Mithilfe globaler Parameter können Sie Werte steuern oder ausgeben.
Sie können globale Parameter in einem Projekt wie folgt verwenden:
- Steuern des Werts einer Bemaßung oder Abhängigkeit
- Verknüpfen mit einer Exemplar- oder Typeigenschaft eines Elements, um ihren Wert zu steuern
- Verknüpfen mit einem projektspezifischen Exemplar- oder Typenparameter
- Ausgeben des Werts einer Bemaßung zur Verwendung in Gleichungen für andere globale Parameter
Video: Verwenden globaler Parameter
Globale Parameter können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Die folgenden Beispiele zeigen einige mögliche Verwendungszwecke:
- EQ-Bemaßungen für nicht aneinander angrenzende Elemente: Die Erstellung von Abhängigkeiten in einem Modell durch EQ-Bemaßungen ist eine hocheffiziente Funktion, sie kann jedoch nur eingesetzt werden, wenn die gleich großen Elemente direkt nebeneinander liegen. Mit globalen Parametern können Sie mehreren nicht aneinander angrenzenden Bemaßungen denselben Wert zuweisen.
- Bestimmen der Position eines Elements durch die Größe eines anderen : Es ist möglich, Elemente mithilfe der Ausrichtungs- und Bemaßungssperren in Abhängigkeit von der Größe eines anderen Elements zu positionieren. Mithilfe globaler Parameter lässt sich dies jedoch einfacher erreichen. So kann sich z. B. die Platzierung von Trägern unter einer Geschossdecke als schwierig erweisen. Wenn für die Träger dieselbe Ebene als Referenz verwendet wird wie für die Geschossdecke, müssen die Träger einzeln um die Stärke der Geschossdecke versetzt werden. Bei Änderungen an der Geschossdecke muss jeder einzelne Träger aktualisiert werden. Globale Parameter ermöglichen es, diese Anpassung automatisch vorzunehmen. Erstellen Sie eine Bemaßung, die den Wert ausgibt, und legen Sie fest, dass der Versatzwert des Trägers durch diesen Berichtsparameter gesteuert werden soll. Wenn Sie jetzt die Geschossdecke ändern, werden die Träger automatisch angepasst.