Wenn Sie bei drei oder vier Flächen für das Profil die Option **Automatik auswählen, damit das System das Profil automatisch berechnet, dann gelten die folgenden Einschränkungen:
- Die Verrundungen müssen bis zu dem Punkt verlaufen, an dem sie sich mit den anderen Verrundungen schneiden. Diese Abbildung zeigt ein Beispiel von Verrundungen, die sich nicht schneiden.
- Falls die Abrundungen nicht in FeatureCAM erstellt wurden, d. h. es handelt sich entweder um eine importierte Fläche oder nicht um eine Abrundung, schlägt die automatische Berechnung der Eckenbegrenzung möglicherweise fehl. In diesem Fällen ist es besser, für diese bestimmte Fläche das Profil auf der Fläche zu definieren.
- FeatureCAM versucht, durch Schneiden der Schienenprofilbegrenzung jeder Abrundung mit den Schienenprofilen der anderen Abrundungen auf den drei oder vier Flächen eine geschlossene Kontur zu finden. In dieser Abbildung werden Schienenprofile dargestellt.
- Daher müssen sich alle auf den Flächen festgelegten Profile mit diesen Schienenprofilen der Verrundungen schneiden, bei denen kein Profil auf einer Fläche bereitgestellt wird.
- Wenn eine vierte Fläche bereitgestellt wird, handelt es sich dabei in der Regel nicht um eine Verrundung. Für diese Flächen müssen Sie auf der vierten Fläche ein Profil bereitstellen. Das bereitgestellte Profil muss sich auf der vierten Fläche befinden und tangential zu den Schienenprofilen bzw. den benachbarten Abrundungen verlaufen.
- Falls die automatische Berechnung fehlschlägt, verwenden Sie eine größere Toleranz, indem Sie mehr Profile auf den Flächen bereitstellen oder die Verrundungen so verlängern, dass sie sich schneiden. In manchen Fällen ist es hilfreich, wenn Sie die Verrundungen mit einer engeren Toleranz oder einem variablen Bogenschritt neu erstellen.
Allgemeine Einschränkungen
- Bei nur zwei Flächen müssen Sie auf jeder Fläche Profile für die Verbindung angeben.
- Wenn in dreiseitigen Fällen ein natürlicher Pol vorhanden ist, wie in dieser Abbildung, platzieren Sie am besten die Verrundung auf der ersten Fläche, die am weitesten vom Pol entfernt ist.
|
- natürlicher Pol
- benutzte äußerste Verrundungsfläche als erste Fläche
|