So definieren Sie Lücken und Materialtaschen für eine Materialliste

  1. Wählen Sie eine Querprofillinie aus. Klicken Sie auf Registerkarte QuerprofillinieGruppe ÄndernGruppeneigenschaften Finden.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Materialliste.
  3. Wenn Sie der Querprofillinien-Gruppe noch keine Materialien hinzugefügt haben, fügen Sie die erforderlichen Materialien jetzt hinzu.
    Anmerkung: Sie können Materiallistendefinitionen auf der Registerkarte Materialliste hinzufügen oder den Befehl Materialien berechnen verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie unter So generieren Sie eine Materialliste für eine Querprofillinien-Gruppe.
  4. Klicken Sie auf der Ebene Materialliste auf die Spalte Lücke. Das Dialogfeld Lücken definieren wird angezeigt.
  5. Verwenden Sie das Dialogfeld Lücken definieren, um eine Liste der Lücken entlang der Achse zu definieren. In diesem Dialogfeld definieren Sie die Anfangs- und Endstationen der Lücken für die gesamte Materialliste. In Schritt 7 verwenden Sie das Dialogfeld Lücken anwenden, um die Lücken für jedes Material einzeln zu steuern.
  6. Klicken Sie auf OK, um zur Registerkarte Materialliste zurückzukehren.
  7. Klicken Sie auf der Ebene Material auf die Spalte Lücke. Das Dialogfeld Lücken anwenden wird angezeigt.
  8. Deaktivieren Sie im Dialogfeld Lücken anwenden das Kontrollkästchen Lücken anwenden für die Materialien, die keine Lücken aufweisen sollen. Wenn beispielsweise über die gesamte Länge der Achse Abtrags- oder Auftragsmaterial ohne Lücken vorhanden ist, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Lücken anwenden für diese Lücken.
  9. Bei Materialien, auf die Sie Lücken anwenden möchten, können Sie das Kontrollkästchen Lücken anwenden aktiviert lassen und die Anfangs- und Endabstände definieren. Diese Abstände gelten für das Material vor und hinter den Lücken.

    In der folgenden Abbildung stellen die grünen Flächen 1 und 2 Lücken im Material dar (5). Lücke 1 weist keinen Endabstand auf. Lücke 1 weist jedoch einen Anfangsabstand von 40 m auf, wie durch die rote Fläche 3 gezeigt.

    Lücke 2 weist einen Endabstand von 75 m auf, wie durch die rote Fläche 4 gezeigt.

    Diese Lücken sind wie folgt definiert:

      Lücke 1

    • Anfangsstation: 0+000
    • Endstation: 0+300
    • Endabstand: 0.00
    • Anfangsabstand: 40.00

      Lücke 2

    • Anfangsstation: 0+700
    • Endstation: 1+200
    • Endabstand: 75.00
    • Anfangsabstand: 0.00