Der Unteroperator Ausgabestandard überträgt berechnete Daten in gewöhnliche Partikeleigenschaften. Um ihn zu verwenden, wählen Sie einen Eingabetyp und vernetzen anschließend einen Unteroperator, der diesen Datentyp an die Eingabeverbindung des Unteroperators in der Datenansicht ausgibt. Ausgabestandard überträgt diese Daten dann in das Partikelsystem, dem der Datenoperator bzw. -test angehört.
Benutzeroberfläche

- Eingabetyp
- In diesem schreibgeschützten Feld wird der Datentyp des Unteroperators gemäß der ausgewählten Daten angegeben. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Beschl.
- Beschleunigung, die als Größenwert, Vektordatum oder Komponente (X, Y oder Z) der Vektordaten ausgedrückt werden kann.
Anmerkung: Keiner der PFluss-Operatoren erstellt die Beschleunigungs- oder Masseneigenschaft. Wenn Sie die Beschleunigungseigenschaft jedoch mithilfe des Unteroperators Ausgabestandard erstellen, befolgt das Partikelfluss-System die Regeln der bereitgestellten Beschleunigung. Um beispielsweise den Einfluss der Schwerkraft zu simulieren, können Sie den Beschleunigungswert als Ausgabe definieren.
- Mapping
- Gibt die Mapping-Daten als Vektordaten für das Mapping in allen drei Dimensionen oder als reelle Daten für das Mapping in einer Dimension (U, V oder W) aus. Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie den Mapping-Kanal festlegen, auf den die Daten angewendet werden (1-99), oder dem Benutzer die Wahl überlassen, indem Sie auf E klicken und einen Parameter-Unteroperator mit der E2-Eingabe vernetzen.
- Masse
- Masse als Partikeleigenschaft.
- Materialindex
- Akzeptiert eine Ganzzahleingabe, die als Materialindex ausgegeben wird.
- Position
- Die aktuelle Position des Partikels als Vektordaten im 3D-Raum bzw. als X-, Y- oder Z-Komponente der Position in Reell-Daten.
- Rotation
- Die Ausrichtung des Partikels in einem von vier Datentypen:
- WinkelReell-Datentyp
- AchseVektor-Datentyp
- Euler-WinkelVektor-Datentyp
-
Quaternion
- Skalierung
- Bietet eine Reihe verschiedener Methoden für die Ausgabe von Partikelskalierungsdaten. Mit Ausnahme der Option Vektor sind alle Reell-Daten.
- Skript
- Schreibt die berechneten Daten in Skriptkanaldaten, dieselben Kanaldaten, die auch von den Skriptoperatoren (Skriptoperator Skripttest und Erzeugungsskript) verwendet werden.
- Auswahl nach Gruppe
- Wenn das Partikelsystem einen Gruppenauswahloperator verwendet, können Sie Zustand und Zeitpunkt der Auswahl entsprechend dem Gruppenauswahloperator bestimmen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Keine, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie den zu verwendenden Gruppenauswahloperator auswählen können.
- T2 als Zeitablaufauswahl
- Der Unteroperator passt den Auswahlstatus in einem Gruppenauswahloperator an. Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie mit der T2-Eingabe festlegen, wann der Auswahlstatus geändert werden soll (von wahr zu falsch und umgekehrt). Wenn sie deaktiviert ist, wird davon ausgegangen, dass der Zeitablauf des Auswahlstatus derselbe ist wie am Anfang des aktuellen Frame. Partikelfluss kann den genauen Zeitablauf der Änderung des Auswahldatenstatus für bestimmte Effekte nutzen.
- Auswahl nach Partikelsystem
- Akzeptiert einen booleschen Wert: Ja/1 für Partikel, die im Partikelsystem ausgewählt sind, oder Nein/0 für Partikel, die nicht ausgewählt sind.
- Geschwindigkeit
- Gibt Geschwindigkeitsdaten in eine von mehreren verfügbaren Kategorien (selbsterklärend) ein. Alle erfordern reelle Daten mit Ausnahme der Vektoroption.
- Drehung
- Gibt Drehungsdaten in eine von drei Kategorien ein: Achse (Vektor), Quaternion und Rate (reell).
- TM
- Gibt die Partikel-Transformationsmatrix als Matrixdaten aus drei Vektoren oder als Matrix X, Y oder Z (Vektor) ein.
- Scheitelpunktfarbkanal
- Gibt Scheitelpunktfarbkanaldaten als Vektor ein.
- Sichtbarkeit
- Dies ist ein Boolescher Datentyp; ein Partikel wird entweder ausgeblendet oder angezeigt. Folgende Optionen sind verfügbar:
- Ansichtsfenster Diese Eigenschaft ist allen Anzeige-Operatoren gemeinsam.
- Rendern Die Eigenschaft in allen Operatoren Rendern gemein.
- Von Operator Die Eigenschaft gilt für einen bestimmten Operator Anzeige oder Rendern. Wählen Sie diese Option und verwenden Sie dann die Schaltfläche Operator Ansichtsfenster/Rendern.
- Ansichtsfenster/Rendern Diese Eigenschaft ist allen Anzeige- und Render-Operatoren gemeinsam.
Beachten Sie, dass jeder Operator Anzeige und Rendern seinen eigenen Parameter Sichtbar % besitzt. Dieser Parameter ist unabhängig und hat nichts mit der Eigenschaft Sichtbarkeit von einem Datenoperator zu tun. Die Standardoperatoren Anzeige und Rendern werden über ein Datensteuerelement Sichtbarkeit von einem Datenoperator gesteuert. Daten anzeigen und Skript anzeigen werden auch über das Datensteuerelement Sichtbarkeit gesteuert, jedoch müssen Sie die aktuelle Version (Build 1.063 oder höher) der PFTools: Freebies Plug-In (Operator Skript anzeigen) herunterladen.