Wenn Sie Fehler bei den Scheitelpunktverbindungen beheben möchten, bietet es sich an, zunächst die Größe oder Position der Hülle um die betreffende Verbindung zu verändern. Meist liegt der Fehler in einer zu kleinen Hülle, die nicht alle Scheitelpunkte einschließt und somit auch nicht steuern kann.
Dies kann vorkommen, wenn die Biped-Figur nicht genau mit dem Netz übereinstimmt oder die gewählten Verbindungslängen für die Erstellung von Hüllen bei unbegrenzten Bones-Systemen nicht groß genug waren, um alle Scheitelpunkte an der Verbindung einzuschließen.
Eine weitere mögliche Fehlerquelle besteht in der Überlappung von Innengrenzen. Dadurch kann es am Gelenk zu übertriebenen Verformungen kommen.
Probleme mit Scheitelpunkten werden in der Vorschau der Bewegung deutlich. Oft entsteht der Eindruck, dass Scheitelpunkte zurückgelassen wurden, wenn die Verbindung, zu der sie eigentlich gehören sollten, sich im dreidimensionalen Raum bewegt. Tatsächlich geschieht genau das: sie wurden überhaupt keiner Verbindung zugewiesen und bleiben bei der ursprünglichen Stellung des Skeletts, also der Stellung, die das Netz und sein Skelett zum Zeitpunkt der Anwendung und Initialisierung von Physique innehatten.
Der andere mögliche Fall wären Scheitelpunkte, die zu stark verschoben werden, sodass eine Delle im Netz entsteht. Diesen Fehler können Sie beheben, indem Sie die Überschneidung von Hüllen für ein Gelenk verringern.
Verlorengegangene Scheitelpunkte (oben), die ihren Verbindungen durch eine veränderte Hüllenform (unten) erneut zugewiesen wurden.
So passen Sie die vorgegebene Hüllenform an:
So passen Sie die Hüllen um das Becken eines Bipeds an:
Für dieses Modell wurde die Biped-Option "Dreiecksbecken" verwendet. Mit "Dreiecksbecken" werden zusätzliche Verbindungen zwischen den Beinen und der unteren Wirbelsäule erstellt.
.
Oben: Die Vorgabehülle zwischen dem Becken und der unteren Wirbelsäule ist zu klein.
Mitte: Das Netz wirkt uneinheitlich, da das Becken nicht alle benachbarten Scheitelpunkte steuert.
Unten: Das Problem mit dem Netz im Beckenbereich wird behoben, indem Sie die Hüllengröße erhöhen.
So wählen Sie Querschnitte aus und bearbeiten sie:
Wenn Sie den Mauszeiger über einen Querschnitt ziehen, der ausgewählt werden kann, nimmt er die Form eines Pluszeichens an. Dadurch wird angezeigt, dass das Objekt unter dem Mauszeiger ausgewählt werden kann.
Vorgabemäßig wird der ausgewählte Querschnitt gelb angezeigt. (Sie können diese Farbe über das Dialogfeld "Anzeigeoptionen für Verschmelzungshülle" anpassen.)
Durch Auswahl bei gedrückter Strg-Taste können Sie dem Auswahlsatz weitere Querschnitte hinzufügen.
So kopieren Sie eine Hülle und ihre Einstellungen in eine gespiegelte Verbindung (beispielsweise von einem Oberschenkel zum anderen):
Die Hülleneinstellungen werden in einem Puffer gespeichert.
Die Hülle wird auf die gegenüberliegende Verbindung angewendet, allerdings ohne Spiegelung. Dies ist jetzt die ausgewählte Hülle.
Die Auswahl wird an der Spiegelachse umgekehrt.