Die NC-Programmelemente definieren die vorgegebenen Optionen für das NC-Programm. Der Dialog enthält folgende Optionen:
Warnungen zu fehlenden Verbindungen automatisch ignorieren – Wählen Sie diese Option aus, um die Warnungen zu ungeprüften Verbindungen automatisch zu ignorieren.
Warnungen zu fehlendem Schaft automatisch ignorieren – Wählen Sie diese Option aus, um die Warnungen zu nicht definierten Schäften automatisch zu ignorieren.
Dateityp – Geben Sie den Dateityp an, der für die Ausgabe der Werkzeugwege verwendet wird: NC-Programm (*.tap), Cutter Location (CL) (Standard-Dateierweiterung für das Cutter Location-Format .cut) oder DUCT-Picture (.pic).
Format – Geben Sie das Format der Schnittdatei an (Binär, ASCII oder Drucken). Diese Option ist nicht verfügbar, wenn Sie NC-Programm als Dateityp auswählen.
Die Vorgabeeinstellung lautet Binär. Dies ist das Standardformat, das vom Autodesk Manufacturing Post Processor Utility verwendet wird. Mit dem ASCII-Format werden sehr viel größere Schnittdateien erstellt. Das Format ist aber in folgenden Situationen notwendig:
Das Format Drucken wird empfohlen, wenn das Autodesk Manufacturing Post Processor Utility NICHT verwendet wird.
Schreibe Datei für jeden Werkzeugweg – Wählen Sie diese Option aus, wenn eine separate Datei für jeden Werkzeugweg in einem NC-Programm erstellt werden soll.
Werkzeugweg-Arbeitsebene für die Ausgabe verwenden – Das NC-Programm wird unter Verwendung der einzelnen Arbeitsebenen für die Werkzeugwege erstellt. Wenn diese Option abgewählt ist, verwendet das NC-Programm die Ausgabearbeitsebene gemäß Definition im Dialogfeld NC-Programm.
Erstelle Infodatei – Wählen Sie diese Option aus, wenn eine Informationsdatei erforderlich ist. $$$MAH what is an info file?$$$
Doppelte Werkzeugwege erlauben – Wählen Sie diese Option aus, um einem NC-Programm einen Werkzeugweg mehrmals hinzuzufügen. Beim Schreiben des NC-Programms wird in PowerMill eine Meldung angezeigt, die Sie darüber informiert, dass das NC-Programm Duplikate eines Werkzeugwegs enthält.
Optionsdatei – Geben Sie die gewünschte Erweiterung für eine Werkzeugmaschinen-Optionsdatei an. Wenn Sie beispielsweise über einen Heidenhain-Controller verfügen, müssen Sie wahrscheinlich die vorgabemäßige Erweiterung .tap in .hnc ändern. Mit der Listenauswahl wird der Controller der Werkzeugmaschine bestimmt. Im zweiten Feld wird die Erweiterung für die Ausgabedatei angegeben. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Ausgabedatei eine Erweiterung enthält, geben Sie einen Punkt (.) in das Erweiterungsfeld ein.
Pfad – Geben Sie das Verzeichnis an, in dem die NC-Programme erstellt und gespeichert werden.
Werkzeugwege automatisch an das aktive NC-Programm anfügen – Wählen Sie diese Option aus, um Werkzeugwege automatisch dem aktiven NC-Programm hinzuzufügen.
Verschleißkorrektur passt zum Vollradius – Wenden Sie die für die Vollradius-Fräserkorrektur ausgewählten Optionen auf die Verschleißkorrektur an.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten zum Anwenden der Fräserkorrektur:
Vollradiuskorrektur – Wenn das Werkzeug links vom Bauteil sein soll, benötigen Sie einen Linkskorrektur-Code (G41 auf Fanuc). Außerdem müssen Sie den Radiuswert im Versatz-Register eingeben.
Verschleißkorrektur – Mit dieser Option kann ein Werkzeug verwendet werden, das etwas kleiner ist als das angegebene Werkzeug. In diesem Fall haben Sie die Wahl: