Informationen zur Maschinenkonstruktion

In der Maschinensimulation von FeatureCAM können Sie die gesamte Maschine in einer Ansicht ähnlich der 3D-Simulation anzeigen. Maschinensimulation soll die Standardsimulationen, wie z. B.: Mitellinie, 2D, 3D und 3D Turbo ergänzen. Mit den anderen Simulationstypen können Sie nur das Rohteil und das aktuell schneidende Werkzeug sehen. Das ist für einfache Maschinen ausreichend. Kompliziertere Maschinen, wie zum Beispiel zum Mehr-Achsen-Drehen oder 5-Achs-Fräsen, benötigen jedoch die Simulation der gesamten Maschine, um zu zeigen, wie die Maschine Ihr Bauteil schneidet. Sie können ungerade Bewegungen und Kollisionen erkennen, sodass Sie das Programm korrigieren können, bevor Sie es an die CNC-Maschine senden. Sie können durch das Prüfen Ihres NC-Codes auf dem PC eine Menge Zeit sparen, bevor Sie es an die Maschine senden.

FeatureCAM bietet ein paar einfache Beispielmaschinen. Die Möglichkeit, eine Maschine vom Reißbrett zu entwerfen, ist in FeatureCAM jedoch ebenfalls als Dokumententyp enthalten. Dieser Dokumenttyp heißt Maschinenkonstruktionsdokument (MD). Die Dateiendung ist somit .md. Der Prozess des Maschinenentwerfens besteht daraus, Volumen zu erstellen und Bewegungsbeziehungen zwischen ihnen festzulegen. Da die Maschinenkonstruktion auf Volumen beruht, müssen Sie diese entweder in FeatureCAM erstellen oder von einem anderen CAD-System importieren. Sobald sich die Volumen in einer MD-Datei befinden, können Sie die Beziehungen zwischen Ihnen erstellen. Diese Eigenschaft ist Teil des MD-Dokumententyps und ist unabhängig von Volumenmodellierung und -import.

Maschinensimulation kann auf alle Maschinentypen, außer Draht, angewendet werden. Die gesamte Bandbreite an Fräsmaschinen wird unterstützt, wie zum Beispiel 2,5-Achs, 3-Achs, 4-Achs-Indexierer und -Drehtisch, sowie 5-Achs-Maschinen jeden Typs. Drehen wird ebenfalls voll unterstützt: Einfaches 2-Achs-, Y-Achs- und C-Achs-Drehen, Drehen/Fräsen mit rotierenden Werkzeugen, Gegenspindel und Multi-Achsen-Multi-Revolver-Drehen. Sie können auch Maschinenhilfsfunktionen wie zum Beispiel Teilefänger, Werkzeugwechsler, Stangenzuführungen usw. erstellen. Dabei sollte möglichst eine Codierung mit BASIC unter Verwendung der API von FeatureCAM genutzt werden.