Space Warp "Wirbel"

Der Space Warp "Wirbel" übt Kraft auf Partikelsysteme aus. Sie werden durch einen strudelförmigen Wirbel gedreht und dann durch einen langen, dünnen Ausgießer oder einen Wirbelkanal nach unten geleitet. Der Space Warp "Wirbel" eignet sich zum Erstellen von schwarzen Löchern, Whirlpools, Wirbelstürmen und anderen trichterförmigen Objekten.

Über die Einstellungen für den Space Warp können Sie die Wirbelform und -eigenschaften sowie Stärke und Bereich der Partikelaufnahme steuern. Die Wirbelform wird auch durch Partikelsystemeinstellungen wie beispielsweise Geschwindigkeit beeinflusst.

In einem Strudel gefangener Partikelstrom

Prozeduren

So erstellen Sie einen Space Warp "Wirbel":

  1. Klicken Sie in der Erstellungsgruppe auf (Space Warps). Wählen Sie in der Liste die Option "Kräfte", und klicken Sie im Rollout "Objekttyp" auf "Wirbel".
  2. Legen Sie fest, um welche Achse sich der Wirbel drehen soll, und ziehen Sie im entsprechenden Ansichtsfenster mit der Maus, um den Space Warp zu erstellen. Wenn sich der Wirbel zum Beispiel um die vertikale Weltachse drehen soll, erstellen Sie den Space Warp im Ansichtsfenster von oben. Sie können den Warp später drehen, um die Wirbelrichtung zu ändern, und die Warp-Ausrichtung animieren.

    Der Space Warp "Wirbel" wird als gekrümmter Pfeil auf der Ebene, auf der Sie ziehen, mit einem zweiten, senkrechten Pfeil angezeigt, der die Drehachse und die Richtung des Wirbelkanals darstellt. Die zweite Achse wird als Neigungsachse bezeichnet.

    Anmerkung: Position des Space Warps spielt für die Ergebnisse eine wichtige Rolle. Die vertikale Position beeinflusst die Wirbelform, die horizontale Position legt den Standort fest. Wenn sich die Partikel um den Partikel-Emitter drehen sollen, können Sie für beide Positionen denselben Standort wählen.

Benutzeroberfläche

Bereich "Zeitablauf"

Zeit ein/Zeit aus
Nummern der Frames, bei denen die Wirkung des Space Warps einsetzt bzw. endet.

Bereich "Wirbelform"

Verjüngungslänge
Legt Länge und Form des Wirbels fest. Niedrigere Einstellungen führen zu einem "dichteren" Wirbel, höhere Einstellungen zu einem weniger dichten Wirbel. Vorgabe = 100,0.
Verjüngungskurve
Steuert die Wirbelform. Niedrige Werte führen zu einem Wirbel mit einer breiten Öffnung, hohe Werte zu einem Wirbel mit nahezu vertikalen Seiten. Vorgabe = 1,0. Bereich = 1,0 bis 4,0.

Bereich "Erfassen & Bewegung"

Dieser Bereich beinhaltet Grundeinstellungen für "Axiale Neigung", "Orbitalgeschwindigkeit" und "Radialer Zug", jeweils mit den Modifikatoren "Bereich", "Falloff" und "Dämpfung".

Unbegrenzter Bereich
Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich die Dämpfung des Wirbels über einen unbegrenzten Bereich aus. Wenn die Option deaktiviert ist, kommen die Einstellungen für "Bereich" und "Falloff" zur Anwendung.
Axiale Neigung
Legt fest, wie schnell sich die Partikel in Richtung der Neigungsachse bewegen.
Bereich
Abstand von der Mitte des Wirbel-Symbols in Systemeinheiten, in dem sich die axiale Dämpfung voll auswirkt. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Falloff
Legt den Abstand über den Axialbereich fest, in dem die axiale Dämpfung angewendet wird. Die axiale Dämpfung wirkt sich am stärksten im Bereichsabstand aus, nimmt linear bis zur axialen Falloff-Grenze ab und wirkt sich darüber nicht mehr aus. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Dämpfung
Legt fest, wie stark die Bewegung der Partikel parallel zur Neigungsachse pro Frame beschränkt wird. Vorgabe = 5,0. Bereich = 0 bis 100.

Für subtilere Effekte sollten Sie Werte unter 10% wählen. Für stärkere Effekte können Sie höhere Werte verwenden, die im Verlauf einiger Frames auf 100% steigen.

Orbitalgeschwindigkeit
Legt fest, wie schnell sich die Partikel drehen.
Bereich
Abstand von der Mitte des Wirbel-Symbols in Systemeinheiten, in dem sich die axiale Dämpfung voll auswirkt. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Falloff
Legt den Abstand über den Orbitalbereich fest, in dem die orbitale Dämpfung angewendet wird. Die orbitale Dämpfung wirkt sich am stärksten im Bereichsabstand aus, nimmt linear bis zur orbitalen Falloff-Grenze ab und wirkt sich darüber nicht mehr aus. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Dämpfung
Legt fest, wie stark die orbitale Partikelbewegung pro Frame beschränkt wird. Niedrige Werte führen zu einer breiten Spirale, hohe Werte zu einer dünnen Spirale. Vorgabe = 5,0. Bereich = 0 bis 100.
Radialer Zug
Legt den Abstand von der Neigungsachse fest, in dem sich die Partikel drehen.
Bereich
Abstand von der Mitte des Wirbel-Symbols in Systemeinheiten, in dem sich die axiale Dämpfung voll auswirkt. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Falloff
Legt den Abstand über den Radialbereich fest, in dem die radiale Dämpfung angewendet wird. Die radiale Dämpfung wirkt sich am stärksten im Bereichsabstand aus, nimmt linear bis zur radialen Falloff-Grenze ab und wirkt sich darüber nicht mehr aus. Diese Einstellung wirkt sich nur aus, wenn die Option "Unbegrenzter Bereich" deaktiviert ist.
Dämpfung
Legt fest, wie stark der radiale Zug pro Frame beschränkt wird. Vorgabe = 5,0. Bereich = 0 bis 100.
UZS/gegen UZS
Legt fest, ob sich die Partikel im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.

Bereich Anzeigen

Symbolgröße
Legt die Größe des Symbols fest.