Die Befehlszeilensyntax lautet wie folgt:
MakeIKB <destination> [<options>]
Ziel
<Ziel> muss eine IKB-Datei sein. <Ziel> ist erforderlich. Es gibt keine Vorgabe. Die Erweiterung muss enthalten sein und muss "ikb" lauten. Die Datei wird immer erstellt. Eine vorhandene Datei mit demselben Namen wird immer ohne Warnung überschrieben.
Optionen
Die Syntax für Optionen lautet:
/<option name>[<space><option value>]
Es können mehrere Optionen in demselben Befehl kombiniert werden. Die Reihenfolge der Optionen ist unerheblich.
Anwendungsbeispiel:
MakeIKB “C:\temp\mybinary.ikb” /host inventor /l “C:\myDesigns”
Kompiliert alle IKS-Dateien (Version 3.0) in C:\myDesigns in eine einzige Intent-Binärdatei C:\temp\mybinary.ikb.
/host
Option, die den zu verwendenden CAD-Host angibt. Der Vorgabewert ist none. Wenn der Inventor-Host angegeben ist, wird die Bibliothek ivHostLib zum Suchpfad hinzugefügt.
/host [inventor|none]
/l Library
/l “<directory or library name>”
Fügt alle Designs und Funktionen in der Bibliothek zur IKB-Datei hinzu. Die Bibliothek kann entweder eine benannte Intent-Bibliothek oder ein Verzeichnispfad sein.
/h header comments
/h “<header comments>”
Fügt den gesamten Inhalt von <header comments> in die für Menschen lesbare Kopfzeile der Binärdatei ein. Die Zeichenfolge ist auf 256 Zeichen beschränkt. Auf diese Weise können Identifizierungsdaten in die Binärdatei eingefügt werden. Von Intent aus kann nicht auf diese Informationen zugegriffen werden.
? Help
MakeIKB ? druckt eine kurze Anwendungszeichenfolge in der Befehlszeile.