunkt. Die Höhe wird durch das zuletzt bearbeitete Objekt festgelegt. Um zu verhindern, dass eine Achse ein anderes Objekt in einem Gebiet schneidet, setzen Sie die Gebietseigenschaft auf < Keines >, oder verschieben Sie die Achse in ein separates Gebiet. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zur Interaktion von Achsen und Gebieten.
Sie können die optische Darstellung von Achskomponenten und -beschriftungen über Stile steuern. Sie können spezielle Stile erstellen, die in den unterschiedlichen Phasen eines Projekts eingesetzt werden. Wenn Sie eine Achse erstellen, geben Sie einen Stil für das Achsobjekt sowie Stile für die Achsbeschriftungen an. Im Dialogfeld Achsbeschriftungen können Sie Stilgruppen für Achsbeschriftungen erstellen und diese Beschriftungen als Beschriftungssatz speichern, der mit anderen Achsen verwendet werden kann.
Mit Fehlstationen können Sie Stations-/Entfernung-Referenzen an jedem beliebigen Punkt ändern, ohne die Achsgeometrie physisch ändern zu müssen.
Achslinien, Bogen und Beschriftungen
Beispiele für Achsbeschriftungen