Verwenden Sie das Dienstprogramm zum Importieren von PBR-Material, um PBR-Materialien für die Verwendung in einer Szene ganz einfach zu erstellen.
PBR-Importer – Registerkarte Importieren
- Dateien importieren
- Navigieren Sie zu den Dateien, die importiert werden sollen, und wählen Sie sie aus.
Anmerkung: Sie können Dateien auch direkt in die Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen ziehen und dort ablegen.
- Ordner importieren
- Navigieren Sie zu einem Ordner mit PBR-Materialdateien, der importiert werden soll, und wählen Sie ihn aus.
Anmerkung: Sie können einen Ordner auch direkt in die Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen ziehen und dort ablegen.
- Unterordner einschließen
- Fügt auch Dateien hinzu, die sich in Unterordnern befinden.
- Liste bereinigen
- Entfernt alle Dateien aus der Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen.
- Alles expandieren
- Zeigt alle Unterkomponenten des Materials in der Liste an.
- Übereinstimmende Materialien/Texturen
- Listet die Dateien und Ordner auf. Wählen Sie die gewünschten Dateien/Ordner aus.
- Suchen
- Durchsucht die Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen nach einer von Ihnen angegebenen Datei.
- Auswahl aufheben
- Entfernt die ausgewählte Datei bzw. den ausgewählten Ordner aus der Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen.
Anmerkung: Sie können auch die ENTF-Taste drücken.
- Auswahl umschalten
- Wählt die Datei bzw. den Ordner in der Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen aus bzw. hebt die Auswahl auf.
Anmerkung: Sie können auch die Leertaste drücken.
- Alle markieren
- Wählt alle Dateien und Ordner in der Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen aus.
- Keine markieren
- Hebt die Auswahl von Dateien und Ordnern in der Liste Übereinstimmende Materialien/Texturen auf.
- Material-Editor füllen
- Bei Verwendung des kompakten Material-Editors wird jedes importierte Material in ein Materialmusterfeld geschrieben. Dabei werden Materialien überschrieben, die sich bereits im Material-Editor befinden.
- Bei Verwendung des erweiterten Material-Editors wird die Ansicht PBR-Importer geöffnet und mit den Materialdaten gefüllt.
- Der Auswahl zuweisen
- Fügt die importierten Materialien zur aktuellen Auswahl hinzu. Wenn mehrere Materialien ausgewählt sind, werden sie im Rundlaufverfahren Objekten zugewiesen. Wenn mehr Materialien als ausgewählte Objekte vorhanden sind, werden Teekannen-Platzhalter zur Anzeige der Materialien erstellt.
- Erstellen
- Optionen sind PBR-Material und Physikalisches Material. Vorgabe = PBR-Material.
- Zur Materialbibliothek hinzufügen
- Fügt die Materialien zu einer von Ihnen angegebenen Materialbibliotheksdatei hinzu.
- Material(ien) erstellen
- Erstellt die Materialien auf Grundlage Ihrer Auswahl und Einstellungen.
Anmerkung: Überprüfen Sie die Registerkarte Einstellungen, bevor Sie auf Material(ien) erstellen klicken.
PBR-Importer – Registerkarte Einstellungen
In diesen Einstellungen können Sie Elemente hinzufügen oder entfernen.
Basisregeln
- Zulässige Erweiterungen
- Es werden nur Dateien mit diesen Erweiterungen verwendet; alle anderen werden ignoriert.
- Auflösungen
- Es werden nur Dateien mit diesen Auflösungen verwendet. Wenn mehrere Texturen gefunden werden, die sich ausschließlich in der Auflösung unterscheiden, werden separate Materialien erstellt.
- Zu entfernende Suffixe
- Diese Dateisuffixe werden entfernt, bevor der Abgleich mit den verschiedenen Schattierungskomponenten erfolgt. Dies ist der Fall bei zusätzlichen Suffixen, die nicht mit der Schattierungskomponente in Bezug stehen, z. B. Bezeichnungen von Farbräumen.
Regeln für Schattierungskomponenten
- Basisfarbe/Albedo
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Streu-/Basisfarbkomponente.
- Metallartigkeit
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Metallartigkeitskomponente.
- Rauheit
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Rauheitskomponente.
- Hochglanz
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Hochglanzkomponente.
- Emission
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Emissionskomponente.
- AO
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Umgebungsokklusion.
- Opazität
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Opazität.
- Normale
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Normalen-Map.
- 3D-Verschiebung
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, gilt es als Verschiebungs-Map.
- Ignoriert
- Wenn das Suffix (nach dem Entfernen nicht benötigter Suffixe) mit dem Eintrag übereinstimmt, wird die Datei ignoriert.