Stellen Sie sich eine Maschine als Hierarchie vor. Wenn sich der Schlitten auf einer Drehmaschine z. B. vor- und zurückbewegt, bewegt sich der Revolver mit dem Schlitten. Der Revolver ist ein untergeordnetes Element bzw. Kindelement, und der Schlitten ist ein übergeordnetes Element bzw. Elternelement. Wenn der G-Code eine bestimmte Bewegung vorgibt, können Sie diese Bewegung dem übergeordneten Element zuweisen, und alle Kindelemente bewegen sich ebenfalls. So müssen Sie nicht angeben, wie sich jedes Teil der Maschine unabhängig bewegt.
Weisen Sie einen Teil der Maschine einer bestimmten Bewegung zu. Sie können beispielsweise einem Schlitten auf einer Drehmaschine eine Z-Bewegung zuweisen. Wann immer der G-Code eine Z-Bewegung enthält, bewegt sich der Schlitten entsprechend. Ist der Schlitten einem Revolver übergeordnet, bewegt sich auch der Revolver.
Eine Fräsmaschine verfügt über eine Tischoberfläche, zu der die Aufspannung, der Schraubstock oder das Rohteil aus der FM-Datei passen müssen. Auf Drehmaschinen gilt ein ähnliches Konzept mit dem Hauptspindelspannfutter.
FeatureCAM-Benutzer kennen den Begriff BKS (Benutzerkoordinatensystem). BKS sind extrem wichtig bei Maschinenkonstruktionen. Der Begriff LKS (Lokales Koordinatensystem) wird manchmal ebenfalls verwendet und entspricht dem BKS.
Ein „Zwilling“ ist ein Begriff aus der Baugruppenmodellierung (oder beschränkungsbasierten Positionierung). Angenommen, Sie haben zwei ähnlich große, wahllos orientierte Würfel im Raum und möchten, dass Würfel1 vollständig mit Würfel2 übereinstimmt, sodass eine bestimmte Ecke jedes Würfels auf demselben Punkt liegt wie eine bestimmte Ecke des anderen Würfels und die Kanten parallel sind bzw. sich decken. Nehmen Sie weiterhin an, dass ein BKS die Position der relevanten Ecke jedes Würfels und die Ausrichtung der Kanten dieses Würfels beschreibt. Wir möchten, dass das BKS von Würfel2 mit dem von Würfel1 übereinstimmt, d. h., wir suchen nach einer Umwandlung (Verschiebung und Rotation), durch die die Nullpunkte der BKS konzentrisch werden und die X-, Y- und Z-Richtungen identisch sind. Dies bedeutet, dass Würfel1 (oder Würfel2) durch eine Umwandlung (nur eine) an die gewünschte Position verschoben wird.