Verwenden Sie die Option Fehler suchen, um variable Werte in Ihren Makros zu testen, nach Fehlern zu durchsuchen, Schritt für Schritt zu durchlaufen, zu verfolgen und zu ändern.
So zeigen Sie den Makrofehlersuche-Dialog an:
Der linke Bereich zeigt das Makro an, das Sie auf Fehler untersuchen. Der linke Bereich zeigt die wird Variablenzuweisung an diesem Punkt im Makro an.
Bei der Suche nach Fehlern in Makros ist normalerweise ein bestimmter Bereich des Codes relevant (entweder, um zu verstehen, wie er funktioniert oder warum er nicht funktioniert). So können Sie sich diesen Teil des Codes ansehen:
Der Makrofehlersuche-Dialog enthält folgende Optionen:
Ausführen — Klicken Sie, um das Makro von der aktuellen Position aus auszuführen , entweder bis zu einen
Zwischenpunkt oder bis an das Ende des Makros. Wenn Sie ein Makro anhalten, klicken Sie auf
, um die Ausführung des Makros wieder aufzunehmen.
Pause — Klicken Sie, um einen vorübergehenden Zwischenpunkt einzufügen, nachdem Sie die aktuelle Zeile ausgeführt haben.
Stopp — Klicken Sie, um das Ausführen des Makros zu stoppen und das Makro an den Anfang zurückzuführen.
Wenn Sie die Schritt-Befehle verwenden, führt die Fehlersuche nur die aktuelle Zeile aus und wartet auf weitere Instruktionen. Dadurch sehen Sie die Auswirkung eines Makro-Befehls oder einer -Aussage und können diese so besser verstehen. Die an diesem Punkt des Makros zugewiesenen Variablenwerte werden im rechten Fenster angezeigt.
Hineingehen auf — Klicken Sie, um die aktuelle Zeile auszuführen. Wenn es sich bei der aktuellen Zeile um einen Makro-Funktionsaufruf handelt, pausiert die Fehlersuche, bevor die erste Zeile der Funktion ausgeführt wird. Auf diese Weise können Sie eine Funktion prüfen.
Hinweggehen über — Klicken Sie, um die aktuelle Zeile auszuführen. Wenn es sich bei der aktuellen Zeile um einen Makro-Funktionsaufruf handelt, wird die Fehlersuche angehalten, nachdem die gesamte Funktion ausgeführt wird. Dies ist hilfreich, wenn Sie sicher sind, dass die Funktion korrekt funktioniert und Sie sie sich daher im Detail ansehen müssen, Sie jedoch die Resultate aus dem Vorgang haben möchten.
Herausgehen — Klicken Sie, damit die aktuelle Zeile und alle darauffolgenden Zeilen innerhalb des Blocks ausgeführt werden. Am Ende des Befehlsblocks wartet PowerMill auf weitere Fehlersuche-Interaktionen.
Nächste Zeile überspringen — Klicken Sie, um die nächste Zeile zu überspringen, ohne den Befehl auszuführen. Dies ist hilfreich, wenn Sie wissen, dass ein Befehl erfolgreich ausgeführt wird, die Berechnung jedoch viel Zeit in Anspruch nimmt; z. B. bei der Berechnung eines Werkzeugwegs. Überspringen der folgenden Zeile kann jedoch zu Problemen führen, da zukünftige Befehle u. U. die Ausgabe dieses Befehls benötigen.
Einen Zwischenpunkt hinzufügen — Klicken Sie, um einen Zwischenpunkt am Anfang der ausgewählten Linie hinzuzufügen. Durch einen Zwischenpunkt wird das Makro gezwungen, an diesem Punkt zu stoppen. Die an diesem Punkt des Makros zugewiesenen Variablenwerte werden im rechten Bereich angezeigt. Sie können mehrere Zwischenpunkte in Ihr Makro einfügen.
Wenn Sie beispielsweise einen Zwischenpunkt am Ende einer Schleife einsetzen, können Sie die variablen Werte untersuchen und sehen, wie sie sich mit jeder Wiederholung ändern. Dies zeigt Ihnen, ob sich das Makro wie gewünscht verhält.
Weiteres Beispiel: Wenn Sie einen Zwischenpunkt an den Anfang einer Funktion platzieren, wird sichtbar, welche Variablen und Parameter an die Funktion weitergegeben werden.
Zwischenpunkt löschen — Klicken Sie, um einen Zwischenpunkt aus der ausgewählten Linie zu löschen.
Lösche alle Zwischenpunkte — Klicken Sie, um alle Zwischenpunkte aus einem Makro zu löschen.
Makrodatei neu laden — Klicken Sie, um die aktuelle Ausführung des Makros zu stoppen und die Makrodatei neu zu laden. Dies ist hilfreich, wenn Sie ein Problem mit Ihrem Makro behoben haben und es zur Überprüfung erneut ausführen möchten.
So ändern Sie eine Variablenzuweisung: