Test "Alter"

Mit dem Alterstest kann das Partikelsystem prüfen, ob eine bestimmte Zeitspanne seit dem Beginn der Animation vergangen ist bzw. wie lange ein Partikel bereits existiert oder wie lange ein Partikel sich im aktuellen Ereignis befindet. Daraufhin kann das System entsprechend verzweigt werden.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche wird im Parameterfenster auf der rechten Seite des Dialogfelds "Partikelansicht" angezeigt.

[Dropdown-Liste Alterstyp]
Das erste Element der Benutzeroberfläche ist eine Dropdown-Liste, über die Sie den Typ des Alterstests wählen können. Vorgabe = Partikelalter.
  • Absolutes Alter Die aktuelle Anzahl von Frames in der Animation wird ermittelt.
  • Partikelalter Das aktuelle Alter jedes Partikels in Frames wird ermittelt. Dies ist der Vorgabe-Testtyp.
  • Ereignisalter Die aktuelle Dauer des aktuellen Ereignisses in Frames wird ermittelt.

Bereich Test=TRUE, wenn Wert:

Mit dieser Option können Sie angeben, ob der Test Partikel an das nächste Ereignis sendet, wenn der Alterstest erfolgreich abgeschlossen wird oder fehlschlägt. Vorgabe = größer als der Testwert.

Als Vorgabe gibt der Alterstest das Ergebnis "TRUE" aus, wenn der getestete Wert den Testwert überschreitet, Sie können aber auch die Option "kleiner als der Testwert" wählen. Wenn Sie beispielsweise den Testtyp "Absolutes Alter" verwenden, den "Testwert" auf 60 und "Variation" auf 0 setzen und schließlich "kleiner als der Testwert" wählen, bewegen sich die Partikel nur in das nächste Ereignis weiter, wenn sie sich mit mehr als 60 Einheiten pro Sekunde bewegen. Nach Frame 60 verbleiben alle übrigen Partikel im aktuellen Ereignis, sofern nicht ein anderer Test "TRUE" zurückgibt.

Testwert
Die spezifische Framenummer, das Partikelalter (in Frames) oder die Ereignisdauer (in Frames), auf die getestet wird. Vorgabe = 30.

Dieser Wert kann nicht animiert werden.

Variation
Die Anzahl der Frames, um die der getestete Wert zufällig variieren kann. Vorgabe = 5.

Dieser Wert kann nicht animiert werden.

Der tatsächliche Testwert für jedes Partikel wird durch eine Multiplikation des Variationswerts mit einer Zufallszahl zwischen -1,0 und 1,0 berechnet, deren Ergebnis dann zur Einstellung von "Testwert" addiert wird. Bei einem "Testwert" von 300 und einer "Variation" von 10 läge der getestete Wert für jedes Partikel zwischen 290 und 310.

Subframe-Sampling
Durch Aktivieren dieser Option wird das "Pumpen" beim Weiterleiten von Partikeln vermieden, da Partikel hier bei einer wesentlich höheren Subframe-Auflösung (d. h. im Verlauf jedes einzelnen Frames) getestet werden und nicht die relativ grobe Frame-Auflösung verwendet wird. Vorgabe = Aktiviert.

"Pumpen" ist der Effekt der auftritt, wenn anstelle eines kontinuierlichen Stroms von Partikeln stoßweise einzelne Partikel oder Partikelbündel ausgegeben werden.

Deaktivieren Sie die Option "Subframe-Sampling", damit die Test genau zu den definierten Frame-Zeiten ausgeführt werden.

Anpassbares Alter
Die Operatoren Skript und Daten können das Alter von Partikeln spontan ändern. Zu Leistungszwecken speichert der Alterstest das Alter jedes Partikels jedoch zwischen, wenn es in das Ereignis eintritt, und verwendet dann den zwischengespeicherten Wert für Tests. Durch Ändern des Alters, nachdem das Partikel in das Ereignis eintritt, können Testabweichungen auftreten. Diese Option behebt dieses Problem. Wenn das Ereignis die Operatoren Skript oder Daten enthält, die das Partikelalter oder Ereignisalter verändern, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Anpassbares Alter.

Bereich "Einmaligkeit"

Mit der Einstellung "Einmaligkeit" können Sie zufällige Werte für die Variation der Testwerte festlegen.

Ausgangszahl
Legt einen zufälligen Wert fest.
Neu
Berechnet auf der Grundlage einer Zufallsformel eine neue Ausgangszahl.