DDS-Dateien

Das Dateiformat DirectDraw ® -Oberfläche (DDS) wird zum Speichern von Texturen und kubischen Umgebungs-Maps mit und ohne MipMap-Ebenen verwendet. In diesem Format können unkomprimierte und komprimierte Pixelformate gespeichert werden. Es ist das bevorzugte Dateiformat für DXTn-komprimierte Daten. Microsoft ® ist der Entwickler dieses Dateiformats.

Sie können DDS-Dateien als Textur-Maps verwenden.

Mit Direct3D 9 können Sie in das DDS-Format rendern. (In DX8 und DX9 können DDS-Dateien auch mit dem Metall-Reliefshader gerendert werden.) Wenn Ihr System DX9 nicht unterstützt, können Sie DDS-Dateien als Texturen verwenden, jedoch nicht rendern.

Benutzeroberfläche

Wenn DDS als Ausgabeformat ausgewählt ist, wird durch Klicken auf „Rendern“ oder „Setup“ im Dialogfeld „Render-Ausgabedatei“ das Dialogfeld „DDS-Konfiguration“ angezeigt.

Gruppe "Oberflächen-/Volumenformat"

DDS unterstützt eine Reihe von Ausgabeformaten, die sich in der Anzahl der Pixel unterscheiden, die den Kanälen Rot, Grün und Blau (RGB), dem optionalen Alpha-Kanal (Transparenz) und potenziell ungenutzten Bits zugeordnet sind. Es stehen auch eine Reihe von Komprimierungsformaten zur Verfügung.

  • A8 R8 G8 B8 32 Bit pro Pixel: je 8 Bit für die RGB-Kanäle und den Alpha-Kanal.
  • A1 R5 G5 B5 16 Bit pro Pixel: je 5 Bit für die RGB-Kanäle und ein Bit für den Alpha-Kanal.
  • A4 R4 G4 B4 16 Bit pro Pixel: je 4 Bit für die RGB-Kanäle und den Alpha-Kanal.
  • R8 G8 B8 24 Bit pro Pixel: je 8 Bit für die RGB-Kanäle, keine für den Alpha-Kanal.
  • R5 G6 B5 16 Bit pro Pixel: je 5 Bit für den R- und den B-Kanal, 6 Bit für den G-Kanal, keine für den Alpha-Kanal.
  • A2 R10 G10 B10 32 Bit pro Pixel: je 10 Bit für die RGB-Kanäle, 2 Bit für den Alpha-Kanal.
  • X8 R8 G8 B8 32 Bit pro Pixel: je 8 Bit für die RGB-Kanäle, 8 Bit ungenutzt, keine für den Alpha-Kanal.
  • X1 R5 G5 B5 16 Bit pro Pixel: je 5 Bit für die RGB-Kanäle, 1 Bit ungenutzt, keine für den Alpha-Kanal.
  • R3 G3 B2 8 Bit pro Pixel: je 3 Bit für den R- und den G-Kanal, 2 Bit für den B-Kanal, keine für den Alpha-Kanal.
  • A8 R3 G3 B2 16 Bit pro Pixel: je 3 Bit für den R- und den G-Kanal, 2 Bit für den B-Kanal, 8 Bit für den Alpha-Kanal.
  • X4 R4 G4 B4 16 Bit pro Pixel: je 4 Bit für die RGB-Kanäle und 4 Bit ungenutzt.
  • A16 B16 G16 R16 64 Bit pro Pixel: je 16 Bit für die RGB-Kanäle und den Alpha-Kanal.
  • A16 B16 G16 R16F 64-Bit-Gleitkommaformat, das 16 Bit für jeden Kanal verwendet: Alpha, Blau, Grün, Rot.
  • A32 B32 G32 R32F 128-Bit-Gleitkommaformat, das 32 Bit für jeden Kanal verwendet: Alpha, Blau, Grün, Rot.
  • DXT1 Komprimiertes Format mit 1-Bit-Alpha.
  • DXT2 Komprimiertes Format mit 4 Bit vormultipliziertem Alpha.
  • DXT3 Komprimiertes Format mit 4-Bit-Alpha, keine Vormultiplikation.
  • DXT4 Komprimiertes Format mit interpoliertem vormultipliziertem Alpha.
  • DXT5 Komprimiertes Format mit interpoliertem Alpha, jedoch ohne Vormultiplikation.
MipMaps generieren
Wenn diese Option aktiviert ist, werden MipMaps für das Bild erzeugt. Vorgabe = Deaktiviert.

Bei MipMaps handelt es sich um einen Satz von Bitmaps mit geringerer Detailgenauigkeit. Das erste ist halb so groß wie das ursprüngliche Bild, das nächste halb so groß wie das erste und so weiter, bis hinunter zu einem Pixel. (Sie können sich diese wie eine Pyramide vorstellen.) Sie werden verwendet, um die Anzeigezeit zu optimieren und Alias zu reduzieren, wenn die Textur in einer geringeren als der vollen Größe angezeigt werden soll. Wenn das Original-DDS-Bild beispielsweise 512 x 512 Pixel beträgt, der Bereich, in dem es angezeigt werden soll, jedoch nur 100 Pixel im Quadrat beträgt, würde das Anzeigegerät zwischen dem 128 x 128-Mipmap und dem 64 x 64-Mipmap interpolieren.