Der Modifikator Pfadverformung verformt ein Objekt mithilfe eines Splines oder einer NURBS-Kurve als Pfad. Sie können das Objekt entlang des Pfads verschieben und dehnen oder um den Pfad drehen und verdrehen. Es gibt auch eine Weltversion dieses Modifikators: „Pfadverformung (WKM)“.

Pfadverformung formt eine Schlange.
Verformen eines Objekts mithilfe eines Pfads
Verwenden Sie den Objektraum-Modifikator „Pfadverformung“, wenn das Objekt bei seiner Verformung entlang eines Pfads an seiner Position bleiben soll. Wenn Sie ein Objekt entlang eines Pfads verschieben möchten und der Pfad dabei im gleichen Weltbereich bleiben soll, verwenden Sie stattdessen den Weltmodifikator „Pfadverformung“.
Um den Modifikator „Pfadverformung“ zu verwenden, klicken Sie direkt nach dessen Anwendung auf die Schaltfläche Pfad auswählen und wählen Sie dann eine Kontur oder Kurve aus, die aus einem einzelnen offenen oder geschlossenen Spline besteht. Nachdem das Objekt dem Pfad zugewiesen wurde, können Sie die verschiedenen Parameter verändern, um das Objekt entlang einer Gizmo-Kopie des Pfads zu verformen oder zu animieren.
Benutzeroberfläche
Rollout „Pfadverformung“


- Schaltfläche „Pfad auswählen“
- Klicken Sie auf einen Spline oder eine NURBS-Kurve, um das betreffende Element als Pfad zu verwenden. Der daraufhin angezeigt Gizmo ist wie der Pfad geformt und an der lokalen Z-Achse des Objekts ausgerichtet. Sobald Sie den Pfad zugewiesen haben, können Sie mit den übrigen Steuerelementen dieses Rollouts die Verformung des Objekts einstellen. Der Pfad kann mehrere Kurven umfassen.
- Prozent
- Legt den Prozentsatz des Splinepfads fest, der als Beginn der Objektverformung verwendet wird.
- Gleichmäßig
- Basiert die Berechnung des Prozentwerts auf den tatsächlichen Spline-Abstand statt auf den interpolierten Abstand zwischen den Knoten.
- Dehnen
- Legt fest, wie stark das Quellobjekt entlang des Pfads gedehnt wird.
- Automatisch
- Dehnt das ursprüngliche Objekt um den angegebenen Wert über die Gesamtlänge des Splines.
- Betrag
- Legt den Dehnungsbetrag fest.
- Drehpunkt verwenden
- Verwendet den Drehpunkt des Objekts als Bezugspunkt für die Verformung.
- Form beibehalten
- Bewirkt bei Aktivierung, dass das Objekt beim Folgen des Splines seine Form beibehält, statt sie anzugleichen.
- Nach Element
- Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Netzelemente im Modell entlang des Pfades unabhängig voneinander verformt. Diese Option kann dazu beitragen, dass ein Netz mit mehreren Elementen nicht verformt oder verzerrt wird, z. B. beim Modellieren von Tankstufen.

