Im Höhenplanraster können Sie ein oder mehrere Längsschnitte für eine horizontale Achse anzeigen.
Beim Erstellen eines Höhenplans legen Sie fest, welche vorhandenen Längsschnitte in dem Raster angezeigt werden sollen. Verwenden Sie diese Längsschnitte als Referenz für das Zeichnen neuer Gradienten im Raster.
Ein Höhenplan kann ein oder mehrere zugehörige Längsschnitte enthalten, zusammen mit mehreren Datenbändern entlang der X-Achse, über- und unterhalb des Rasters. Datenbänder enthalten Beschriftungen zu den Längsschnitten. Dies können Angaben zu Station, Höhe und horizontaler Geometrie sowie weitere Daten sein, die bei der technischen Analyse unterstützend herangezogen werden.
Höhenplan, in dem der Geländelängsschnitt und die Gradiente angezeigt werden
Nähere Ansicht von DGM und Gradienten
Üblicherweise verwenden Sie einen Höhenplan, um mehrere Längsschnitte entlang einer vorgeschlagenen Route für eine Straße, eine Haltung, einen Zaun oder einen ähnlichen Schacht/ein ähnliches Bauwerk anzuzeigen. Verwenden Sie Höhenpläne, um die Höhen verschiedener DGMs zu vergleichen oder Längsschnitte entlang der Achse zu entwerfen.
Innerhalb eines Höhenplans kann auch der Längsschnitt einer anderen Achse überlagernd verwendet werden. Beispielsweise kann im Höhenplan für eine Straße der Längsschnitt eines Abzugskanals überlagernd dargestellt werden, der denselben 3D-Profilkörper einnimmt. Durch Überlagerung können Sie die Höhe von Abzugskanälen in Bezug auf dieselben Achsenstationen analysieren, die für die Straßen-DGMs verwendet werden.
Ein Höhenplan kann projizierte Objekte in die Zeichnung aufnehmen, die im Verhältnis zu einem Längsschnitt angezeigt werden sollen.
Wenn Sie eine Straße, eine Pipeline oder einen ähnlichen Schacht/ein ähnliches Bauwerk in der Landschaft entwerfen und die Durchführbarkeit mehrerer möglicher Routen vergleichen möchten, kann ein Höhenplan jeder Route bei dem Vergleich hilfreich sein.
In Autodesk Civil 3D können Längsschnitte unterteilt (abgetreppt) und so an die festgelegte Höhe des Höhenplans angepasst und in einem oder mehreren Höhenplänen angezeigt werden.
Sie können Längsschnitte erstellen, ohne sie in einem Höhenplan anzuzeigen. Bei der Erstellung eines Höhenplans können Sie alle aus einer ausgewählten Achse erstellten Längsschnitte anzeigen. Sie können Datenbänder und Längsschnittbeschriftungen in einem Höhenplan konfigurieren, um diese für den Benutzer klarer oder informativer zu gestalten.
Beim Erstellen einzelner, mehrerer oder gestapelter Höhenpläne hilft Ihnen ein benutzerfreundlicher Assistent. Dabei können Sie festlegen, ob die Kanalnetze und Schraffurflächen Abtrags- und Auftragsflächen zeigen sollen.
Verwenden Sie mehrere Höhenpläne, um endgültige Konstruktionsdokumente aus einem Entwurf zu erstellen. Für optimale Ergebnisse sollten Sie den Längsschnitt in nur einem Höhenplan entwerfen und dann für das Plotten mehrere Höhenpläne erstellen.
Längsschnitte können sowohl in einem einzelnen als auch in mehreren Höhenplänen unterteilt werden. Dadurch kann ein Höhenplan einen Längsschnitthöhenbereich anzeigen, der größer ist als die angegebene Höhe des Höhenplans.