Option "Nach Element" aktiviert (rechts)
Wenn diese Option aktiviert ist, wird der durchschnittliche Mittelpunkt des Elements verwendet, um das Element auf dem Pfad zu positionieren. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird die Drehpunktposition des Netzes verwendet, um das Objekt entlang des Pfads zu positionieren.
Bereich „Pfadverformungsachse“
- X
- Legt X als Verformungsachse entlang des Splines fest.
- Y
- Legt Y als Verformungsachse entlang des Splines fest.
- Z
- Legt Z als Verformungsachse entlang des Splines fest.
- Umkehren
- Kehrt den Gizmo-Pfad 180 Grad um die angegebene Achse.
Bereich „Vektor nach oben“
Anmerkung: Der Vektor nach oben muss senkrecht zum Pfad der Bewegung für den Verformungsweg verlaufen. Wenn ein Freihand-Spline-Objekt mit Normalen vorhanden ist, sollte die Option Splinenormale verwenden genutzt werden.
- Adaptiv
- Berechnet automatisch den Vektor nach oben für den Spline.
- Splinenormale verwenden
- Verwendet die Splinenormale als Vektor nach oben.
- Ausrichten nach
- Legt fest, dass der Vektor nach oben auf ein ausgewähltes Objekt zeigt. Klicken Sie dafür auf die Schaltfläche auf der rechten Seite und wählen Sie ein Objekt aus der Szene aus.
Bereich „Drehen“
- Betrag
- Legt einen konstanten Drehbetrag entlang der Länge fest.
- Verdrehung
- Verdreht die Objekte entlang des Pfads.
Bereich „Versatz“
- Vor der Drehung
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Versatz angewendet, bevor die Drehung durchgeführt wird.
- X-Betrag
- Legt den Versatzwert entlang der X-Achse fest.
- Y-Betrag
- Legt den Versatzwert entlang der Y-Achse fest.
- Z-Betrag
- Legt den Versatzwert entlang der Z-Achse fest.
Bereich „In mehreren Konturen“
- Schleife zurück
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird das verformte Objekt in einer Schleife zurück an den Splineanfang geführt. Wenn diese Option deaktiviert ist, wird das verformte Objekt in die Richtung des ersten oder des letzten Knotens fortgesetzt.
Bereich „Material-ID“
- Material-ID der Kontur übernehmen
- Bewirkt, dass das Objekt die Material-ID(s) des oder der zugrunde liegenden Splines übernimmt.
- Abrunden
- Falls mehrere Splines vorliegen, wird der niedrigste Wert übernommen.
- Aufrunden
- Falls mehrere Splines vorliegen, wird der höchste Wert übernommen.
- Durchschnitt
- Falls mehrere Splines vorliegen, wird der Durchschnittswert des höchsten und des niedrigsten Werts übernommen und abgerundet.
Bereich „Texturkoordinaten“
- Splineprozentsatz anwenden auf
- Ermöglicht die Überschreibung der UVW-Koordinaten anhand des Prozentwerts entlang des Pfads eines Objektscheitelpunkts. Klicken Sie auf die Koordinaten, die überschrieben werden sollen.
- Kanal
- Gibt den Ziel-UVW-Kanal an.
Rollouts „Gesteuerte Drehung“ und „Gesteuerte Skalierung“
Diese Elemente bieten die Möglichkeit, die Drehung und die Skalierung des verformten Objekts entlang des Spline-Pfads anzugeben.
Die gezeichnete Kurve repräsentiert dabei den berechneten Wert entlang des Pfads des steuernden Splines. Der Wert „0 %“ entspricht immer 0 Grad Drehung/Skalierung.
Rollout „Gesteuerte Drehung“
- Aktivieren
- Aktiviert die benutzerdefinierte Drehung entlang des Splines.
- Rotationskurveneditor öffnen
- Öffnet den Editor für Rotationskurven, in dem die Kurve mithilfe der Standardsteuerelemente bearbeitet werden kann.
- Skalieren
- Multipliziert alle Drehungswerte mit der angegebenen Skalierung.
- Aktuell
- Zeigt den aktuellen Drehwinkel des verformten Objekts entlang des Splines an. Sie können dieses Feld nicht ändern.
Rollout „Gesteuerte Skalierung“
- Aktivieren
- Aktiviert die benutzerdefinierte Skalierung entlang des Splines.
- Skalierungskurveneditor öffnen
- Öffnet den Editor für Skalierungskurven, in dem die Kurve mithilfe der Standardsteuerelemente bearbeitet werden kann.
- Skalieren
- Multipliziert alle Skalierungswerte.
- Aktuell
- Zeigt den aktuellen Maßstab des verformten Objekts entlang des Splines an. Sie können dieses Feld nicht ändern.
Prozeduren
So arbeiten Sie mit dem Modifikator "Pfadverformung":
-
Wählen Sie ein Objekt aus.
- Wenden Sie Pfadverformung an.
- Klicken Sie im Rollout "Parameter" auf Pfad auswählen.
- Klicken Sie auf einen Spline oder eine NURBS-Kurve.
Verformen Sie das Objekt, indem Sie die verschiedenen Steuerelemente in der Gruppe Pfadverformung einstellen und die Kontur des Pfadobjekts bearbeiten.
Beispiel:
- Erstellen Sie im Ansichtsfenster Oben einen Kreis mit einem Radius von 100 Einheiten.
- Erstellen Sie im Ansichtsfenster Vorn einen Text mit sechs oder sieben Buchstaben und der Größe 50.
- Wenden Sie den Modifikator „Extrudieren“ auf den Text an und stellen Sie den Betrag auf -5,0 ein.
- Stellen Sie im Hauptwerkzeugkasten das Referenz-Koordinatensystem auf Lokal ein.
Wenn Sie das Achsensymbol für das extrudierte Textobjekt betrachten, sehen Sie, dass seine Z-Achse relativ zum dreidimensionalen Raum der Welt von hinten nach vorne verläuft.
- Wenden Sie den Objektraummodifikator "Pfadverformung" auf das Textobjekt an, klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad auswählen, und wählen Sie dann den Kreis aus. 3ds Max zeigt
ein rundes Gizmo an. Der Kreis verläuft durch die lokale Z-Achse des Textobjekts. Aufgrund der Ausrichtung ist der Effekt minimal, in der Ansicht von oben können Sie jedoch eine leichte keilförmige Verformung erkennen.
- Wählen Sie im Bereich "Pfadverformungsachse" das Optionsfeld "Y" und dann "X".
Das Kreis-Gizmo dreht sich so, dass er durch die angegebenen Achsen verläuft, und verformt das Textobjekt bei jeder Änderung unterschiedlich.
- Ändern Sie das Zahlenauswahlfeld Prozent, um seinen Effekt auszuprobieren, und stellen Sie es dann auf 0 ein. Probieren Sie das gleiche mit der Dehnung.
Tipp: Wenn Sie bei der Verdrehung die STRG-Taste gedrückt halten, wird der Effekt verstärkt.
- Aktivieren Sie im Bereich Pfadverformungsachse die Option Umkehren, um die Richtung des Pfads zu ändern, und deaktivieren Sie sie anschließend.
- Ändern Sie im Bereich Drehen den Betrag, um den Effekt der Drehung zu sehen, und passen Sie die Steuerelemente Verdrehen und Abstand an. Setzen Sie die Werte zurück, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Zahlenauswahlfelder jeder Option klicken.
- Wählen Sie in der Stapelanzeige die Unterobjekt-Ebene "Gizmo", und verschieben Sie den Gizmo-Pfad.
Das Textobjekt wird durch seine relative Position zum Gizmo weiter verformt.
- Deaktivieren Sie im Modifikatorstapel die Unterobjektauswahl, indem Sie die ursprüngliche Kreisform auswählen.
- Stellen Sie den Radius des Kreises ein.
Die Verformung des Textobjekts wird geändert, weil sein Gizmo eine Instanz des Konturobjekts ist.